|
133 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gut betucht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich SSynonyme für: reich / wohlhabend sein SSynonyme für: wohlhabend ; viel Geld besitzen SSynonyme für: viel Geld besitzen | "Er ist gut betucht und besitzt zwei Häuser!"; "Zwickau ist trotz Haushaltssperre gut betucht"; "Er war ein ganz normaler Kunde, im besten Alter, gut betucht und auf der Suche nach etwas Abwechslung. Schon an dem Abend wollte er mich wieder buchen"; "Während die private Pflegeversicherung gut betucht ist, nagt die gesetzliche Pflegeversicherung, mit deutlich höheren Kosten, metaphorisch am Hungertuch und würde sich am liebsten die Milliarden-Rücklagen der privaten Pflegeversicherung einverleiben" | umgangssprachlich; stammt aus dem Westjiddischen betūche (sicher) und ist später ins Rotwelsche übergegangen (betuach = still, vorsichtig, zuversichtlich). Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert geläufig. Heute findet sich der Ausdruck auch oft in scherzhaften Wortspielen, die sich auf Tücher beziehen. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
gut daran tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | richtig handeln SSynonyme für: richtig handeln | ||
gut beisammen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund SSynonyme für: gesund / leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig ; sich wohl fühlen SSynonyme für: sich wohl fühlen | "Aber dann schaut man ja trotzdem mal rein und stellt zu seiner Verwunderung fest, dass nur ein paar Kabel geschmolzen sind, Elektronik und Elektrik sonst aber noch recht gut beisammen sind"; "Sie spielen einen richtig guten Fußball und sind körperlich gut beisammen"; "Jetzt geht es mir besser. Jetzt bin ich wieder gut beisammen!"; "Ich habe kürzlich einen Beogram 2200 Plattendreher erstanden. Optisch ist er recht gut beisammen"; "Er ist körperlich gut beisammen, die Schulter ist schmerzfrei" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist mindestens seit 1869 schriftlich belegt: "Und ein solcher niemals um eine Ausrede verlegener Scheibenschütze war auch unser Maierhuber. Bei jedem Schießen war er selber nach seiner Behauptung ganz gut beisammen, und wenn es schief ging, so hatte gewiß niemals er, sondern 1000 andere Dinge die Schuld" Quellenhinweis: . Kärtner-Blatt, No. 14, 08.04.1869, S. 161 Zur Herkunft siehe auch "gut beieinander sein" |
gut beieinander sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund SSynonyme für: gesund / leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig ; sich wohl fühlen SSynonyme für: sich wohl fühlen | "Ich bin gut beieinander und will noch einiges tun"; "Natürlich war Mrs. Rhinelander schon dreiundachtzig, aber sie war doch so gut beieinander gewesen – und dann, ganz plötzlich, konnte man sehen, wie sie immer zerbrechlicher wurde"; "Mein Zustand hat sich rasch gebessert und die bisherigen Medikamente konnten reduziert oder ganz weggelassen werden. In relativ kurzer Zeit war ich so gut beieinander, dass ich wieder alleine in meinem Haus leben kann"; "Wir sind alle drei wirklich gut beieinander gewesen und haben uns gesagt, wenn andere es mit ihrer Kondition packen, werden wir es auch schaffen"; "Ich weiß gar nicht, wieso ich das zuerst übersehen hatte. Bin wirklich heute nicht gut beieinander gewesen!"; "Er kaufte die Drehorgel und nahm sie in einer Plastiktüte mit nach Bayern. 'Die war schlecht beieinander.' Deshalb setzte er sie wieder instand" | "Beieinander" bedeutet "zusammen, beisammen". Der Ausdruck dürfte von der Vorstellung geprägt sein, dass bei einem gesunden Menschen alle wichtigen Lebensfunktionen zusammen richtig arbeiten (analog zu "seine fünf Sinne beisammen haben"). Schon bei Grimmelshausen (1669) finden wir den Satz: "Darauff sahe ich ... verständige Leut / die kurtz zuvor ihre fünff Sinn noch gesund beyeinander gehabt / wie sie jetzt urplötzlich anfiengen närrisch zu thun" Quellenhinweis: . Die Redensart selbst ist mindestens seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts belegt Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch, 1669., S. 106 Quellenhinweis: Ludwig Thoma: Die Dachserin und andere Geschichte, 1922, S. 131 |
gut drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute Laune haben SSynonyme für: gute Laune ; aktiv SSynonyme für: aktiv / leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig | umgangssprachlich | |
gut bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut beraten / gut versorgt sein SSynonyme für: gut versorgt | "Du siehst, ich bin gut bedient! Unser Wagen ist schon vorgefahren und wir können nun hinabgehen"; "Zurzeit arbeite ich immer noch mit TuneUp Utilities 2009 und bin gut bedient damit. Für mich als computertechnisch nicht versierten Menschen ist die Bedienung der Software sehr einfach und erschließt sich gut" | umgangssprachlich |
gut dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück haben SSynonyme für: Glück | umgangssprachlich | |
(gut) ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beifall SSynonyme für: Beifall finden / Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung finden finden; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; zu großer Nachfrage führen SSynonyme für: zu großer Nachfrage führen | "Der Kinder-Weihnachtsmarkt kam gut an"; "Der Modellversuch einer Ferienbetreuung in der Grundschule Groß-Munzel kommt sehr gut an. Die Eltern wünschen sich, dass daraus ein Regelangebot werden soll"; "Wir wollen keine Beweihräucherung, aber es kommt einfach an, wenn jemand an konkreten Beispielen klarmacht, warum er hier arbeiten möchte"; "'Türkisch für den Beruf' gut angekommen: Achtzehn Menschen aus Gröpelingen und anderen Stadtteilen haben an dem Kurs teilgenommen"; "Damit Sie nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren Kunden gut ankommen, legen wir Wert auf Ihre Kommunikationsfähigkeit und auf Ihr sympathisches und souveränes Auftreten"; "Ein rundum familienfreundliches Programm also. Und das kommt an" | umgangssprachlich; "Ankommen" bedeutet zunächst "am Zielort erscheinen" - "gut ankommen" dementsprechend "in guter Verfassung den Zielort erreichen". "Gut angekommen" kann auch bedeuten: gut untergebracht oder angestellt worden . Da nur derjenige, der bei jemandem erscheint, auch einen Eindruck hinterlassen kann, ist die metaphorische Übertragung in den hier genannten Sinn leicht nachvollziehbar. Der Verzicht auf "gut" stellt lediglich eine Verkürzung dar und ändert die Bedeutung nicht (vergleiche jedoch andere Einträge mit "ankommen", "etwas ist angekommen"). Seit Mitte des 20. Jahrhunderts in dieser Bedeutung |
gut in der Zeit liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich voraussichtlich nicht verspäten; bisher die zeitlichen Vorgaben eingehalten haben | ||
gut im Bett sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Beischlaf für den Partner zu einem erfüllenden sexuellen Erlebnis werden lassen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen