-->
Suchergebnis für
134 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Sei so gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemanden um einen Gefallen bittet | "Sei so gut und hol mir mal das Salz aus der Küche!" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "freundlich" und "gefällig" ist seit dem 17. Jahrhundert in Bittformeln mit "gut" geläufig, wobei der Gegenstand der Bitte in einem nebengeordneten Satz genannt wird. Siehe auch "jemandem etwas im Guten sagen" |
Sei es drum! Sei's drum!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Egal SSynonyme für: egal ! Vergessen wir's! Macht nichts SSynonyme für: Macht nichts ! Meinetwegen SSynonyme für: meinetwegen ! | "Ich hätte mir wahrlich etwas mehr Intimität gewünscht. Aber sei's drum"; "Und wenn ein paar Leute sauer auf mich sind, sei's drum!"; "Für einen historischen Flügel eine große Leistung, und es ist schön, diesen endlich mal in voller Klangentfaltung im Zusammenspiel mit einem Orchester erleben zu dürfen. So richtig historisch korrekt ist das dann allerdings auch wieder nicht. Aber sei's drum, so, oder so ähnlich wird es bei der Uraufführung in den 1840ern schon geklungen haben"; "'Was als ein Strom nützlicher Informationen begann, hat sich inzwischen in eine Sturzflut verwandelt.' Das Zitat stammt vom amerikanischen Medienkritiker Neil Postman. Kennen Sie nicht? Sei's drum. Interessant ist ohnehin weniger, wer diesen Satz sagte, sondern wann"; "Dieser Milliardenzirkus hat für mich nichts, aber auch gar nichts mehr mit dem, was man unter dem 'Olympischen Geist' versteht, gemein. Aber sei es drum. Ich will mich nicht aus Spielverderber outen" | umgangssprachlich; "Drum" als Kurzform von "darum" wird hier gebraucht, um den Betreff einer Sache zu beschreiben. "Sei es drum" bedeutet also "Sei es, wie es ist", was ausdrückt, dass man den betreffenden Sachverhalt so annimmt, wie er sich zeigt - entweder, weil man es ohnehin nicht ändern kann oder weil man es als nicht so wichtig erachtet |
Gott / Dem Herrn / Dem Himmel sei's / sei es getrommelt und gepfiffen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Erleichterung SSynonyme für: Erleichterung | "Gott sei es getrommelt und gepfiffen: Die neue Nieder-Olmer Festhalle steht"; "Gott sei's getrommelt und gepfiffen! Es ist vorbei!"; "Gott sei's getrommelt und gepfiffen: Wir haben endlich wieder eine Webseite"; "Das Referentenkollegium hat sich kürzlich mit dem Problem herumgeschlagen und, Gott sei's getrommelt und gepfiffen, mit seinem geballten Sachverstand erkannt, dass die neue Regelung nicht hinhaut"; "Dem Herrn sei es getrommelt und gepfiffen, dass ich aber auch mit einer wunderbaren und außergewöhnlichen Vorstellungskraft ausgestattet wurde"; "Die anderen Sänger waren, dem Himmel sei's getrommelt und gepfiffen, nicht nur sängerisch komplett auf der Höhe, sondern auch im Bereich des Außerordentlichen" | umgangssprachlich, selten, salopp; In dieser Redensart werden Dankesworte wie eine Ehrenmusik mit Trommeln und Pfeifen an Gott gerichtet. Sie findet sich zuerst 1805 bei Clemens Brentano ("Gott sei gepfiffen und getrommelt ..." Quellenhinweis: ) und hat sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zur Redensart entwickelt, die etwas heiterer daherkommt als "Gott sei gelobt" oder "Gott sei Dank" Briefwechsel zwischen Clemens Brentano und Sophie Mereau, Frankfurt, den 23. April 1805; vergleiche auch Grimm [ ![]() |
Machs gut! Machen Sie es gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsgruß SSynonyme für: Abschiedsgruß | "Tschüs, machs gut, bis morgen!" | umgangssprachlich |
Der Herr sei mit Dir / Ihnen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsformel SSynonyme für: Abschiedsformel | religiöser Abschiedsgruß; mit "Herr" ist Gott gemeint. Man wünscht also dem anderen, dass Gott ihn auf seinem Weg begleitet und beschützt | |
das sei fern / ferne von mir![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist nicht meine Absicht | "Menschen wegen ihrer Eigenart zu diskriminieren, dies sei fern von mir!"; "Es sei ferne von mir behaupten zu wollen, der von Herrn Pixis geerntete Beifall sei ein unverdienter gewesen"; "Es sei ferne von mir, Dich auf Wege zu führen, die Du nicht wandeln magst" | veraltet (heute eher: "das liegt mir fern"); Das Naheliegende ist sowohl besser erkennbar als auch besser kontrollierbar, das Ferne dagegen schlecht sichtbar und wenig beeinflussbar. Die Redensart meint also: Die Sache hat mit meinen persönlichen Plänen und Absichten nichts zu tun. Die Redewendung kommt oft in der Bibel vor Quellenhinweis: . In Hiob 27,5 lesen wir: "Das sei ferne von mir, daß ich euch recht gebe ..." z. B. 1. Mose 44,17 |
Gott sei's geklagt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leider SSynonyme für: leider | umgangssprachlich | |
Du hast gut lachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist nicht in meiner (unangenehmen) Situation! | umgangssprachlich; siehe auch "du kannst lachen" | |
es gut treffen; es gut getroffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | günstige Umstände vorfinden; zu einer günstigen Zeit erscheinen; Glück haben SSynonyme für: Glück | "Ich bin froh, dass es so gekommen ist. Ich habe es gut getroffen"; "Aber komm doch herein! Du triffst es gut, wir haben gerade gekocht und es ist genug da!"; "Seit zwei Wochen ist die Station in Betrieb. 'Wir haben es gut getroffen, es läuft', sagte Chefarzt Dr. Nüßlein"; "Die Segler haben es gut getroffen, das Wechselwetter bringt viel Wind und damit noch einmal tolle Segelbedingungen"; "Ich hätte es mit der ersten Unterkunft wohl kaum besser treffen können: Sie war zentral, preiswert, Marco machte jeden Morgen Frühstück und war ein sehr umgänglicher Gastgeber"; "Im großen Ganzen habe ich es gut getroffen!"; "Es gibt viele Freiwillige in Kolumbien die es gut getroffen haben. Sie haben einen tollen Job und wohnen in einer friedlichen Gegend. Andere, wie Daniel aus meiner Organisation, arbeiten aber auch in schwierigen Vierteln Bogotás" | Die Redensarten mit "treffen" stammen aus dem Bereich der Fachsprache der mittelalterlichen Schützengilden. Sicherlich spielt auch die Assoziation des "Antreffens" glücklicher Umstände eine Rolle, sodass diese mehr als Ergebnis des erfreulichen Zufalls und weniger des zielgerichteten Handelns angesehen werden. Meist wird dieser Ausdruck im Perfekt (jemand hat es gut getroffen) geäußert. Vergleiche auch "es schlecht getroffen haben" |
sich gut schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung bringen SSynonyme für: eine gute Leistung bringen | "Gesprochen wird diesmal hauptsächlich von Stefan und Thomas Lindner und Johnny Wittermann, die Ihre Sache ganz vorzüglich machen plus weiterer Sprecher, die sich ebenfalls sehr gut schlagen und dem Hörspiel ein besonderes Flair geben"; "'Wir haben uns mit dem uns heute Möglichen teilweise doch noch gut geschlagen,' meinte Trainer Daniel Husband und gibt sich zuversichtlich"; "Lindsey Vonn schlug sich gut im Riesenslalom" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen