-->
Suchergebnis für
4007 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in / auf ausgefahrenen Gleisen fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Neues bieten SSynonyme für: nichts Neues bieten ; einfallslos sein SSynonyme für: einfallslos | "Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass die Stellvertreter der Beatles das gleiche Programm spielen wie vor einem Jahr. War nicht so, sie sind recht kreativ und fahren nicht in ausgefahrenen Gleisen"; "Manchmal kommt es sogar vor, dass ein unerfahrener Mensch wesentliche Dinge klarer und richtiger sieht als ein Mensch, der, mit seinen Erfahrungen und Enttäuschungen beladen, in ausgefahrenen Gleisen fährt"; "Sie setzen auf Bewährtes, fahren auf ausgefahrenen Gleisen" | Die Redensart bewahrt noch deutlich den Aspekt der vertieften Fahrrinne, die durch die Rollbewegung unzähliger Räder im weichen Untergrund entsteht. Das Einhalten dieser Wagenspur bedeutete Sicherheit für den Fuhrmann, verhinderte aber gleichzeitig das Finden eines neuen Wegs. Letztere Konsequenz steht bei der abwertenden Komponente der Redensart im Vordergrund; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" |
sich in / auf ausgefahrenen Gleisen bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Neues bieten SSynonyme für: nichts Neues bieten ; einfallslos sein SSynonyme für: einfallslos | Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen"; Siehe auch "in ausgefahrenen Gleisen fahren" | |
in eingefahrenen Gleisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | routiniert SSynonyme für: routiniert ; althergebracht; erprobt; gewohnt | "Wer sich in eingefahrenen Gleisen befindet hat es schwer, diese zu verlassen"; "Sie neigen dazu, sich in eingefahrenen Gleisen zu bewegen, aus Furcht, von Ihren Gefühlen überrollt zu werden. Bringen Sie mehr Abwechslung und Schwung in Ihre Beziehung"; "Trotz mehrerer Regierungswechsel durch Wahlen in den letzten Jahrzehnten verläuft die Politik in eingefahrenen Gleisen"; "Erwachsene denken oft in eingefahrenen Gleisen und haben die richtigen Fragen verlernt" | metaphorisch; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" |
sich auf diplomatischem / internationalem Parkett bewegen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | diplomatischen / internationalen Verhaltensnormen entsprechen; sich in einem gesellschaftlichen Rahmen benehmen können | "Parkett" ist eine theatertechnische Bezeichnung für Sitze vor der Bühne (bzw. die dort sitzenden Zuschauer), aber auch ein Fachwort für holzgetäfelten Fußboden, wie er in aristokratischer Zeit den Schlössern und Wohnungen der Reichen vorbehalten war. Das Parkett konnte so zum Kennzeichen für eine ranghohe Gesellschaftszugehörigkeit werden | |
sich auf Glatteis bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer heiklen / unsicheren Lage sein; gefährdet sein SSynonyme für: gefährdet | "Wer über Religion redet, bewegt sich auf Glatteis. Allein die Versuche, den Gegenstand zu bestimmen, sind zahllos"; "Wer es wagt, Dir einen Rat zu geben, bewegt sich auf Glatteis"; "Die wissen ganz genau, dass sie sich auf Glatteis bewegen und dass sie damit nicht durchkommen, sonst würden sie nicht so eine niedrige Forderung stellen" | Siehe auch "jemanden aufs Glatteis / Eis führen"; siehe auch "aufs Glatteis geraten; sich aufs Glatteis begeben" |
in einem fort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ununterbrochen SSynonyme für: ununterbrochen ; ständig SSynonyme für: ständig | "Es regnet in einem fort"; "Er sprach in einem fort und immer von sich selbst, von seinen Werken, seinen Reformen, seinen Plänen"; "Der Grundton war negativ, die Rentner nörgelten und grantelten in einem fort"; "Wir müssen Kinder nicht dazu ermutigen, sich zu bewegen. Sie bewegen sich von selbst, aus einem inneren Drang in einem fort, wenn sie die Möglichkeit dazu haben"; "In ihrem Schädel pochte und hämmerte es in einem fort und ihr Bauch zog sich immer wieder krampfhaft zusammen" | formal; Die Partikel "fort" drückt häufig eine anhaltende, dauernde Bewegung bzw. einen kontinuierlichen Vorgang aus: "fortwährend", "fortdauernd", "immerfort" u. a. m. In der Redensart ist "einem" ein inhaltsleerer Platzhalter, der die jeweilige Verbbedeutung wieder aufnimmt. Wir finden die Formel mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts, wie z. B. bei Christian von Wolff: "... indem der Wind nicht in einem fort / sondern nur ruckweise bläset" Quellenhinweis: Christian von Wolff: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften, Bd. 2, 1710, S. 409 |
sich ins / in das eigene Knie schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | (Sport:) "Auch nach Wiederbeginn agierte der 1. FC Lok zunächst mit deutlichem Übergewicht, um sich darauf trotzdem wieder mit einem haarsträubenden Fehler ins eigene Knie zu schießen"; "Beim Versuch, Russland durch einen Ölpreiskrieg zu destabilisieren, hat sich Saudi-Arabien ins eigene Knie geschossen"; "Besteht keine Notwendigkeit, sich zu bewegen, bleibt er daher lieber liegen. Damit schießt sich unser Organismus in der modernen Welt aber ins eigene Knie. Wir müssen uns nämlich bewegen, um gesund zu bleiben" | umgangssprachlich; Die Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik dürfte in den 1970er Jahren entstanden sein, ein erster schriftlicher Beleg stammt aus dem Jahr 1981 Quellenhinweis: . Vorläufer könnte eine nicht mehr gebräuchliche Redensart sein: jemand lässt sich für einen Pfennig ein Loch ins Knie bohren (= jemand würde für geringes Entgelt alles tun). Siehe auch "ein Schuss in den Ofen" "Der Spiegel", 12/1981, "Immer ins Knie", S. 257 |
sich auf schwankenden / unsicheren Boden begeben; sich auf unsicherem / schwankendem Boden bewegen / befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine ungesicherte Meinung vertreten; eine riskante Zusage machen; sich angreifbar machen; einer neuen / ungeschützten Situation ausgesetzt sein | "Überhaupt begibt sich auf unsicheren Boden, wer sein Glück im Internet-Business sucht"; "Eine leichtfertige Handlungsweise wird jetzt kaum ohne Folgen bleiben. Wer seinen Drang nach Geld und Lusterfüllung auf unehrenhafte Weise nachkommt, wird sich auf unsicheren Boden begeben, der später einmal ohne Voranmeldung brechen könnte"; "Das Ufer der Gewohnheit verlassen, dem Wind trauen und sich auf schwankendem Boden getragen wissen - dazu lädt eine Fastenaktion in unserer Gemeinde ein" | |
sich im Kreis bewegen / drehen; sich im Kreise drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorwärtskommen; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen ; sich wiederholen SSynonyme für: sich wiederholen | "Vertragsverhandlungen: FC Bayern und Alaba drehen sich im Kreis"; "Wir drehen uns mit unseren Gedanken im Kreis und kommen nicht zu einem Abschluss der Bewertung"; "Viele Gespräche versanden ergebnislos. Oder, wie es Bättig sagt: 'Sie drehen sich im Kreis'"; "Die Diskussion dreht sich offensichtlich im Kreise"; "Die Wochenendaktivitäten drehten sich abseits neuer Impulse im Kreis, überhaupt schien sich alles im Kreis zu drehen, die Gespräche, die Ansichten, die Handlungsweisen"; "In den aktuellen Top Ten der Charts stehen derzeit die Kelly Family, Peter Maffay und die Ärzte. Ganz offensichtlich haben die Neunzigerjahre also nie aufgehört und wir bewegen uns seit dreißig Jahren im Kreis durch diesen zähen Quark" | im Kreis drehen: häufig (5); im Kreise drehen, im Kreis bewegen: mäßig häufig (3); Das Drehen um die eigene Achse führt dazu, dass man immer wieder an seine Ursprungsposition zurückkehrt und eignet sich daher gut zur Vermittlung von Wiederholung und für Stillstand im Sinne fehlenden Fortschritts. Literarische Belege für die Verwendung in übertragener Bedeutung finden wir z. B. bei Goethe Quellenhinweis: und Klopstock. So schreibt er 1774 in seinem Kurzgedicht "Fortgang in den Wissenschaften": Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/96, Viertes Buch, Siebzehntes Kapitel Stets vor, und nicht langsäumend stille stehen, Nicht hinter sich mit Stolze sehen, Nicht auf dem Wege sich im Kreise drehen, Darauf komts an, ihr Söhne meines Vaterlands! Steil ist sie hier und da die Bahn Den Felsenberg hinan; Allein wer steigen kont', und stieg, der fands Quellenhinweis: . Friedrich Gottlieb Klopstock: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 204 Zu "Kreis" siehe auch "bessere Kreise" |
Beweg deinen Arsch / Hintern!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemanden anzutreiben SSynonyme für: sagt man um ... anzutreiben | umgangssprachlich; Hintern: salopp; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen