2192 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Halt die Ohren steif!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei tapfer SSynonyme für: sei tapfer ! Lass es dir gut gehen SSynonyme für: lass es dir gut gehen ! Nicht den Mut verlieren SSynonyme für: nicht den Mut verlieren ! | "Tschüs, mach's gut und halt die Ohren steif!"; "Wir wünschen Dir alles erdenklich Gute, halt die Ohren steif, mein Freund!" | umgangssprachlich; Sagt man, um jemandem Mut zuzusprechen oder einfach nur Glück zu wünschen, oft auch als Abschiedsformel. Stammt aus dem Tierreich, da einige Tiere (wie Pferd, Esel oder Hund) die Ohren "spitzen", wenn sie wach sind und hängen lassen, wenn sie erschöpft sind. Siehe auch "ganz Ohr sein" |
Halt den Nacken steif!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei tapfer SSynonyme für: sei tapfer ! Lass es dir gut gehen SSynonyme für: lass es dir gut gehen ! Nicht den Mut verlieren SSynonyme für: nicht den Mut verlieren ! | selten (eher: "Halt die Ohren steif") | |
Halt dich senkrecht! Halte dich senkrecht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bleib wie du bist! Sei tapfer SSynonyme für: sei tapfer ! Lass es dir gut gehen SSynonyme für: lass es dir gut gehen ! | "Ich ruf dich morgen Abend wieder an. Also denn: Halt dich senkrecht!"; "Tschüs und halt dich senkrecht!"; "Halt dich senkrecht, Albert! riefen sie. Klar, sagte der und schob sich zwischen die Ginsterbüsche" | umgangssprachlich; Sagt man, um jemandem Mut zuzusprechen oder einfach nur Glück zu wünschen, oft auch als Abschiedsformel. Sie spielt auf die gerade Haltung des Gesunden und das waagerechte Liegen des Kranken an. Die Redensart ist seit 1900 schriftlich belegt Quellenhinweis: , aber ebenso wie die entsprechende Redensart "sich senkrecht halten" (gesund, aufrichtig bleiben) heute kaum noch in Gebrauch. Pädagogische Blätter, Bd. 7, S. 485 Zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "Rückgrat haben / zeigen / beweisen", "hintenrum; hintenherum", "etwas auf die Beine stellen", "(alles) im Lot sein" |
Kopf hoch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hab Mut! Sei nicht traurig! | "Kopf hoch, Montag ist auch bald vorbei"; "Kopf hoch! Das kriegen wir wieder in den Griff!"; "Kopf hoch, wird schon wieder!"; "Aber Kopf hoch, Du schaffst das!"; "Niederlagen gehören zum Fußball. Ihr genießt trotzdem mein vollstes Vertrauen. Kopf hoch, kämpft bis zum Ende!" | umgangssprachlich; Die Stellung des Kopfes ist ein wichtiger Bestandteil unserer Körpersprache. Negative Stimmungslagen wie Traurigkeit oder Unsicherheit gehen oft mit einem gesenkten Kopf ("den Kopf hängen / sinken lassen") einher. Dagegen vermittelt der erhobene Kopf souveränes Überblicken der Situation, Optimismus und Selbstbewusstsein ("den Kopf oben behalten"). Die Aufforderung "Kopf hoch!" soll den Angesprochenen also trösten und ihm Mut zusprechen, wobei sich gegenständliche und bildliche Bedeutung überlagern. Vergleiche auch "den Kopf hoch tragen" |
sich nicht kleinkriegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung behaupten; den Mut nicht verlieren; sich nicht entmutigen lassen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen ; nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben | "Sie lässt sich nicht kleinkriegen! Britney Spears (39) kämpft vor einem Gericht in Los Angeles gegen die Vormundschaft ihres Vaters"; "Sie hat sich vom heimtückischen Ewing-Sarkom nicht kleinkriegen lassen und diesen Knochenkrebs überwunden"; "Ivanka will die Argumentation mit mir durchgehen. Damit ich mich in den Verhandlungen um die Autorückgabe nicht kleinkriegen lasse"; "Ja, ich bin verzweifelt. Aber man kriegt mich nicht klein!" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden kleinkriegen"; zu "klein" siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
Da musst du früher aufstehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gelingt dir nicht! Dafür ist es zu spät! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafür musst du cleverer / schneller sein! | "Wenn Sie sich über mich lustig machen wollen, dann müssen Sie früher aufstehen, gnädige Frau!"; "Um mich zu verarschen, musst du früher aufstehen!"; "Aber um uns reinzulegen, müssen sie früher aufstehen! Wir behalten sie im Auge"; "Du denkst, du kannst mich austricksen? Da musst du früher aufstehen!" | umgangssprachlich, salopp; Der Frühaufsteher gilt als jemand, der "Aufgewecktheit" und Fleiß mit der Möglichkeit zur frühen Nutzung von Gelegenheiten vereint. Die Redensart bezieht sich spöttisch auf dieses Klischee. Sie ist schon sehr alt. Bereits Glauber schreibt 1658: "Es ist sonsten der arglistig genug / muß jemand früh auffstehen / der ihn fangen vnd betriegen soll" Quellenhinweis: Johann Rudolph Glauber: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica, Frankfurt (Main) 1658, S.242 |
Lass (mal) stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das brauchst du nicht hervorzuholen! 2. Bemühe dich nicht! Lass es sein! Das ist nicht nötig! Spar dir das! Das kommt nicht infrage SSynonyme für: das kommt nicht infrage ! Dein Kommentar war überflüssig! 3. Nichts zu danken! Gern geschehen SSynonyme für: gern geschehen ! Kein Problem SSynonyme für: kein Problem ! | 1. "Lass stecken, ich schreib's an"; "'Lass mal stecken, ihr seid eingeladen"; "Nichts für ungut, aber lass stecken. Ich brauche das nicht" 2. "Lass stecken. Zu viel Aufwand!"; "'Komm, lass stecken!', sagte ich nur und damit war das Thema beendet"; "Nee, lass mal stecken! Wir gehen zum Schwimmbecken"; "'Haste Lust?' 'Nö, warum?' 'Egal, lass stecken ...'"; "'Lass uns von hier abhauen und woanders weiterknacken!' 'Warum denn? Lass uns doch hierbleiben, die sind doch jetzt weg!' 'Nee, lass mal stecken, du. Ich kenn' dieses Pack, die kommen zu zehnt zurück'"; "Ist sicher gut gemeint, aber lass mal stecken, wir haben hier schon genug Stress" 3. "'Danke, dass du mir geholfen hast!' 'Lass stecken, das war doch selbstverständlich!'"; "Bitte, lass stecken. Du hast mich oft genug besucht. Und außerdem warst du immer bei mir, in meinem Herzen" | 2. u. 3. umgangssprachlich, salopp; Die Verwendung in gegenständlicher Bedeutung 1 wird in der Umgangssprache erweitert und stellt allgemein eine Zurückweisung oder Aufforderung zur Zurückhaltung dar. Dabei kann es sich um eine Reaktion auf eine Äußerung oder einen Vorschlag handeln (2). Bedeutung 3 ist eine saloppe Höflichkeitsformel als Erwiderung auf Dankesworte oder eine Entschuldigung |
Benimm Dich! Benehmen Sie sich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei nicht so unhöflich! Seien Sie nicht so unhöflich! Benimm dich gut! Benehmen Sie sich gut! | "Benimm dich! Du bist hier nicht zu Hause!"; "Benehmen sie sich! Egal, ob Meeting oder normaler Kunden- und Kollegenkontakt – eines dürfen Sie nie sein: unhöflich" | formal; Beruht auf einer Verkürzung: "sich benehmen" heißt "sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, sich betragen". Wird eine weitere Kennzeichnung wie "gut" oder "schlecht" weggelassen, ist "sich gut benehmen" gemeint |
Es / Das wird schon werden! Das wird schon (wieder)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird schon gut gehen! Es wird schon einen guten Verlauf nehmen! Sei zuversichtlich! | "Mach Dir keine Sorgen, es wird schon werden"; "Schon wieder hat es nicht geklappt mit dem Schwangerwerden. Dein Partner tröstet Dich mit 'Das wird schon werden'. Doch das kommt bei Dir ganz anders an"; "Auf die Frage, wie ihre Partei in den Koalitionsverhandlungen damit umgehen wolle, sagte Nahles: 'Das wird schon!'"; "Das wird schon wieder, Sie werden sehen, sobald es ihnen wieder besser geht, kommt auch ihre Erinnerung wieder zurück!"; "Wir müssen beim FC Bayern jetzt alles hinterfragen, warum wir so spielen, wie wir spielen. Wir können nicht sagen, es wird schon werden" | umgangssprachlich; Mit dem Verb "werden" wird u. a. die Entwicklung in einen anderen Zustand oder das Entstehen einer Sache beschrieben. Steht es für sich allein und bezieht sich nicht auf ein Substantiv oder Adjektiv, dann ist "werden" auf die Bedeutung "einen positiven Verlauf nehmen" eingeengt (vergleiche "Ich werd' nicht mehr / wieder!", "eine Sache wird nichts (mehr)", "daraus wird nichts"). Unsere Redensart kann also als Verkürzung von "Es wird schon wieder besser werden" gedacht werden. Er drückt (positiv) Zuversicht und Optimismus bzw. Hoffnung aus. Zu "schon" siehe auch "(Na,) (und) wennschon!", "Wennschon, dennschon!" |
die Flinte ins Korn werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; den Mut verlieren | "Wenn ich die Flinte ins Korn werfe, dann werde ich nichts erreichen"; "Du solltest nicht gleich die Flinte ins Korn werfen"; "Wer will denn schon so kurz vor dem Ziel die Flinte ins Korn werfen?"; "Die größte Niederlage ist, wenn man die Flinte ins Korn wirft und aufhört"; "Auch bei ersten Konflikten oder Problemen sollte der neue Kollege nicht direkt die Flinte ins Korn werfen" | umgangssprachlich; Noch bis in den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) hinein wurden Handfeuerwaffen mit Radschloss und Lunte gebraucht, die angezündet werden musste. Um 1630 erfand man in Frankreich eine selbstzündende, mit einem Feuerstein ausgestattete Waffe. Althochdeutsch "flins" (Feuerstein, verwandt mit "Fliese") gab dieser Flintbüchse den Namen. "Flinte" und "Büchse" sind heute die jägersprachlichen Ausdrücke für das Gewehr. Die Redensart "die Flinte ins Korn werfen" wird allgemein auf die Flucht des Soldaten zurückbezogen, der die hinderliche Waffe wegwirft, um schneller voranzukommen. Seiler dagegen vermutet den Ursprung in der Jägersprache: "Der Jäger wirft aus Wut darüber, daß er nicht getroffen hat, die Flinte auf die Erde" Quellenhinweis: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 253 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen