1. Eintrag:
Wenn / Sobald die Maus satt ist, ist / wird / schmeckt das Mehl bitter
Bedeutung:
Beispiele:
- Wir sind halt satt: "Und wie heißt es: Wenn die Maus satt ist, dann ist das Mehl bitter und das Brot nichts wert"
- Als alle wieder verschwunden waren, habe ich mich über die reichhaltigen Reste hergemacht, bis nichts mehr reinging. Ihr wisst doch: Wenn die Maus satt ist, schmeckt's Mehl bitter
- Man kann die Verunsicherung unter anderem als Folge der Marktsättigung deuten. Eine alte Volksweisheit sagt: "Wenn die Maus satt ist, dann schmeckt das Mehl bitter"
- Das süße Flädle mit Waldbeerenquark wäre sicher besser gewesen, hätte sich die Küche die klebrige Schokoladensauce gespart. Aber vielleicht galt da zu diesem Zeitpunkt für uns auch schon die alte Redensart: "Wenn die Maus satt ist, wird das Mehl bitter"
Ergänzungen:
> |