-->
Suchergebnis für
232 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Schere im Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstzensur (z. B. aus vorauseilendem Gehorsam) | ||
die Hacken zusammenknallen / zusammenschlagen / zusammenreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehorsam sein; Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren SSynonyme für: Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren | "Wenn bei einem kommenden Krieg Deutschland wieder mitspielt, werden die Journalisten auch die Hacken zusammenknallen"; "Der Deutsche muss nicht denken, sondern die Schnauze halten, die Hacken zusammenknallen und laut und vernehmlich 'Jawohl' brüllen"; "Die Kritik ebbte ab, und die ostdeutschen Kirchen knallten die Hacken zusammen"; "Die Deutschen knallen die Hacken zusammen und erfüllen die neuen Gesetze bis ins Kleinste" | umgangssprachlich, abwertend, metaphorisch; stammt aus dem Militärwesen. Beim Salutieren bzw. Empfang des Befehls "Stillgestanden!" kommt es beim Heranziehen der Füße zu einem entsprechenden Knallgeräusch. Insbesondere der Soldat der Wehrmacht wird mit "Hacken zusammenschlagen" verbunden und lieferte somit das Klischee "typisch deutscher" Bereitschaft zu kritiklosem Gehorsam |
jemandem die Flötentöne beibringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Ordnung / Gehorsam lehren; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen | "Jetzt werd' mal nicht frech! Dir werde ich schon noch die Flötentöne beibringen!" | umgangssprachlich, salopp, veraltend; Die erst seit Mitte des 19. Jahrhundert gebräuchliche Redensart bezieht sich auf die Unterweisung im Flötenspiel, das als sanfter Gegensatz zu den raueren Betätigungen des Reitens oder Fechtens angesehen wurde. Typischerweise wird sie von Eltern gegenüber den Kindern gebraucht. Wie oft bei Redewendungen, die etwas altbacken klingen, wird auch diese oft ironisch gebraucht, z. B. wenn es buchstäblich um das Spielen, Beibringen oder Hören von Flöten geht |
ein Kadavergehorsam![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstloser, blinder Gehorsam, der den eigenen Tod nicht ausschließt | "Dieser Hund zeigt einen Kadavergehorsam!" | |
jemanden an der Kandare halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevormunden SSynonyme für: bevormunden ; jemanden unter Kontrolle halten SSynonyme für: unter Kontrolle halten ; sich jemandes Gehorsam versichern | "Die USA versuchten, ihre Verbündeten im Irak-Krieg an der Kandare zu halten"; "Ihr Deutschen, die ihr gerade erst die Keule aus der Hand gelegt habt, braucht starke Gesetze, die euch an der Kandare halten"; "Leistungsdruck, unsichere Zukunft: Jugend an der Kandare"; "Dieser Hauptmann hier wird seine Soldaten wohl an der Kandare zu halten wissen!"; "'Nun', ließ jener nicht locker zu sticheln, 'hast ja deine Schützlinge ganz schön an der Kandare'"; "Der Glaube dient als Druckmittel gegen den glaubenden Menschen, der von der Existenz der heiligen und göttlichen Gestalten überzeugt ist, um ihn an der Kandare zu halten, ihn einzuschüchtern und sein Ausbrechen aus dem bewusstseinsmäßigen Gefängnis des Nichtdenkens und der unterdrückten Selbstverantwortung zu hindern" | Das von (ungar.) kantár (Zaun) abgeleitete Wort "Kandare" bezeichnet die Gebissstange am Zaumzeug des Pferdes, mit dessen Hebelwirkung das Pferd gelenkt werden kann. Die übertragene Bedeutung des Wortes ist erst seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisbar, so bei Gerhart Hauptmann: "Dem wolln wir 'mal Bischen Kandare anlegen!" Quellenhinweis: Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz, Berlin 1893, S. 39 |
etwas aus Daffke tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Spaß SSynonyme für: zum Spaß tun / aus Trotz / aus Rache tun | "Es gibt Mitarbeiter, und das sind nicht einmal wenige, die Vorgesetzten einfach aus Daffke schon mal Schwierigkeiten bereiten"; "Wir fordern Bonus-Regelungen für Gewerkschaftsmitglieder nicht aus Daffke, sondern sie sind ein kleiner Ausgleich für die besonderen Belastungen, die eine Gewerkschaftsmitgliedschaft für den organisierten Arbeitnehmer im Betrieb mit sich bringt"; "Vor langer, langer Zeit registrierte ich mich mal so aus Daffke auf einer Kontaktseite für Christen, um zu gucken, was da so los ist" | umgangssprachlich, regional begrenzt, besonders Berlin; Der Ausdruck geht zurück auf jiddisch dáfke (just, gerade) |
aus guter / erster / sicherer Quelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus erster Hand SSynonyme für: aus erster Hand ; aus gut unterrichteten Kreisen | Siehe auch "an der Quelle sitzen" | |
jemanden an die (frische) Luft setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (z. B. aus der Wohnung, aus dem Lokal) weisen; jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | "In der Disco hatte er eine Schlägerei angefangen und wurde daraufhin von den Bodyguards an die Luft gesetzt"; "Die US-Band Wilco, von dieser Woche an auf Deutschland-Tour, wird von den Kritikern bejubelt - dabei hatte ihre Plattenfirma die Musiker jüngst an die Luft gesetzt"; "Kurz nachdem er das Haus gekauft hatte, sollten die Mieter an die Luft gesetzt werden" | umgangssprachlich; siehe auch "die Luft ist rein" |
ein Underdog![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand aus der Unterschicht; jemand aus schlechten sozialen Verhältnissen; ein Außenseiter / Verlierer SSynonyme für: ein Verlierer / Benachteiligter | "Amtsinhaber gegen Underdog: Wer hat die Nase vorn?"; "Der SV Sandhausen ist zu Gast in Düsseldorf. 'Das ist kein Underdog', betont Cheftrainer Friedhelm Funkel. 'Die Sandhäuser sind seit einigen Jahren erfolgreicher Zweitligist'"; "Der Nimbus des Underdog ist endgültig weg beim SC DHfK Leipzig"; "Das Underdog-Image, das genießt man auch so' n bisschen"; "Anica fasste den jungen Mann ebenso taxierend ins Auge, beschloss intuitiv, nicht den Underdog zu spielen. 'Ich bin kein Greenhorn', erwiderte sie, 'falls Sie das meinen'"; "Die neue Alltagsgeschichte besitzt zweifellos Züge eines romantisch verklärenden Pseudorealismus. Das hängt zum Teil mit ihrer radikalen Verengung der Perspektiven auf die 'Underdogs', auf das Proletariat, das verarmte Handwerk, die Kümmerexistenz der Unterschichten zusammen. Angeblich soll da eine autonome 'Arbeiterkultur' existiert haben" | umgangssprachlich; Stammt aus dem amerikanischen Englisch (unterlegener Hund, seit Ende des 19. Jahrhunderts) und kann sich sowohl auf Sport oder andere Wettbewerbe, als auch auf die soziale Stellung beziehen. Wenn Hunde miteinander kämpfen und einer unterlegen ist, legt er sich hin und präsentiert seine Kehle, um zu zeigen, dass er der Verlierer ist. Die angeborene Beißhemmung hält den Sieger davon ab, den Verlierer zu töten. Nach einer anderen Deutung stammt der Begriff aus der Holzfällersprache. In Deutschland ist der Ausdruck seit Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt. Der wohl erste Beleg stammt aus dem "Spiegel" von 1948 in einem Artikel über die Rechte von in Amerika geborenen Japanern: "Dritte Hürde: Appellations-Gerichtshof der USA. An ihn haben sich die dollarschweren Kalifornier mit dem Antrag auf Berufung gewandt. Hinter ihnen stehen die mächtigsten Finanzgruppen der Staaten. Aber die Masse der Amerikaner mit ihrem starken Gefühl für den 'Underdog' ist empört" Quellenhinweis: 35/1948, S. 13 |
sich am eigenen Schopf aus etwas herausziehen; sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus eigener Kraft aus einer unangenehmen Lage befreien; sich selbst helfen SSynonyme für: sich selbst helfen | Stammt aus den Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen Quellenhinweis: . Dort heißt es: "Ein andres Mal wollte ich über einen Morast setzen, der mir anfänglich nicht so breit vorkam, als ich ihn fand, da ich mitten im Sprunge war. Schwebend in der Luft wendete ich daher wieder um, wo ich hergekommen war, um einen größern Anlauf zu nehmen. Gleichwohl sprang ich auch zum zweiten Male noch zu kurz und fiel nicht weit vom andern Ufer bis an den Hals in den Morast. Hier hätte ich unfehlbar umkommen müssen, wenn nicht die Stärke meines eigenen Armes mich an meinem eigenen Haarzopfe, samt dem Pferde, welches ich fest zwischen meine Knie schloß, wieder herausgezogen hätte" "Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande - Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt", von Gottfried August Bürger, 1788 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen