-->
Suchergebnis für
4629 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich ins Geschirr legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen | umgangssprachlich, selten; Abwandlung der sehr oft benutzten Form "sich ins Zeug legen"; Die Redensart bezieht sich auf das Geschirr der Zugtiere, d. h. auf das Riemenzeug, in das diese eingespannt sind, um so "angestrengt" (angesträngt, von: Strang) einen Wagen oder eine Last ziehen zu können | |
ins Auge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misslingen SSynonyme für: misslingen / missglücken SSynonyme für: missglücken / Schaden nehmen; schlimme Folgen haben | "Glück gehabt! Das hätte ins Auge gehen können!" | umgangssprachlich |
ins Land gehen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Zeit) verstreichen; (Zeit) vergehen SSynonyme für: vergehen | "Wir hatten jede Menge Spaß und eine geile Zeit bei euch! Wir hoffen, dass nicht wieder 5 Jahre ins Land gehen, bis wir uns wieder sehen!"; "Bis sich der Lachs wieder in der Werre tummelt, wird noch einige Zeit ins Land gehen"; "Damit haben wir jetzt aber lediglich die sichtbaren Veränderungen angesprochen, aber auch in unserem Inneren, sozusagen unsichtbar, verändern wir uns, wenn die Jahre ins Land ziehen"; "Bis zur Realisierung dieser Pläne werden noch einige Monate ins Land gehen"; "Schon wieder sind einige Wochen ins Land gezogen, mittlerweile hat uns der Herbst fest in seinen Händen" | In diesem Ausdruck erscheinen Zeiteinheiten wie Personen, die durchs Land ziehen und in der Weite verschwinden. Er verwendet damit die Metapher der "Lebensreise", der sich unzählige Redensarten bedienen (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"). Die Redewendung ist seit Johann Beer (17. Jahrhundert) schriftlich belegt: "Es giengen nicht drey Tage ins Land / als diese Geschicht die ganze Welt ausgeloffen / und wer davon gehöret / wuste nichts als von meinem großem Unglücke zu reden" Quellenhinweis: . Entstanden ist sie möglicherweise durch die sinnbildliche Schaffung eines Gegensatzes zu Ausdrücken wie "ins Land kommen", die das Eintreffen von Ereignissen oder Zuständen ausdrücken, z. B. "... vil Fürsten vnd herren worden erschlagen / der schreck kam in das landt ..." Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, 1680, S. 36 Quellenhinweis: Sebastian Franck: Germaniae Chronicon, 1538, S. CLXa |
jemandem ins Garn gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eine List hereinfallen; gefasst / gefangen werden SSynonyme für: gefangen | "Der Kraftfahrer war nach dem Überfall auf die Zweigstelle Winningen der Kreissparkasse Koblenz als erstes Bandenmitglied der Polizei ins Garn gegangen"; "Der Vater bemerkt besorgt, dass die Kinder sich in der Dämmerung verirren und der im Wald hausenden Hexe ins Garn gehen könnten"; "Sie ist sehr schlau und geht niemandem so leicht ins Garn" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" |
mit jemandem (hart / streng / scharf) ins Gericht gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / tadeln SSynonyme für: tadeln ; hart urteilen | "CDU-MdB Gerald Weiß geht mit rot-grüner Politik hart ins Gericht"; "Mit der Leistung amerikanischer Journalisten geht der norwegische Wissenschaftler und Friedensforscher Johan Galtung derzeit hart ins Gericht"; "Crime TV liefert ausführliche und liebevolle Darstellungen der Meisterwerke des Genres, geht aber auch gnadenlos und scharf mit den unzähligen Schrottserien ins Gericht"; "Man glaubt es kaum. Sogar das Rolling Stone hat dem Album drei Sterne verpasst. Wo doch sonst die Herren Redakteure mit musikalischen Experimenten hart ins Gericht gehen, die den Anschein der cleveren Marktidee haben" | Die Redensart hat sich von der ursprünglichen lokalen Bedeutung von "in" (hinein) abgespalten. Das germanische Gericht tagte im Kreis unter der Gerichtseiche, mittelhochdeutsch "gerihte" bedeutete auch "Einrichtung" und "Speise", so dass sich die heutige zweite Bedeutung von "Gericht" (Speise) erklären lässt |
ins Rennen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kandidieren SSynonyme für: kandidieren ; an einem Wettbewerb teilnehmen | "Boeing geht geschwächt in Rennen um Tankerauftrag"; "Als bester Animationsfilm geht 'Persepolis' ins Rennen um die begehrte Statue"; "Nach 50 Minuten waren wir die Ersten auf der Strecke und konnten mit einem guten Vorsprung ins Rennen gehen" | |
ins Ohr gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Melodie, Musikstück] gefällig klingen; leicht zu behalten sein; einprägsam sein | "Die Musik geht ins Ohr!"; "Das geht ins Ohr! Wer kennt das nicht? Morgens beim Frühstück hört man im Radio einen aktuellen Popsong, und ungewollt trällert man den Nummer-1-Hit den ganzen Tag vor sich hin"; "Der Song, der kurzzeitig sogar Helene Fischer von Platz zwei der iTunes Schlagercharts verdrängte, geht ins Ohr"; "Die Singer-Songwriterin Jennifer Berning besticht mit einer Stimme, die unter die Haut geht, mit Texten, die ins Herz und Melodien, die direkt ins Ohr gehen" | Besonders eingängige Melodien schwirren einem - oft auch unbewusst - im Kopf herum. Sie "gehen ins Ohr" und bleiben im Kopf. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig, doch schon 1747 wird der Gedanke von Johann Justus Ebeling in einem stimmungsvollen Gedicht verarbeitet: "So viel können wir erkennen, / Wenn die Lüffte sich zertrennen, / Dringen sie ins offne Thor, / Da sie sich den weiter führen / Und das Trommelfell berühren / Da gehn sie zum innren Ohr, / Bis die Nerve wird erregt, / Die den Klang zur Seele trägt" Quellenhinweis: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift, Bd. 4, S. 174 |
ins Geld gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr teuer sein SSynonyme für: teuer ; mit der Zeit zu teuer werden SSynonyme für: mit der Zeit zu teuer ; Geld kosten SSynonyme für: Geld kosten | "Jeden Tag essen gehen, das geht ganz schön ins Geld!"; "Seine Hochzeit ging ziemlich ins Geld"; "Ein Luxus, der besonders ins Geld geht, ist die attraktive City-Lage"; "Tatsächlich geht ja allein die Adventszeit schon ins Geld, besonders wenn man Kinder hat"; "Darts ist ja kein kostspieliger Sport, du brauchst drei Pfeile und ein Trikot, nur die Fahrten zu den Turnieren gingen ins Geld"; "Bei Union und SPD geht zudem das schlechte Abschneiden gerade bei der Bundestagswahl ins Geld. Denn staatliche Zuschüsse gibt es entsprechend der Wählerstimmen und eigener Einnahmen"; "Ich will nicht abstreiten, dass es Monate gibt, die richtig ins Geld gehen. Da geht ein Gerät kaputt, muss das Auto zur Werkstatt oder eine Rechnung flattert ins Haus" | Bei dieser Redewendung könnte die Vorstellung eine Rolle gespielt haben, dass die kostspielige Sache gewissermaßen selbständig die Nähe zum Geld sucht, um es zu verbrauchen. Die Redensart ist aus der gleichbedeutenden und heute kaum noch verwendeten Variante "ins Geld laufen" (bzw. früher "hoch ins Geld laufen") entstanden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Morgenblatt für gebildete Leser, Band 45, 1845, S. 6 |
jemandem ins Netz gehen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefangen genommen werden SSynonyme für: gefangen genommen ; überlistet / überführt werden | "In der Nacht zum Mittwoch gingen zahlreiche Straftäter ins Netz"; "Innerhalb von drei Stunden gingen ihnen elf Autofahrer ins Netz, die der Gurtpflicht nicht nachgekommen oder zu schnell gefahren sind"; "Zwei mutmaßliche junge Felgendiebe sind der Polizei ins Netz gegangen" | Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen"; siehe auch "jemanden ins Netz locken" |
ins Tuch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | teuer werden SSynonyme für: teuer | "Die neue Auszahlungssteuer der Kantone geht ins Tuch" | Schweiz |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen