|
463 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
weder Himmel noch Hölle fürchten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absolut keine Angst haben | "Er fürchtet weder Himmel noch Hölle und nicht mal den 'Rat', die größte Macht im Universum" | |
weder gehauen noch gestochen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Rechtes / Ordentliches sein; unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unausgegoren SSynonyme für: unausgegoren / uneindeutig SSynonyme für: uneindeutig / undeutlich SSynonyme für: undeutlich / nicht durchdacht sein SSynonyme für: nicht durchdacht | (aus einem Text von 1822:) "Jetzt eben erhalte ich nun, nebst einem Konvolut neuer Materialien, die Antwort auf meinen Brief, die aber weder gehauen noch gestochen ist"; (aus einem Text von 1737:) "Wie nun dem Abgesandten die Pfeile und die Stück-Kugeln um die Ohren herumflogen; so ward er, vor Angst, bald blaß, bald roth im Angesicht, und hielte eine Rede, die weder gehauen noch gestochen war"; (aus einem Text von 1825:) "Die Meisten antworten etwas, das, wenn man's bei Lichte besieht, weder gehauen noch gestochen ist!" | Diese heute nicht mehr gebräuchliche Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt und wurde oft auf Gesprochenes bzw. Geschriebenes bezogen. Sie stammt aus der Fechtersprache: Hat der Fechter seine Waffe ungeschickt geführt, so war nicht erkennbar, ob er einen Hieb oder einen Stich führen wollte, es war "weder gehauen noch gestochen". Es gibt aber auch andere Deutungen |
noch an Zeichen und Wunder glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gutgläubig sein SSynonyme für: gutgläubig | Siehe auch "Es geschehen noch Zeichen und Wunder" | |
noch ein halbes Kind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch nicht erwachsen sein; noch viel zu jung sein | "Sie ist schwanger und selber noch ein halbes Kind"; "Mit 17 Jahren, mal ehrlich, da war sie noch ein halbes Kind. Vielleicht sich nicht mal bewusst, wie schlimm oder ansteckend ihre Krankheit ist"; "Sie war damals noch ein halbes Kind, als sie von der schockierenden Diagnose erfuhr" | |
weder leben noch sterben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sterbenskrank sein SSynonyme für: sterbenskrank 2. zu wenig zum Leben haben | 1. "Der gramvolle Priester welkte dahin, fiel in eine tödliche Krankheit, konnte aber weder leben noch sterben" 2. "Von diesem Geld kann man weder leben noch sterben"; "Die andere Alternative heißt Armut, also die Beschäftigung vieler zu Löhnen, von denen man weder leben noch sterben kann" | |
Das hat mir gerade noch gefehlt! Das fehlt mir gerade noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das passt mir gar nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das kann ich jetzt gar nicht gebrauchen! | "Auch das noch! Das hat mir gerade noch gefehlt!"; "Verdammt, das hat mir gerade noch gefehlt!"; "Über Deutschland ist der Winter eingebrochen und prompt habe ich mich erkältet. Ja toll, das hat mir gerade noch gefehlt"; "Eiskalter Wind bläst uns ins Gesicht und es ist bewölkt - na, wenigstens regnet es nicht. Nach einer Stunde Fußmarsch kommen die Schmerzen in meinen Beinen zurück. Das hat mir gerade noch gefehlt!"; "Ich drehe das Radio ab und lausche. Irgendein verdächtiges Rattern, das nicht mehr aufhört. Oje, mein Wagen ist schon sehr alt. Verunsichert fahre ich etwas langsamer. Zum Glück kommt da vorne gleich eine Tankstelle. Ich fahre ran, steige aus und sehe, dass ich Benzin verliere. Na toll, das fehlt mir gerade noch!" | umgangssprachlich, ironischer Stoßseufzer; sagt man, wenn man Pech hat |
es ist noch Luft nach oben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Steigerung / Verbesserung ist möglich | "Nur noch wenige Fachleute erwarten, dass im amerikanischen Aktienmarkt noch Luft nach oben ist. Tatsächlich vollzieht der Dow-Jones seit mehr als einem Monat im Schnitt eine Seitwärtsbewegung"; "Beim Image haben wir Luft nach oben"; "Die Actionkomödie hat einige Male mit ein paar Längen zu kämpfen und bei den Actionszenen wäre auch noch Luft nach oben gewesen"; "Ich würde am liebsten alle zehn Referendare an unserer Schule übernehmen. Doch am Ende bekommen zwei, allerhöchstens drei einen Job. Und wir könnten alle brauchen. Ich möchte mit einem Appell an den Finanzminister schließen: Da ist noch Luft nach oben!" | Diese Metapher ist leicht nachvollziehbar: In der gängigen Oben-unten-Metaphorik wird "oben" mit einer höheren Anzahl oder etwas Positivem und "unten" mit einer niedrigen Anzahl oder etwas Negativem in Verbindung gebracht. Dort, wo noch "Luft" ist, ist noch freier Raum vorhanden, der ausgefüllt werden kann. Die Redensart ist in den 1980er Jahren entstanden |
weder Sinn noch Verstand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnlos SSynonyme für: sinnlos / dumm SSynonyme für: dumm / nutzlos SSynonyme für: nutzlos / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig | "Tut mir leid, dass ich ihnen das attestieren muss, aber dieser Beitrag ergibt weder Sinn noch Verstand"; "Deine ganze Geschichte hat weder Sinn noch Verstand, und es ist nur blöd, wenn du weiter darauf herumreitest"; "Poster und Leuchtreklame, die entweder nicht funktioniert oder nicht eingesteckt ist. Die Deko hat weder Sinn noch Verstand" | Das Wort "Verstand" gelangt erst im 16. Jahrhundert zu einiger Bedeutung, steht dann aber im 18. bis 20. Jahrhundert um so mehr im Zentrum der philosophischen Aufmerksamkeit, um von den bedeutungsähnlichen Begriffen Vernunft, Denkkraft, Intellekt, Intelligenz usw. unterschieden werden zu können. In der philosophisch beeinflussten Sprache des 18. Jahrhunderts erscheint der Begriff mit festen Zusätzen wie "reiner / natürlicher / guter" oder "gesunder Menschenverstand", einem Lieblingswort Goethes: "Des Menschenverstandes angewiesenes Gebiet und Erbteil ist der Bezirk des Tuns und Handelns. Tätig wird er sich selten verirren; das höhere Denken, Schließen und Urteilen jedoch ist nicht seine Sache." Die Flut rationalistischer Abgrenzungsbemühungen karikiert Börne in dem Vergleich: "Die Vernunft verhält sich zum Verstande wie ein Kochbuch zu einer Pastete". Oft wird eine Definition durch die Verknüpfung mehrerer Begriffe umgangen: Beliebt ist beispielsweise in älterer Sprache die Paarung Witz und Verstand, wobei Witz (als Abstraktbildung zu wissen) dasselbe bedeutet wie Verstand. Erst unter dem Einfluss des franz. esprit wird "Witz" zur Bezeichnung der erfinderischen Geistestätigkeit, die unerwartete Verknüpfungen bildet. Andere Formeln sind: Verstand und Genie, Verstand und Tugend und eben auch "Sinn und Verstand". Umgangssprachlich hat Verstand die Bedeutung: normale geistige Fähigkeiten und gilt als Gegenstück zu Unsinn, Wahnsinn, Verrücktheit. "Den Verstand verlieren" bedeutet: wahnsinnig werden und "nicht ganz bei Verstand sein" so viel wie: nicht normal sein |
weder Tod noch Teufel fürchten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absolut furchtlos sein; keinerlei Angst haben | Bildlich wird häufig der Teufel als Begleiter des Todes gesehen, weil er den Augenblick der Trennung der Seele vom Körper abwartet (siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele"). Diese erwartete Loslösung der Seele findet ihren Niederschlag in vielen Bräuchen. Verbreitet ist beispielsweise die Vorstellung, dass unmittelbar nach Todeseintritt ein Fenster geöffnet werden muss, durch das die Seele fliegen kann | |
die Stunde wird kommen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit wird da sein; der Zeitpunkt wird kommen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen