-->
Suchergebnis für
4146 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
In der Kürze liegt die Würze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sich auf das Wichtige beschränken ist besser als lange Reden halten; Fasse dich kurz SSynonyme für: Fasse dich kurz ! | "Ich werde meine Rede nicht zu lange halten. In der Kürze liegt die Würze"; "In der Kürze liegt die Würze. Lange Sätze lassen selbst aufmerksame Zuhörer schnell abschalten. Und meist bringen sie einen selbst aus dem Konzept. Konzentrieren Sie sich daher immer nur aufs Wesentliche" | Sprichwort; Als Ursprung des Sprichwortes wird Shakespeares "Hamlet" von 1603 aufgeführt: "Weil Kürze denn des Witzes Seele ist, Weitschweifigkeit der Leib und äußre Zierat: Faß ich mich kurz" Quellenhinweis: . 1889 wird es bereits als "altes Sprüchwort" bezeichnet Kap. 3, 2, 2, Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel Quellenhinweis: . Wander führt lediglich Varianten wie "Kürze hat Würze" und "Die Würze der Kürze kennt keine Schürze" auf Deutsche Zeitschrift für Tiermedicin und vergleichende Pathologie, S. 473 |
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schweigen ist mehr wert als Reden; Auf einen verschwiegenen Menschen ist mehr Verlass als auf jemanden, der viel redet; Manchmal ist es besser, nichts zu sagen | "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese banale Lebensweisheit haben sich Darmkranke aus Scham viel zu lange zu eigen gemacht"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!' Das stimmt nur allzu oft! Häufig ist es viel sinnvoller, den Mund zu halten, als immer alles, was gesagt werden könnte, auch wirklich zu sagen"; 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold', sagt der Volksmund. Nur wann Silber und wann Gold angesagt ist, verrät er uns nicht"; "Die Floskel: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold,' hat sich längst abgenutzt, denn Schweigen hat nur im Sprachspiel des Redens Sinn. Schweige, so viel du kannst, aber rede, so viel du musst"; "Zuvor in den Medien hoch gelobt, tauchten bald die ersten Negativschlagzeilen über Strato auf. Ein PR-Gau, denn für den Strato-Vorstand galt während der Krise: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.' Wer in der Krise schweigt oder nur das zugibt, was sich nicht leugnen lässt, wird unglaubwürdig und gibt die Informationsführerschaft ab: Anstelle des Unternehmens kommentieren selbst ernannte 'Experten' die Ereignisse" | Sprichwort; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht restlos geklärt, vermutet wird der Ursprung im arabischen Raum . Der Gedanke, dass Schweigen besser sei als Reden, ist sehr alt und findet sich schon in den großen Religionen. So heißt es im Koran: "Und wandle gemessenen Schritts und dämpfe deine Stimme; denn wahrlich, die widerwärtigste der Stimmen ist der Eselsschrei" Quellenhinweis: . Im Babylonischen Talmud 31:19 Quellenhinweis: heißt es: "Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei wert." Und in der Bibel steht: "Darum, liebe Brüder, ein jeglicher Mensch sei schnell, zu hören, langsam aber, zu reden, und langsam zum Zorn" Megilla, 18a Quellenhinweis: . Hier findet sich auch die metaphorische Verbindung von Reden und dem Edelmetall Silber: "Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber; aber der Gottlosen Herz ist wie nichts" Jakobus 1,19 Quellenhinweis: und "Die Rede des HERRN ist lauter wie durchläutert Silber im irdenen Tiegel, bewähret siebenmal" Sprüche 10,20 Quellenhinweis: . Psalm 12,7 In lateinischer Form taucht das Sprichwort im 16. Jahrhundert auf und Johann Gottfried Herder übersetzt es 1792 ins Deutsche: "Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit Schweigen ist lauteres Gold" Quellenhinweis: . "Das Schweigen" aus: Zerstreute Blätter, Vierte Sammlung, Erstes Buch, vergleiche Röhrich [ ![]() Dass dieses Sprichwort nicht immer richtig ist, liegt auf der Hand: Schließlich kommt es auf die Situation an, ob es besser ist zu schweigen oder zu sprechen - und auf den Inhalt dessen, was man sagt. Für Herbert Jhering gar legitimiert das Sprichwort politische Tatenlosigkeit und geistige Genügsamkeit und steht damit im Gegensatz zum Ideal demokratischer Teilhabe: "Das kann Takt bedeuten und menschliche Noblesse, das bedeutet aber auch servile Ergebenheit, Mundhalten, Strammstehen, sich alles gefallen lassen" Quellenhinweis: Der Kampf ums Theater und andere Streitschriften 1918 bis 1933 |
große Reden halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bedeutsame, wichtige Reden halten 2. angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | ||
mehr Schein als Sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Besseres / Größeres vortäuschen, als es in Wirklichkeit ist; besser erscheinen, als es ist; Fassade SSynonyme für: Fassade ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk | (Buchtitel:) "Mehr Schein als Sein? Die vielen Spielarten des Narzissmus"; "Oft mehr Schein als Sein: Angaben auf Lebensmitteln"; "Nach dem Motto 'Mehr Schein als Sein' haben viele Wolfsmilcharten die Eigenart entwickelt, eine Riesenblüte vorzutäuschen"; "Mehr Schein als Sein – wer wäre gegen Versuchungen gänzlich gefeit? 'Die Welt will betrogen werden', heißt es im 'Narrenschiff' des Sebastian Brant. Der Hochstapler indes gilt als Betrugsspezialist, meist mit sozial imponierendem Habitus. Im Grimm'schen Wörterbuch wird er definiert als 'Gauner, der als ein Vornehmer bettelt'"; "Andere sagen, typisch Windhorst: mehr Schein als Sein, Riesenbüro im Ausland – kaum Mitarbeiter darin"; "Soziale Verantwortung von Unternehmen – mehr Schein als Sein?" | Das Wort "scheinen" hat im Germanischen schon früh die Bedeutung "strahlen, leuchten, glänzen". Daraus entwickelte sich die Bedeutung "sichtbar werden, zum Vorschein kommen" (erscheinen). Der "Schein" war dementsprechend ursprünglich "Glanz, Strahl", woraus sich im 15. Jahrhundert die Bedeutungen "äußeres Aussehen, Trugbild" und - im Sinne von "vorzeigen, einen sichtbaren Beweis erbringen" (bescheinigen) - "Banknote, Dokument, Beleg" (Geldschein, Fahrschein, Bescheinigung) entwickelten. Im Sinne der Redensart ist der Schein eine Täuschung, ein Trugbild - also nicht die Realität, sondern was wir von der Realität wahrnehmen. Der Begriff "scheinbar" ist aus dieser Bedeutung abgeleitet. Die Redewendung lässt sich seit 1681 belegen: "WJr leben leider! heut in einer Zeit/ da mehr Schein als Seyn ist" Quellenhinweis: . Populär wurde sie aber erst im 20. Jahrhundert Sigmund von Birken: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel, Nürnberg, 1681, S. 15 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/birken_sonntagswandel_1681/?p=15&hl=Schein) Quellenhinweis: . https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="mehr Schein als Sein", https://books.google.com/ngrams/graph?content=mehr+Schein+als+Sein&year_start=1500&year_end= 2008&corpus=20&smoothing=1 Vergleiche auch "der Schein trügt"; zu "Schein" und "scheinen" siehe auch "etwas nur zum Schein tun" |
Es geht (doch) nichts über ...; Nichts geht über ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts ist besser als ... | "Es geht doch nichts über ein kühles, schön gezapftes Bier an einem warmen Sommerabend!" | umgangssprachlich |
Das ist immer noch besser, als in die hohle Hand geschissen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist besser als gar nichts SSynonyme für: besser als gar nichts ! | umgangssprachlich, derb | |
Ein Onkel, der Gutes mitbringt, ist besser als eine Tante, die bloß Klavier spielt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Geschenk ist besser als wohlmeinende Worte | "Seine Rede beendete der Minister mit dem Bonmot: 'Ein Onkel, der etwas mitbringt, ist immer besser, als eine Tante, die Klavier spielt'. Aus diesem Grunde wolle er heute auch ein 'Geschenk auspacken'"; "Ein Onkel, der was mitbringt, ist besser als eine Tante, die Klavier spielt. Deshalb habe ich Euch was mitgebracht, damit Ihr mich nicht für eine alte Tante haltet"; "Ich denke, dass der alte, schöne deutsche Spruch 'Es ist immer besser, wenn ein Onkel kommt, der etwas mitbringt, als eine Tante, die nur Klavier spielt' auch hier gilt. Ich kann nämlich nicht Klavier spielen. Über die Bücher hinaus, die hier liegen, will ich deswegen auch gerne aus dem Etat, den wir für solche Anlässe haben, 5.000 Euro spenden, um die Schulbücherei noch ein bisschen aufzubessern" | Zitat von Wilhelm Busch (Dichter, Maler, Zeichner, 1832-1908) |
die Nase in den Wind halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beobachten, was gerade aktuell / angesagt ist; sich auf dem Laufenden halten | "Trendbeobachtung: Halten Sie die Nase in den Wind" | selten |
etwas / die Dinge beim Namen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Dinge bezeichnen, wie sie sind; sich klar ausdrücken SSynonyme für: sich klar ausdrücken ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; ohne Beschönigung reden; Tacheles reden SSynonyme für: Tacheles reden ; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; auf Umschreibungen verzichten | "Umweltblogger nennt die Probleme beim Namen"; "Transparent und offen werden so auch die heiklen Themen angesprochen, die Dinge offen beim Namen genannt!"; "Für trennscharfe politische Analysen benötigen wir ein breiteres Vokabular; spezifische Phänomene müssen exakt beim Namen genannt werden"; "Konkret ging Merkel nicht auf die Kritik von Nachbarstaaten wie China ein, Japan bekenne sich nicht zu seiner Schuld. Stattdessen betonte sie, dass es in Deutschland eine große Bereitschaft gegeben habe, die Dinge beim Namen zu nennen"; "Man muss die Probleme beim Namen nennen: Wenn ein Mensch aufgrund seiner Herkunft oder seines Aussehens diskriminiert wird, dann ist das Rassismus"; "Oft genügt es, die Wahrheit beim Namen zu nennen, um die Leute zu erheitern" | Die Benennung einer Person, einer Sache oder Angelegenheit führt nicht nur zur reinen Identifikation derselben. Sie ist vielmehr mit Assoziationen und Nebenbedeutungen verknüpft, die sich aus Wissen und Erfahrung, aber auch aus Vor- und Fehlurteilen speisen können, die nicht nur individuell, sondern vor allem auch kollektiv geprägt werden. Insbesondere im Rahmen kontroverser Debatten ist die Wahl der Benennung von Sachverhalten ein wichtiges Instrument im Kampf um die Deutungshoheit, um erwünschte Assoziationen zu erzeugen oder unerwünschte zu verhindern. Das kann auch dazu führen, dass man Dinge nicht so benennt, wie sie sind. Die positiv besetzte Redewendung "etwas beim Namen nennen" meint die "richtige Benennung" - also eine weitgehende Übereinstimmung der mit ihr verknüpften Bedeutungen mit der benannten Sache. Sie vermittelt Ehrlichkeit und die Bereitschaft, auch unangenehme Dinge anzusprechen. Oft finden wir sie in der Politik, etwa wenn Kritik daran geübt wird, wenn aus allzu großer Rücksichtnahme eine verhüllende Wortwahl stattgefunden hat. Siehe auch "sich einen Namen machen"; vergleiche auch "das Kind beim Namen nennen" |
Das ist doch schon mal was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist besser als gar nichts SSynonyme für: besser als gar nichts ; Das ist ein erster Schritt | umgangssprachlich; sagt man, wenn eine Maßnahme zwar noch nicht abgeschlossen ist, man aber seine Anerkennung für das bisher Geleistete zum Ausdruck bringen will |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen