-->
Suchergebnis für
826 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seinen Kopf aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hartnäckig SSynonyme für: hartnäckig / eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig / trotzig sein SSynonyme für: trotzig | veraltet | |
seinen Kopf verwetten (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einer Sache ganz sicher sein SSynonyme für: sicher | "Darauf würde ich meinen Kopf verwetten" ("Davon bin ich vollkommen überzeugt"); "Ich könnte meinen Kopf verwetten, dass ich in 2 Tagen wieder meine alten Daten bekomme"; "Und ich verwette meinen Kopf, dass der Kollege Karies unter dieser Super-Amalgamfüllung gefunden hat"; "Das ist ein ganz uraltes Hausmittel und ich verwette meinen Kopf, dass nur dieses Mittel hilft" | |
seinen Kopf durchsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | Siehe auch "einen eigenen Kopf haben" | |
einer Sache Glanzlichter / ein Glanzlicht aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache besondere Effekte verleihen | "Wunderkerzen sind eine gefahr- und geräuschlose Alternative und können dem neuen Jahr gebührende Glanzlichter verleihen"; "Neben James Levine werden auch die Gastdirigenten mit ihren Programmen der Spielzeit Glanzlichter aufsetzen"; "Darüber hinaus können mit Einzelsteinen dem Garten viele gestalterische Glanzlichter aufgesetzt werden, zum Beispiel eine Baumumrandung"; "Neu in der Truppe ist die Vokalsolistin Jenny Rupp, die dem Programm ein besonderes Glanzlicht aufsetzen wird"; "Wenn Sie Ihrer Veranstaltung ein tänzerisches Glanzlicht aufsetzen wollen: Die Showtanzgruppe Lascivia ist das Highlight, nach dem Sie gesucht haben" | |
seinen Kopf woanders haben; mit seinem Kopf woanders sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas anderes denken SSynonyme für: an ... anderes denken ; geistesabwesend sein SSynonyme für: geistesabwesend ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache | umgangssprachlich | |
sich den / seinen Kopf zermartern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angestrengt / nervös / in quälender Weise nachdenken; über ein schwieriges Problem nachdenken SSynonyme für: über ein schwieriges Problem nachdenken | "Wir haben uns den Kopf zermartert, wie es weitergehen könnte"; "Seit Wochen habe ich mir den Kopf zermartert, ob ich diesen Artikel wirklich veröffentlichen sollte"; "Man grübelt und denkt nach, aber das Gedächtnis kehrt nicht zurück. Man kann sich nicht mehr erinnern und zermartert seinen Kopf. Das macht einen total fertig"; "Manchmal muss man raus, an die frische Luft, wenn man nicht mehr weiterkommt. Das geht einem am Schreibtisch so. Man zermartert sich den Kopf, aber die Ideen bleiben verknotet"; "Wadjda zermartert sich den Kopf, wie sie ihre Mitbewerber übertrumpfen könnte, damit ihr Traum vom grünen Fahrrad in Erfüllung geht" | |
(für etwas / jemanden) den Kopf hinhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unverschuldet) die Konsequenzen tragen müssen; für etwas verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; (anstelle jemanden) Verantwortung übernehmen SSynonyme für: Verantwortung übernehmen | "Es ist nicht richtig, dass Berti Vogts den Kopf hinhalten muss für etwas, was er nicht eingebrockt hat"; "Thomas Helmer will für die Fehler anderer nicht mehr den Kopf hinhalten"; "Urkal zumindest will für die Kampagne seinen Kopf hinhalten" | |
einen / seinen eigenen Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eigenwillig SSynonyme für: eigenwillig / selbstbewusst sein SSynonyme für: selbstbewusst ; selbstbestimmt leben SSynonyme für: selbstbestimmt leben ; selber wissen, was gut für einen ist SSynonyme für: selber wissen was gut für einen ist ; sich von anderen nicht beeinflussen lassen SSynonyme für: sich von anderen nicht beeinflussen lassen | In den Redensarten, in denen der eigene Kopf als Besonderheit herausgestellt wird, handelt es sich meist um die Vermittlung der Bedeutungen Eigenwilligkeit und Trotz. Diese Betonung der schieren Selbstverständlichkeit, dass jemand einen eigenen Kopf hat, ist nur unter Berücksichtigung des gegenteiligen Bildes des kollektiven Kopfs richtig zu verstehen (mehrere Köpfe unter einen Hut bringen). Mit dem eigenen Kopf kann man sich den Entschlüssen des kollektiven Kopfes entziehen und seine eigenen Vorstellungen realisieren | |
seinen Hals / Kopf riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hohes Risiko eingehen SSynonyme für: ein hohes Risiko eingehen ; sein Leben aufs Spiel setzen; seine (z. B. berufliche) Existenz riskieren | umgangssprachlich; siehe auch "Kopf und Kragen riskieren" | |
Kopf an Kopf stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. dicht gedrängt stehen SSynonyme für: dicht gedrängt stehen 2. gleichauf sein SSynonyme für: gleichauf ; auf gleicher Höhe stehen | 1. "Die Gefangenen stehen Kopf an Kopf im Schlamm"; "Jugendliche Mädchen stehen Kopf an Kopf im Kreis" 2. "Rot-Grün und Schwarz-Gelb stehen Kopf an Kopf in NRW"; "Die beiden Teams stehen Kopf an Kopf auf Platz acht und neun, nachdem man schon im Vorjahr ein nahezu gleiches Ergebnis erzielt hatte"; "Lok Aschersleben und Blau-Weiß Biere stehen Kopf an Kopf - nur durch einen Punkt getrennt - an der Tabellenspitze"; "'Der Modellwechsel vom Golf VI zum Golf VII hat die Nachfrage steigen lassen', sagt Dino Graf, Kommunikationschef beim Importeur Amag. Auf Platz zwei stehen BMW und Audi Kopf an Kopf"; "Das bedeute, dass das Wettrennen der interkontinentalen Düsenbomber zwischen der USA und den Sowjets Kopf an Kopf stehe" | In Bedeutung 1 steht der Kopf stellvertretend für den ganzen Körper. Die bildliche Bedeutung 2 ergibt sich aus der Vorstellung des "Kopf-an-Kopf-Rennens", bei dem die Kontrahenten auf gleicher Höhe liegen und der Sieger noch nicht feststeht. Zunächst bezog sich das auf Pferderennen, so etwa 1861: "Die Pferde blieben in dieser Weise bist fast zur Tribüne, wo sie alle drei Kopf an Kopf waren" Quellenhinweis: . Die Erweiterung auf alle Formen gleicher Platzierung bei einem laufenden Wettbewerb in Sport, Politik oder Wirtschaft fand erst im 20. Jahrhundert statt Verein für Pferdezucht und Pferdedressur: Jahres-Bericht des Vereins für Pferdezucht und Pferdedressur, Band 33, Berlin 1861, S. 20 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen