-->
Suchergebnis für
20 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Touren kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwung kommen SSynonyme für: in Schwung kommen | ||
mit einem Schisslaweng / Zislaweng / Cislaweng![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwung | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
hopplahopp; hoppla hopp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; voll Schwung SSynonyme für: voll Schwung | "Kann es sein, dass in deinem Leben momentan manche Dinge ein bisschen 'hoppla-hopp' und spontan über die Bühne gehen?"; "Ich achte schon drauf, dass ich diesen Falten entgegenwirke, weil irgendwann werden sie nicht mehr so hopplahopp verschwinden"; "Die Erschließung geht nicht hoppla hopp"; "Die Verkürzung ist inhaltlich fragwürdig, und das Hopplahoppverfahren, in dem das Gesetz nun durchs Parlament gepeitscht wird, unangemessen" | umgangssprachlich; Siehe auch "Hop oder top; Hopp oder top" |
der Dampf ist raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Schwung ist erlahmt | umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf hinter etwas machen" | |
Dahinter sitzt Musik!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat Schwung SSynonyme für: Schwung / Kraft SSynonyme für: Kraft ! | umgangssprachlich | |
frischen Wind bringen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neuen Schwung bringen; eine Neuerung einführen | Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" | |
Pep haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwung SSynonyme für: Schwung / Biss / Energie haben SSynonyme für: Energie ; gut sein SSynonyme für: gut | umgangssprachlich | |
die Luft ist raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Schwung / die Motivation ist weg | umgangssprachlich | |
Hallotria![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwung SSynonyme für: Schwung ; Spaß SSynonyme für: Spaß ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Nonsens SSynonyme für: Nonsens ; fröhlicher Gruß; Faschingsgruß | "Der Winter wurde mit viel Lärm und Hallotria ausgetrieben"; "Beim Eintreffen im Café wurde Manfred mit 'Hallotria' begrüßt"; "Hallotria, hallotria hallo jetzt sind wir Kinder da"; "Die Veranstalter rechnen mit der Teilnahme von ungefähr 700 verkleideten 'Narren'. Besonders im Blickpunkt sollen rund 60 fantasievoll ausgestaltete Wagen stehen. Außerdem werden 25 kostümierte Reiter erwartet. Alle Akteure grüßen das Publikum mit einem herzlichen 'Hahaha - hallotria'" | umgangssprachlich |
hoppeldihopp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hüpfen; springen 2. eilig SSynonyme für: eilig ; schnell SSynonyme für: schnell ; voll Schwung SSynonyme für: voll Schwung ; übereilt SSynonyme für: übereilt | 1. (Kinderlied:) "Und sie kommt auf zwei Kamelen, wenn sie kommt, hoppeldihopp"; "Hoppel di hopp, da läuft ein Hase" 2. "Übrigens ist der Teig für den Kartoffel-Möhren-Kuchen unfassbar schnell zubereitet, also hoppeldihopp, hoppeldihopp, in die Küche mit euch!"; "Das ist eine Entscheidung, die man nicht hoppeldihopp machen kann"; "Den Motor umzupolen ist auch kein Problem, benötigt aber einen Laderegler und geht nicht so hoppeldihopp" | umgangssprachlich; Das lautmalende "hoppeldihopp" ist eine Interjektion (Ausruf) des Hüpfens oder Springens. Wir finden sie oft in der Kindersprache oder sie bezieht sich auf die Art der Fortbewegung von Hasen oder Kaninchen. Sie ist seit dem 19. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . 1899 schreibt Paul Horn: "Wenn ein badischer Soldat im Kriege 1870/71 durch "Kikeriki, Gak gak gak, Hoppel di hopp" und die entsprechenden Geberden dazu den Franzosen andeuten wollte, daß er ein Huhn, Eier oder ein Pferd wünsche, so gehören derartige Kunststücke nicht in den Bereich der Soldatensprache, sondern in die Zeichen- und Blumensprache" A. Guntermann: Mit Badens Wehr für deutsche Ehr: die badischen Truppen und ihre Anteilnahme ..., 2. Auflage, Freiburg in Baden, 1895, S. 215 (https://books.google.de/books?id=g7QRAAAAYAAJ&pg=PA215&dq=hoppeldihopp) Quellenhinweis: . Paul Horn: Die Deutsche Soldatensprache, Gießen, J. Rickersche Verlagsbuchhandlung, 1899, S. 142 In verallgemeinerter Bedeutung wird der Ausdruck auch zur Kennzeichnung schnellen und überhasteten Handelns verwendet. Vergleiche auch "hopplahopp"; zu "hopp" siehe auch "hopp oder top?" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen