1096 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich verquatschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich versprechen SSynonyme für: sich versprechen ; unbeabsichtigt etwas ausplaudern SSynonyme für: unbeabsichtigt ... ausplaudern | umgangssprachlich; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" | |
hat sich was![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das kommt nicht in Frage SSynonyme für: das kommt nicht in Frage ; das trifft nicht zu SSynonyme für: das trifft nicht zu ; die Erwartungen haben sich nicht erfüllt | umgangssprachlich, veraltet; Reflexiv gebrauchtes "haben" hat häufig eine ironische Bedeutung und weist die Notwendigkeit oder Möglichkeit eines Sachverhalts zurück. Diese Wendung wurde im 18. Jahrhundert reichlich in der Literatur gebraucht | |
sich mopsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich langweilen SSynonyme für: sich langweilen / ärgern SSynonyme für: sich ärgern | umgangssprachlich; Diese Wendung bezieht sich wahrscheinlich auf das mürrische Gesicht der Hunderasse Mops. Daher auch niederländisch "moppen" (mürrisch sein) | |
sich schlapplachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich; siehe auch "sich kranklachen" | |
sich auftakeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schön machen SSynonyme für: sich schön machen / auffällig kleiden / übermäßig schminken SSynonyme für: sich schminken | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Stammt aus der Seemannssprache (18. Jahrhundert). Beim Auftakeln wird das Segelschiff zum Auslaufen vorbereitet, indem es mit der Segelausrüstung (Takelage) ausgestattet wird | |
sich freischwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unabhängig SSynonyme für: unabhängig / eigenständig werden SSynonyme für: eigenständig ; Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg | "Spätestens seit dem Vorgänger 'Letters & Signs' haben sich Producer Andreas Kubat und Sebastian Bohn und der Gitarrist Frithjof Rödel von jedweden stilistischen Beschränkungen freigeschwommen"; "Unsere 1. Frauen haben sich in der Landesliga Nord ein wenig freigeschwommen. Platz 9 und 5 Punkte Abstand zu den Abstiegsrängen lautet die Zwischenbilanz"; "Justin Bieber schwimmt sich frei: 'Leute, ich bin erwachsen!'"; "Grönland schwimmt sich frei: Dänemarks ehemalige Kolonie will künftig selbst über ihre Rohstoffe bestimmen - 56 000 Einwohner stimmen heute ab" | Im wörtlichen Sinn bezeichnet der Ausdruck: eine Schwimmprüfung machen, in deren Rahmen der Nachweis erbracht werden muss, dass man sich eine gewisse Zeit und Schwimmstrecke lang über Wasser halten kann |
sich verpissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; weggehen SSynonyme für: weggehen ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen | "Verpiss dich, du Arsch!"; "Ich verpiss mich dann mal. Tschüs!"; "Meistens hängen sie rum, lassen sich volllaufen und machen dann Leute an, aber wenn's hart auf hart kommt, verpissen sie sich"; "Sag ihr doch einfach, sie soll sich verpissen!" | umgangssprachlich, derb; Der Ausdruck bezog sich wohl ursprünglich darauf, dass man sich entfernte, um pinkeln zu gehen. Laut Küpper ist er schon um 1840 aufgekommen , wofür allerdings Belege fehlen. Allerdings wird die alte Variante "sich wegpissen" schon 1862 für die Gaunersprache genannt Quellenhinweis: . Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4, Leipzig, 1862, S. 582; Küpper [ ![]() Ähnliche Ausdrücke gibt es auch im Englischen (to piss off) und Französischen (pisser à l'anglaise, vergleiche hierzu "sich auf Französisch verabschieden"). Im irreflexiven Gebrauch kann das Verb auch "durch Urinieren ausscheiden" bedeuten, so schon 1805 bei Jean Paul: "Kommen sie in Gottes Namen, in Gotha zu verpissen, was Sie in Liebenstein getrunken haben ..." Quellenhinweis: . In der alten Gaunersprache soll das Wort auch in der Bedeutung "vertuschen, beschönigen" verwendet worden sein Jean Paul's Freiheit-Büchlein ..., in: Jean Paul's sämmtliche Werke, 39, Achte Lieferung, 4. Band, Berlin 1827, S. 73 Quellenhinweis: . Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4, Leipzig, 1862, S. 582 Zu "pissen" siehe auch "pissen" |
sich ranhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen | umgangssprachlich | |
sich schieflachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich; siehe auch "sich kranklachen" | |
sich krummlachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich; siehe auch "sich kranklachen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen