-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Sperenzchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte ; Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten ; Widerspruch; Umstände SSynonyme für: Umstände | "Jetzt mach doch keine Sperenzchen!" | umgangssprachlich; Auf lat. spes (die Hoffnung) geht das ital. speranza zurück, das seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen in verschiedenen Schreibweisen (Sperenzien, Speranzen usw.) auftritt. Jemand, der Sperenzchen macht, macht also unberechtigte Hoffnungen und hält den anderen hin. Bei der Eindeutschung dürfte auch die lautliche Nähe zu "sich sperren" eine Rolle gespielt haben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen