2045 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wenn / Sobald die Maus satt ist, ist / wird / schmeckt das Mehl bitter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man von einer Sache genug hat, verliert man das Interesse daran | "Wir sind halt satt: 'Und wie heißt es: Wenn die Maus satt ist, dann ist das Mehl bitter und das Brot nichts wert'"; "Als alle wieder verschwunden waren, habe ich mich über die reichhaltigen Reste hergemacht, bis nichts mehr reinging. Ihr wisst doch: Wenn die Maus satt ist, schmeckt's Mehl bitter"; "Man kann die Verunsicherung unter anderem als Folge der Marktsättigung deuten. Eine alte Volksweisheit sagt: 'Wenn die Maus satt ist, dann schmeckt das Mehl bitter'"; "Das süße Flädle mit Waldbeerenquark wäre sicher besser gewesen, hätte sich die Küche die klebrige Schokoladensauce gespart. Aber vielleicht galt da zu diesem Zeitpunkt für uns auch schon die alte Redensart: 'Wenn die Maus satt ist, wird das Mehl bitter'" | Sprichwort |
Der Berg kreißt und gebiert / gebärt eine Maus / und eine Maus wird geboren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Trotz intensiver Beratungen / großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend | "Der Landtags-Berg kreißt lang und heftig, und im Juli soll das 2. Investitionserleichterungsgesetz das Licht der Welt erblicken. Das hat am Ende mehr Bürokratie verursacht als abgeschafft"; "MVV-Tarifreform: Der Berg kreißt - heraus kommt ein Mäuschen"; "Leider wird in der großen Politik viel Getöse gemacht, der Berg kreißt und gebärt eine Maus"; "Thierse rief die Parteien sowie Bund und Länder zur Konsensbereitschaft auf. 'Es darf für diese Kommission nicht gelten, dass der Berg kreißt, um schließlich ein Mäuslein zu gebären', sagte er"; "Viel versprochen hatten sich mittelständische Betriebe von der Steuerreform. Gerade für kleine Unternehmen aber gilt: Der Berg kreißt und gebiert eine Maus"; "Auch ein Jahr nach dem Auseinanderbrechen des Holzfrachters Pallas vor Amrum wird das Thema von verschiedenen Seiten weiter heftig diskutiert, freilich ohne weitreichende, praktische Auswirkungen für die Küstensicherheit: Der Berg kreißt und gebärt eine Maus"; "Leider aber werden die geweckten Erwartungen nicht erfüllt. Der Berg kreißt und gebiert eine Maus. Die Auflösung des Falles ist banal und erfolgt auf wenigen Seiten" | kreißen = in den Geburtswehen liegen (veraltet); siehe auch "die Lacher auf seiner Seite haben"; siehe auch "aus einer / jeder Mücke einen Elefanten machen" |
etwas bitter nötig haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr nötig haben; für jemanden dringend erforderlich sein | "Wir haben das Geld bitter nötig"; "Erwerbsunfähigkeit - Vorsorge bitter nötig"; "Man könnte doch aber auch die Jugendlichen fördern, die komplett am Rande der Gesellschaft stehen und Hilfe bitter nötig hätten"; "Ein Sieg ist jetzt bitter nötig und es ist zweitrangig, welche Mannschaft in welcher Verfassung wir dazu schlagen müssen"; "Das Engagement von Medica Zenica war bitter nötig. Frauen und Mädchen, die in das Zentrum der Organisation kamen, waren durch die Vergewaltigungen, den Verlust von Familienangehörigen und andere schreckliche Kriegserlebnisse schwer traumatisiert" | |
etwas / jemanden satthaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes / einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; etwas / jemanden leid sein SSynonyme für: leid ; etwas / jemanden nicht mehr ertragen können SSynonyme für: nicht mehr ertragen können | "Ich hab's einfach satt, immer hinter ihm herzuräumen!"; "Ich habe es ein für alle mal satt, ständig belogen und betrogen zu werden!"; "Erlebt diese umwerfende Komödie, in der es drei Frauen satthaben, nur die funktionierende Hausfrau und Mutter zu sein"; "Wir haben es satt, vor der Wahl mit Versprechungen geködert zu werden, an die sich nachher keiner mehr erinnern kann" | umgangssprachlich; Satt bedeutet zunächst einmal, dass Hunger und Durst gestillt sind. Analog zu "sich satt essen" sind Wendungen wie "sich nicht sattsehen können" (etwas / jemandem immer wieder sehen wollen) aufgekommen und insbesondere durch die Bibelübersetzung Luthers verbreitet worden. Häufig wird mit "satt" aber auch ein Überdruss ausgedrückt (sattsam bekannt sein, übersättigt sein) oder eine Menge (ein sattes Gehalt beziehen). Auch Luther nutzt "satt" in dieser Bedeutung: "Also machte David seinen Sohn Salomo zum König über Israel, da er alt und des Lebens satt war" Quellenhinweis: . Bezogen auf Farben bedeutet satt: ein starker / tiefer Ton (ein sattes Rot). Abneigung und Ekel werden häufig mit Begriffen der Verdauung ausgedrückt. Bibel, 1. Chronik 23,1 Ein frühes Beispiel für "satthaben" in der Bedeutung "genug haben" finden wir 1626 bei Opitz: "sie erfrischen jhr Gemüthe durch new Freundschafft/ wann sie der alten Gewonheit sat haben" Quellenhinweis: John Barclay (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau 1626, S. 42 |
den ganzen Rummel satthaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Aufregung überdrüssig sein | ||
mit jemandem Katz und Maus spielen; ein Katz- und Mausspiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu überlisten versuchen; jemanden hinhalten / im Unklaren lassen SSynonyme für: im Unklaren lassen ; jemandem ausweichen SSynonyme für: ausweichen | "Bei einer Verfolgungsjagd quer durch mehrere Bundesländer spielten sie mit der Polizei Katz und Maus"; "Künast verstrickt sich in einem Karussell aus Warnungen und Entwarnungen. So spielt sie Katz und Maus mit dem Vertrauen der Verbraucher und fügt dem Ansehen der Landwirtschaft schweren Schaden zu"; "Abgeklärt ermordet er einen älteren Mann, den Fahrer des Autos, der Anttis Braut bei einem Verkehrsunfall überfahren hat. Er gibt sich keine Mühe, die Spuren zu beseitigen, verliebt sich in die einzige Zeugin und lässt sich auf ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei ein, das er letztlich nicht gewinnen will"; "Nach der Pause war der Widerstand Fenacos vollends gebrochen und mit nunmehr präzisem Kurzpassspiel und einer offensiv stehenden Abwehr spielte Atletico zur Begeisterung des zahlreich erschienen Publikum Katz und Maus mit dem bedauernswerten Gegner" | Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten der Katze gegenüber einer von ihr gefangenen Maus. Häufig spielt die Katze noch eine Weile mit ihrem Opfer und lässt es scheinbar entkommen, um es schließlich doch zu töten. Schon bei Luther findet sich die Wendung: "Der Katzen Spiel ist der Mäuse Tod" |
mit Mann und Maus untergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untergehen, ohne dass jemand gerettet wird | Stammt aus der Seefahrt; Trotz ihrer altertümlichen Form ist diese Paarformel erst seit dem 18. Jahrhundert belegt. Die semantische Bildungsregel lautet: menschlich (Mann) vor nicht-menschlich (Maus) | |
Maus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Liebling SSynonyme für: Liebling ! | umgangssprachlich, Kosewort | |
keine müde Maus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kein Geld SSynonyme für: kein Geld 2. niemand SSynonyme für: niemand | 1. "Allein mit Blut werden in unserem Lande dreistellige Millionenbeträge verdient,das DRK selbst allerdings hat keine müde Maus verdient" 2. "Ich lebe seit vielen Jahren im Ausland und hier kümmert sich keine müde Maus darum, wann und wie ich nach Hause komme, wann ich dusche usw." | umgangssprachlich, selten |
eine graue Maus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unauffällige / zurückhaltende Frau; ein unscheinbarer / durchschnittlicher SSynonyme für: ein durchschnittlicher Mensch / langweiliger SSynonyme für: ein langweiliger Mensch Mensch | "Die Monika, die ist doch langweilig, die ist doch wirklich wie eine graue Maus!"; "Ich stelle immer wieder fest, dass viele graue Mäuse einen Partner haben aber viele hübsche Frauen solo sind"; "Eine blasse, unscheinbar gekleidete graue Maus. Sie musste einmal eine wahre Schönheit gewesen sein, aber jetzt schienen ihre Gesichtszüge verhärmt und ihr Blick ging ins Leere"; "Was wollte Ulrich von dieser grauen Maus? Sie mochte ja vielleicht eine große Nummer beim Korrigieren schiefer Nasenscheidewände sein. Aber auf Empfängen und Cocktailpartys war diese altkluge Schnepfe eine unübertroffene Langweilerin"; "Nach außen hin wurde er wenig sichtbar. Manche haben ihn als graue Maus verspottet. Auch äußerlich wirkt er mit dem grauen Haarkranz und er Nickelbrille wie ein netter älterer Herr"; "Das EU-Parlament wirkt neben den anderen farblosen Institutionen, dem Rat der Staats- und Regierungschefs und der Kommission, wie die graue Maus Europas" | umgangssprachlich, leicht überheblich; Die Hausmaus als bekanntester Vertreter der Mäuse hat eine graue bis bräunliche (Tarn-) Farbe und verlässt ihr Versteck nur, wenn sie sich sicher fühlt - was sie für den übertragenen Gebrauch im hier genannten Sinn gut eignet. Hinzu kommt die allgemeine Symbolik der Farbe Grau, die nicht nur für das Alter ("alt und grau werden") und Melancholie ("alles grau in grau malen") steht, sondern auch für Unscheinbarkeit und Eintönigkeit (der graue Alltag). Mit dem Begriff der "grauen Maus" werden meist Frauen belegt, seltener auch Männer oder Organisationen (letzte zwei Beispiele). Erste Belege für den bildlichen Gebrauch finden wir in Texten des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: , die Verfestigung zur heutigen Bedeutung fand aber erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts statt Marie von Ebner-Eschenbach: Bozena, 1875, 2; Ludwig Tieck: Vittoria Accorombona, 1840, 3. Kap. |
Sprichwort des Tages:
Vorsicht ist die Mutter der PorzellankisteIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen