1. Eintrag:
mit Haken und Ösen
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Dieser Fall schien so viele Haken und Ösen aufzuweisen, dass er einfach nicht wusste, wo er anpacken sollte
- Das neue Produkt hat Haken und Ösen. Einige Funktionen lassen sich überhaupt nicht nutzen
- Das Angebot hat keine Haken und Ösen
- Für Firmenchefs ist es schwer, die Haken und Ösen in den Verträgen zu erkennen, denn die Fallen verbergen sich im Kleingedruckten
- Windows 10 - Installation mit Haken und Ösen
- Nur keine Sorge, das Prozedere ist wunderbar unkompliziert, es gibt keinerlei Haken und Ösen
- Per Marktforschung ständig auf Hörerakzeptanz überprüft, genau auf eine Zielgruppe zugeschnitten und befreit von allen Haken und Ösen wie langen Wortbeiträgen und nicht Hit-tauglicher Musik, geht es nicht mehr darum, den Hörer zum Einschalten zu bewegen. Stattdessen soll möglichst jeder Ausschaltimpuls unterdrückt werden
- (Bilduntertitel zu einem Fußballspiel:) Mit Haken und Ösen: Olivier Occean (links) und Vadim Demidov (rechts) im Nahkampf mit zwei Spielern aus Lubin
- Erst dominierten die Gäste aus Kalchreuth die Kreisligapartie beim ESV Flügelrad, doch nach der Pause drehten die Hausherren - die derzeit einer Wundertüte gleichen - das Spiel, das von beiden Teams mit Haken und Ösen geführt wurde
- Die Bundesliga - Ein Kampf mit Haken und Ösen: Verrohen die Sitten in der Bundesliga? Auch dieses Wochenende wurden die Schlagzeilen wieder von Ereignissen beherrscht, die mit dem Fußball nur bedingt zu tun haben
- Unsere Kicker sollten den Stadtrivalen aber keinesfalls an dessen misslicher Tabellensituation messen, sondern sich auf einen widerspenstigen Gegner einstellen, der sich bisher weit unter Wert geschlagen hat. Er wird am Samstag vehement seine Chance suchen und mit Haken und Ösen kämpfen, um die Oberhand zu behalten
- Der Markt wird immer härter. Früher nahmen die Filmverleihe vom Eintrittsgeld 40,7 Prozent. Dann 44,7. Dann 47,8 und jetzt sogar schon 50 Prozent. Da muss mit Haken und Ösen gearbeitet werden
Ergänzungen / Herkunft:
Den ersten Hinweis finden wir im Jahr 1846: "Die Welt ist nun einmal voll Hacken und Oesen" Q. Geläufig wurde die Paarformel allerdings erst etwa Mitte des 20. Jahrhunderts
> |