-->
Suchergebnis für
1913 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ich kann doch nicht hexen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So schnell geht das nicht! | umgangssprachlich; Das mit "Hag" (Feld, Wald, Flur) verwandte Wort "Hexe" bezeichnet von der Wortgeschichte her eine Person, die durch übernatürliche Kräfte den Landbesitz der Nachbarn schädigt. Im Verlauf des späten Mittelalters wurden verschiedene heidnische Kulturreste (beispielsweise die volksmedizinische Versorgung durch Kräuterweiblein) durch kirchliche und staatliche Gesetzgebung zu einem System zusammengefasst, das zur volkshysterischen Erscheinung des so genannten Hexenwahns führte. Dieser kollektive Wahn war die Voraussetzung für die grausamen Hexenverfolgungen. Eine berüchtigte Systematisierung des Hexenglaubens liegt vor im "Hexenhammer" (malleus maleficarum) der Dominikaner Heinrich Institoris und Jakob Sprenger. Die damit verbundene Hexenprozessordnung wurde durch die Initiative Friedrich von Spees (Cautio criminalis, 1631) in Frage gestellt. Dennoch nahm erst im 18. Jahrhundert im Zeichen der Aufklärung die Zahl der Hexenprozesse wesentlich ab. In diesen Zeitraum fällt auch die Entstehung der Redensart, die einen "aufgeklärten" Umgang mit der Hexerei voraussetzt. Die Redensart "ich kann doch nicht hexen!" bezieht sich auf die angebliche Schnelligkeit übernatürlichen Handelns | |
So schnell schießen die Preußen nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So schnell geht das nicht | "Auf die Brennstoffzelle kannst du in Europa noch eine Weile warten, so schnell schießen die Preußen nicht"; "So schnell schießen die Preußen nicht! Deine Anfragen sind ja gerade erst 5 Wochen weg! Nach 6 Monaten kann man sich beschweren!"; "So schnell schießen die Preußen nicht. Wir müssen den Vorwürfen erst mal nachgehen" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht eindeutig geklärt. So geht man u. a. von einer beruhigenden Parole bei drohendem Kriegsausbruch aus. Nach der Niederlage des deutsch-französischen Krieges (1870/71) riefen 1875 französische Zeitungen zur Revanche auf. Auf die Frage eines Journalisten an Bismarck, ob deutsche Eroberungspläne die Ursache für die französische Nervosität sei, antwortete dieser: "So schnell schießen die Preußen nicht." Zu dieser Zeit war die Redewendung aber schon verbreitet. Eine Deutung besagt , dass die Einführung des Zündnadelgewehrs im preußischen Heer, das schneller schoss als die alten, zur Entstehung geführt haben könnten. Die ursprüngliche Form der Wendung lautete demnach "So schnell schießen selbst die Preußen nicht." Nach dem Historiker Sebastian Haffner Quellenhinweis: könnte die sprichwörtliche Sparsamkeit der Preußen die Herkunft erklären. So wurden Deserteure im preußischen Heer nicht in jedem Fall sofort erschossen - schließlich hatte der Staat in die Soldaten viel Zeit investiert. Vielmehr ging man, auch angesichts der Ineffizienz der harten Strafandrohungen (Folter), in Preußen zunehmend zu einer differenzierteren Praxis über, Begnadigungen wurden durchaus häufig gewährt, die Todesstrafe war dann das äußerste Strafmaß Preußen ohne Legende, S. 79 |
Das geht nicht von heute auf morgen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht nicht so schnell! Das braucht seine Zeit! | ||
etwas geht ruck, zuck / ruckzuck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geht sehr schnell | umgangssprachlich; Sowohl "ruck" (verwandt mit: der Ruck) als auch "zuck" (das Zucken) bezeichnen kurze, schnelle Bewegungen. "Zuck" ist noch verwandt mit dem Verb zuckeln / zockeln, das eine langsame und gleichzeitig unruhige Bewegung ausdrückt (Der alte Wagen zockelte über die Landstraße), und mit zücken (das Schwert zücken = schnell aus der Scheide ziehen). Zu "ruck" gehört noch das engl. Verb to rock (schaukeln), das dem schnellen Tanz "Rock'n'Roll" seinen Namen gegeben hat | |
Fertig ist die Laube!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschafft SSynonyme für: geschafft ! Fertig SSynonyme für: fertig ! So schnell geht das! | "Einfach aufrollen, verschrauben und fertig ist die Laube!"; "Das Pulver hinzufügen, umrühren, und fertig ist die Laube!"; "Barratt spielt dazu ein Gitarrenriff, macht einen kurzen Wisch über die Orgel, fertig ist die Laube" | umgangssprachlich; Das alte deutsche Wort Laube bezeichnete im Mittelalter alle kleineren und schlichten Gebäude, die häufig nur als Anbauten, Verbindungsgänge (Laubengang) oder Vorhallen dienten. Aus Laube haben die Italiener Loggia, die Franzosen Loge und die Engländer Lobby gemacht, Begriffe, die heute im Deutschen wieder als Fremd- oder Lehnwörter übernommen worden sind. Die ursprüngliche Laube wiederum ist zur Gartenlaube geworden, einer Hütte im Garten, die Regenschutz bietet und dem vorübergehenden Aufenthalt dient. Die Redensart "fertig ist die Laube" ist im Berliner Raum entstanden und bezieht sich auf die problemlose Errichtung einer Gartenlaube. Sie ist im 19. Jahrhundert entstanden |
Das geht ja wie das Brezelbacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht sehr gut / schnell / einfach | "Wie das Brezelbacken ging das damals. Ruckzuck waren die Welpen weg, das Stück für 1500 Mark"; "Eine Aufgabe muss für dich einfach einen praktischen Nutzen haben, dann geht's wie das Brezelbacken"; "So macht das Zusammennähen richtig Spaß und geht so leicht und locker wie das Brezelbacken" | umgangssprachlich; Das Backen von Brezeln ist nicht schwer, und sie werden im Ofen schnell braun. Die Redensart ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: . Allgemeine Zeitung von und für Bayern: Tagsblatt für Politik, Literatur, Kunst und Unterhaltung, Nr .1, 01.01.1836, S. 5, Sp. 1, (Allerlei. Redakteurleiden) Schön ist auch der Ausschnitt aus einem Gedicht von Corvinus (1720): Die Bretzeln schiebet man geschwinde In Ofen ein und wieder aus, Der Teig wird Augenblicks zur Rinde, Mit Versen sieht es anders aus Quellenhinweis: Gottlieb Siegmund Corvinus: Reiffere Früchte der Poesie in unterschiedenen vermischten Gedichten; dargestellet von G. S. Corvino, Leipzig 1720, Er soll ihm in Eyl ein Hochzeit-Carmen schicken, 7., S. 633 |
Der Krug geht so lange zum Brunnen / Bach, bis er bricht; Der Krug geht so lange zu / zum Wasser, bis er bricht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedes Unrecht wird einmal bestraft; Etwas geht nicht auf Dauer gut; Alles geht einmal zu Ende | "Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Doch wir wollten es nicht so weit kommen lassen"; "Lautstärke, wie sie Kollege Dolinschek gezeigt hat, ändert nichts an der Tatsache, dass sich bei der FPÖ eine Panne an die andere reiht. Ein Sprichwort heißt auch: 'Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.' - Und Sie von der FPÖ stehen nun vor einem Scherbenhaufen"; "Besonders unverständlich dabei ist, dass die meisten Verlage diese Krise noch gar nicht als bedrohlich zu empfinden scheinen - sie machen weiter wie bisher. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Ich jedenfalls bin gespannt, wie unsere Zeitungslandschaft in zehn Jahren aussehen wird"; "Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Die Toleranzschwelle bei den Europaabgeordneten ist eindeutig gesunken. Beim Maastricht-Vertrag haben sich viele noch bekneten lassen. Aber viele, die damals dabei waren, haben sich geschworen, diesmal ihre Pflicht als Volksvertreter vor die blinde Gefolgschaft gegenüber der eigenen Regierung zu stellen"; "Der UNIONs-Abgeordnete fragt sich, wie lange sich die Vinschger dieses Spiel noch gefallen lassen und wie lange sie einer solchen Partei noch die Stange halten. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Im Vinschgau ist dieser 'Krug' schon lange in tausend Scherben gebrochen. Die Vinschger sollen sich nicht weiter von der SVP demütigen lassen" | Sprichwort; Bach: sehr selten / veraltet; Wasser: selten; Schon bei Hans Sachs (1494-1576) hieß es: "Wist jr, wie das alt Sprichwort redt: Der Krug so lang zum Brunnen geht, bis er endlich geht zu Drümmern" |
ein Quickie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneller, spontaner Geschlechtsverkehr ohne Vor- und Nachspiel; im erweiterten Sinne: etwas, das schnell geht | "Ein Quickie eignet sich für unverbindlichen Sex zwischen Fremden, die einfach schnelle Befriedigung suchen"; "Aidstest-Quickie - Die US-Gesundheitsbehörden haben einen neuen Aids-Schnelltest genehmigt, der bereits nach zwanzig Minuten ein verlässliches Ergebnis liefert" | umgangssprachlich, salopp; aus dem Englischen "quick" (= schnell) |
etwas ist mit heißer Nadel gestrickt worden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell fertig gestellt, aber fehlerhaft; unausgegoren SSynonyme für: unausgegoren ; nicht ausgereift; schnell und nachlässig | "Die neue Studienordnung - mit heißer Nadel gestrickt"; "Mit heißer Nadel gestrickter Erlass trifft die Falschen"; "Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestand am Mittwoch ein, dass bei Koalitionsbeginn wegen des Zeitdrucks 'vieles mit heißer Nadel gestrickt' worden sei" | |
Mutterwitz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt sein SSynonyme für: gewitzt ; schnell begreifen; wissen, wo es lang geht; schlagfertig sein SSynonyme für: schlagfertig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen