hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 22001 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Schwindel"


5 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

fauler Zauber

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

Schwindel S
Synonyme für:

Schwindel

(neuer Tab)
; Betrug S
Synonyme für:

Betrug

(neuer Tab)

Ergänzungen:

Als Zauber bezeichnet man in Germanien noch bis zur Zeit Karls des Großen keineswegs das, was später unter dem Hexenglauben zusammengefasst wird. Erst nach dem Jahr 1000 beginnt sich die mittelalterliche Vorstellung vom Teufelsbündnis auszubilden, so dass Zauber als Ketzerei und Gotteslästerung verstanden und entsprechend verfolgt wird. Vorher ist die Zauberhandlung verknüpft mit Tieropfern, die ein günstiges Schicksal bewirken sollen, mit dem Befragen der Runen und mit der Herstellung von schützenden Amuletten. Aus ursprünglich positiven Schutzhandlungen bilden sich erst allmählich negative Gegenhandlungen aus: dem Liebeszauber tritt das tödliche Gift an die Seite, der Wahr- und Weissagung die Verfluchung, dem heilenden Blick der böse Blick usw. Im Zuge der Christianisierung werden die heidnischen Götterbilder in Dämonen uminterpretiert, wodurch sich ein schauriges Panorama der Hölle ergibt. Erst das Zeitalter der Aufklärung verschafft die notwendige Distanz, um das Zaubern als harmlose Volksbelustigung auf öffentlichen Plätzen, Märkten und später auch im Varieté zu ermöglichen. Zauber erhält nun auch den Nebensinn des taschenspielerischen Betrugs und der Täuschung, der man zweifelnd und ungläubig gegenübersteht. Der "faule Zauber" ist der unwirksame Trick des Scharlatans, dessen Fertigkeit das Auge nicht zu trügen vermag. Diese im 19. Jahrhundert aufkommende Wendung wird schon bald übertragen gebraucht. So warnt Fontane in einem Gedicht vor der Laufbahn des Wissenschaftlers: "Werde kein gelehrter Klauber, Wissenschaft ist fauler Zauber!" Q
Quellenhinweis:

Neueste Väterweisheit
 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies