|
1961 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in der Bredouille sitzen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten / Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis sein | umgangssprachlich; siehe auch "in die Bredouille kommen / geraten" | |
jemanden in die Tinte reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen | umgangssprachlich | |
Trabbel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme SSynonyme für: Probleme ; Ärger SSynonyme für: Ärger ; Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten | umgangssprachlich | |
in Schwulitäten geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis geraten geraten | "Sollte ich mal in Schwulitäten geraten, würde ich mich nur an ihn wenden"; "In dem Outfit kommst du noch in Schwulitäten!"; "Irgendwie mag ich ihn ganz gern, aber immer gerät er in Schwulitäten und verscherzt es sich mit allen"; "Sind Sie sicher, dass Sie nicht in Schwulitäten geraten, wenn es Nachforschungen gibt?"; "'Gut, dass wir nicht in Schwulitäten kommen mit dem Geld.' So bedankte sich Waakirchens Bürgermeister Josef Hartl (FWG) bei seinem Kämmerer Toni Demmelmeier für dessen Arbeit und Vortrag zum Haushalt 2018" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart war früher sehr häufig, wird aber heute nicht mehr so oft verwendet Quellenhinweis: - möglicherweise wegen der lautlichen Ähnlichkeit zu "schwul". https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date+class&smooth=splin e&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&lo gavg=0&logscale=0&xrange=1946:2022&q1=Schwulitäten, abgerufen am 04.04.2022 Zur Herkunft siehe auch "jemanden in Schwulitäten bringen" |
seine Zeit nicht gestohlen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Zeit haben, unnütze Dinge zu tun | "Die sollen ein bisschen dalli machen, ich hab meine Zeit nicht gestohlen!"; "Und damit das alles nicht zu sehr ausufert, haben wir die Texte angenehm knapp gehalten; schließlich haben Sie Ihre Zeit nicht gestohlen"; "Professionelle Leser, die ihre Zeit nicht gestohlen haben, blättern da einfach weiter" | |
Das ist mir zu dumm!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit möcht ich nichts zu tun haben! | umgangssprachlich | |
zu viel intus haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu viel (Alkohol) getrunken haben; betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Die Polizei kontrollierte einen Autofahrer, der zu viel intus hatte"; "Sie fuhr, da Khan zu viel intus hatte"; "Wenn er zu viel intus hatte, griff er erst richtig in die Tasten"; "'Hihi', quietschte Linda, die schon einen Daiquiri zu viel intus hatte, um zu bemerken, wie unvorteilhaft das klang" | umgangssprachlich; Siehe auch "einen intus haben" |
keinen / kein Fiduz zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut / keine Lust zu etwas haben | umgangssprachlich, veraltet | |
den Schneid haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mut / Kraft zu etwas haben; energisch sein SSynonyme für: energisch | "Er und seine Anhänger haben nicht den Schneid, ihre Fehler zuzugeben und sich zu entschuldigen"; "Er hatte nicht den Schneid, mir seine Meinung ins Gesicht zu sagen"; "Was ich ihr jedoch klar übel nehme, ist dass sie nicht den Schneid hatte, offen mit mir über meine und ihre Gefühle zu sprechen"; "Außerdem freut es mich besonders, dass mit ihnen zwei Spieler aus dem eigenen Nachwuchs das Format und den Schneid haben, in einer höheren Liga anzugreifen"; "Zu oft fehlt der Schneid oder die Zivilcourage. Der Mut ist wie ein Regenschirm. Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem" | Siehe auch "sich den Schneid abkaufen lassen" |
jemanden abschleppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mitnehmen (, um anschließend Sex zu haben) SSynonyme für: mitnehmen | "Wie funktioniert das Frauen-anmachen? Wie kann ich eine Frau ganz gezielt ansprechen und anschließend abschleppen? Irgendwie bin ich mächtig verzweifelt. Ich bin nicht der Schönste und auch kein Draufgänger-Typ, aber so kann das nicht weitergehen"; "Ich gehe heute Abend in die Disco und schleppe mir eine ab!"; "Das beste an Männern ist, dass sie nie merken, wann sie abgeschleppt werden. Die glauben, sie würden abschleppen" | umgangssprachlich, salopp; Die typische Verwendung von abschleppen: jemanden auf einer Party oder in einem Club kennenlernen, mit ihm flirten und anschließend mit nach Hause nehmen, um mit ihm Sex zu haben oder auch nur zusammen zu feiern. Seit den 1950er Jahren geläufig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen