-->
Suchergebnis für
52 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Keule![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Spitzname eines guten Freundes; Kumpel SSynonyme für: Kumpel | "Na Keule, wie geht's?" | umgangssprachlich, salopp, vorwiegend Norddeutschland; seit Anfang des 20. Jahrhunderts |
Guten Hunger!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Guten Appetit! | "Guten Hunger, lass es dir schmecken!" | umgangssprachlich; Diese Formel, die man vor Essensbeginn sagt, stellt eine saloppe Variante zu "Guten Appetit" dar. Laut Küpper [![]() |
Tagchen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Guten Tag! | umgangssprachlich; Begrüßung unter Freunden | |
aus gutem Holz (geschnitzt) sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Charakter haben | "Man bezeichnet z. B. den Charakter eines Menschen oft als Holz: 'Der ist aus gutem Holz geschnitzt'"; "'Sie ist aus gutem Holz geschnitzt', sagt Frans Van Daele, früherer Kabinettschef von König Philippe, gegenüber dem GrenzEcho. Sie, das ist Kronprinzessin Elisabeth, die an diesem Freitag 18 Jahre alt wird" | selten; Das Holz der Bäume war früher noch mehr als heute ein wichtiger Rohstoff des Bau- und Kunsthandwerks, aber auch im Alltagsleben war es als Feuerholz zum Kochen und Heizen unentbehrlich. Seine Bedeutung zeigt sich etwa daran, dass Bäume als beseelt angesehen wurden, bestimmten Göttern (oder Geistern) zugeordnet waren und das Betreten und Nutzen des Waldes strengen rechtlichen Regeln unterlag (Bannwald, Reichswald usw.). In Sprichwörtern und Redensarten ist diese wichtige Rolle des Holzes auch abzulesen, wobei es häufig seine Eigenschaften auf andere Bereiche überträgt (siehe auch "astrein sein"). Insbesondere im Hinblick auf seinen inneren Wert, seinen Charakter und seine Herkunft und Belastbarkeit wird gern der Mensch am Holz gemessen, wobei das gute Holz natürlich eine entsprechende innere Qualität bedeutet. Siehe auch "aus demselben / gleichem / dem gleichen Holz geschnitzt sein" |
(warm / weich / warm und weich) in der Wolle sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in guten Verhältnissen / in Wohlstand SSynonyme für: in Wohlstand leben leben | veraltet | |
jemandes besseres Ich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die guten Charakterzüge von jemandem | Seit Pythagoras von Samos (580-500 v. Chr.) nennen wir einen guten Freund "das zweite Ich" (lat. alter ego). Erst die Psychoanalyse Sigmund Freuds (1856-1939) jedoch hat den Gedanken verschiedener Persönlichkeitsbereiche im Menschen populär gemacht | |
einen starken Abgang haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen | "Bruno Ganz übt als grummeliger Schriftsteller den starken Abgang"; "Klopp verschaffte sich einen unheimlich starken Abgang und seinen Lebens-Freunden in Dortmund die Möglichkeit, sich früh genug um den Nachfolger zu kümmern"; "Was nach einem Auftritt in Erinnerung bleibt, sind oft auch die letzten Worte. Um einen starken Abgang zu haben, gilt es auch hier, bewusst einen guten Abschlussgag einzubauen"; "Kommissar Felix Stark verschafft sich in dem Tatort mit dem Titel 'Vielleicht' einen starken Abgang. Nach Dominic Raacke verabschiedet sich damit auch Boris Aljinovic als TV-Ermittler aus der ARD-Reihe"; "Ein starker Abgang von der Altpartei. Andreas Schöppl lässt eine FPÖ zurück, die selbst beim Gegner Mitleid auslöst" | Siehe auch "sich einen guten Abgang verschaffen" |
Okidok! Okidoki!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | freundlicher Abschiedsgruß unter Freunden / guten Bekannten | "Okidok, ich wünsch dir noch 'nen schönen Tag!"; "Okidok, man sieht sich!"; "Okidoki, bis morgen in der Schule!" | umgangssprachlich; Stammt aus dem umgangssprachlichen amerikanischen Begriff "okey-doke" bzw. "okey-dokey" (= okay; Das geht in Ordnung). Es ist ein Kinderslangausdruck aus den USA, der insbesondere durch den Kinderschauspieler George 'Spanky' McFarland in der US-Serie "Our Gang", oder auch bekannt als "The Little Rascals" (1927-1944, in Deutschland "Die kleinen Strolche") bekannt gemacht wurde |
sich einen guten Abgang verschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen | Der gute Abgang gehört zur Bühnensprache und bezeichnet das Abtreten des Schauspielers von der Bühne nach erfolgreich gespielter Rolle, aber auch sein Ausscheiden aus dem Ensemble. Daraus hat sich die allgemeinere redensartliche Bedeutung entwickelt, die der Theatermetapher verpflichtet ist | |
in Misskredit geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ansehen / den guten Ruf verlieren |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen