|
3902 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über die eigenen Füße stolpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst behindern SSynonyme für: sich selbst behindern | umgangssprachlich | |
sich ins / in das eigene Knie schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | (Sport:) "Auch nach Wiederbeginn agierte der 1. FC Lok zunächst mit deutlichem Übergewicht, um sich darauf trotzdem wieder mit einem haarsträubenden Fehler ins eigene Knie zu schießen"; "Beim Versuch, Russland durch einen Ölpreiskrieg zu destabilisieren, hat sich Saudi-Arabien ins eigene Knie geschossen"; "Besteht keine Notwendigkeit, sich zu bewegen, bleibt er daher lieber liegen. Damit schießt sich unser Organismus in der modernen Welt aber ins eigene Knie. Wir müssen uns nämlich bewegen, um gesund zu bleiben" | umgangssprachlich; Die Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik dürfte in den 1970er Jahren entstanden sein, ein erster schriftlicher Beleg stammt aus dem Jahr 1981 Quellenhinweis: . Vorläufer könnte eine nicht mehr gebräuchliche Redensart sein: jemand lässt sich für einen Pfennig ein Loch ins Knie bohren (= jemand würde für geringes Entgelt alles tun). Siehe auch "ein Schuss in den Ofen" "Der Spiegel", 12/1981, "Immer ins Knie", S. 257 |
sich selbst einen Strick drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | Siehe auch "jemandem einen Strick aus einer Sache drehen" | |
sich ein Leid antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstmord verüben SSynonyme für: Selbstmord verüben ; sich selbst verletzen SSynonyme für: sich selbst verletzen | "Frau Dietzel scheint noch ein bisschen mehr zu wissen als die beiden Kommissare, und so verfolgen die drei den Sohn Richtung Fluss, der scheint sich ein Leid antun zu wollen, und in einer dramatischen Schlussminute erzählen uns Kommissar Schneider und der Sohn gemeinsam den Tathergang" | |
meinen, die Weisheit für sich gepachtet zu haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst überschätzen; klug tun SSynonyme für: klug tun | ||
Nabelschau halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnieren; über sich selbst nachdenken SSynonyme für: über sich selbst nachdenken | Die selbstbeobachtende Nabelschau gilt als Unwilligkeit, sich mit Gegebenheiten außerhalb der engen Grenzen dieses Blickwinkels abzugeben | |
sich am eigenen Schopf aus etwas herausziehen; sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus eigener Kraft aus einer unangenehmen Lage befreien; sich selbst helfen SSynonyme für: sich selbst helfen | Stammt aus den Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen Quellenhinweis: . Dort heißt es: "Ein andres Mal wollte ich über einen Morast setzen, der mir anfänglich nicht so breit vorkam, als ich ihn fand, da ich mitten im Sprunge war. Schwebend in der Luft wendete ich daher wieder um, wo ich hergekommen war, um einen größern Anlauf zu nehmen. Gleichwohl sprang ich auch zum zweiten Male noch zu kurz und fiel nicht weit vom andern Ufer bis an den Hals in den Morast. Hier hätte ich unfehlbar umkommen müssen, wenn nicht die Stärke meines eigenen Armes mich an meinem eigenen Haarzopfe, samt dem Pferde, welches ich fest zwischen meine Knie schloß, wieder herausgezogen hätte" "Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande - Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt", von Gottfried August Bürger, 1788 | |
sich selbst der Nächste sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zuerst an sich selbst denken; egoistisch sein SSynonyme für: egoistisch | "Jeder ist sich selbst der Nächste"; "'Jeder ist sich selbst der Nächste' statt 'Frauen und Kinder zuerst' - so ließe sich das menschliche Verhalten bei Schiffskatastrophen umschreiben"; "Was passiert, wenn tausende Menschen unfreiwillig auf engstem Raum unter schlimmsten Bedingungen miteinander leben müssen? Wie verändern sie sich? Ist sich dann wirklich jeder selbst der Nächste?"; "Jeder ist sich selbst der Nächste, deshalb wollen auch Länder, die kassieren können, in die EU, wohingegen starke Länder wie z. B. die Schweiz und Norwegen nicht in die EU wollen"; "Wenn es um das eigene Überleben geht, ist jeder sich selbst der Nächste, Solidarität und Zivilcourage spielen keine Rolle mehr" | "Proximus sum egomet mihi" (Ich bin mir selbst der Nächste) ist ein Zitat aus dem Stück "Andria" des antiken römischen Komödiendichters Publius Terentius Afer (Terenz, zw. 195 und 184 v. Chr. - 159 oder 158 v. Chr.). Terenz lässt Charinus diesen Satz voller ironischer Bitterkeit sagen. Das Sprichwort "Jeder ist sich selbst der Nächste" wird entweder als ernüchternde Aussage über den menschlichen Eigennutz gebraucht oder als Rechtfertigung des eigenen egoistischen Handelns. Kein Wunder also, dass es oft kritisiert wurde. Schon 1716 zählt Schamelius es zu den Sprichwörtern und Maximen, "welche zum Deckel der Sünde, oder gemeiner Irrthümer vorgeschützet werden". Seiler Quellenhinweis: dagegen sieht das großzügiger und zählt das Sprichwort zu den "Schelmenworten": "Darunter verstehe ich nicht solche Sprichwörter, die zur Beschönigung unmoralischen Handelns, zur Bemäntelung des Egoismus, Eigennutzes und Leichtsinnes gebraucht werden können und deswegen von den Moralisten getadelt zu werden pflegen, die aber von Hause aus nur Lehren der Lebensklugheit und Bekanntschaft mit dem Weltlauf vermitteln wollen, also ursprünglich harmlos gemeint sind". Deutsche Sprichwörterkunde Das Sprichwort besitzt keine erzieherische Tendenz, sondern zeigt eine menschliche Erfahrung auf und wird - wie bei Sprichwörtern üblich - dann aufgeführt, wenn es eben passt. Das widerspricht nicht der Tatsache, dass es auch Beispiele menschlicher Solidarität und Hilfsbereitschaft gibt. Siehe auch "jemandem nahegehen" |
mit offenen Augen ins Unglück rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wider besseres Wissen selbst schaden | ||
Selbstmurmelnd!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich ! Das versteht sich von selbst SSynonyme für: das versteht sich von selbst ! | umgangssprachlich, scherzhaft |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen