-->
Suchergebnis für
36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas aus dem Tritt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes gewohnte Art / Ordnung stören; jemanden verunsichern SSynonyme für: verunsichern ; Störungen verursachen | "Windows (durch z.T. falsche BIOS-Updates) aus dem Tritt gebracht"; "Hätte sich Mechtersheim mit einigen Wechseln in der 2. Halbzeit nicht selbst aus dem Tritt gebracht, wären wohl einige Tore mehr gefallen"; "XY-Kreditversicherung - Damit Sie nichts aus dem Tritt bringt"; "Schon in früheren Studien hatte Bass gezeigt, dass eine defekte innere Uhr den Körper aus dem Tritt bringen und somit das Risiko von Übergewicht und Diabetes erhöhen können"; "Die Banken- und Wirtschaftskrise hat die Menschen auf der ganzen Welt aus dem Tritt gebracht und beeinflusst"; "Eine Herzrhythmusstörung brachte ihn aus dem Tritt, er fiel mitsamt seinem Fahrrad um und knallte mit dem Kopf auf die Pflastersteine der Tübinger Innenstadt" | |
ein Wellensalat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Störungen / Durcheinander im Radio; viele verschiedene Funksignale / elektromagnetische Wellen | "Abschied von der Mittelwelle: Der gefürchtete Wellensalat ist Geschichte"; "Wellensalat statt Kabelsalat: Hausgemachte Hochfrequenz-Immissionen in Büros und Wohngebäuden"; "Das Universum ist ein riesiges Strahlungsbad: Radio-, Infrarot- und Röntgenstrahlung prasselt ständig auf uns nieder. Wie aber kann man in diesem Wellensalat ein Signal erkennen, das künstlich entstanden ist?" | Siehe auch "Da haben wir den Salat!" |
[z. B. ein Auto] zu Schrott fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Totalschaden verursachen | umgangssprachlich | |
jemanden unter den Rasen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Tod verursachen SSynonyme für: Tod verursachen | umgangssprachlich | |
den Karren / die Karre in den Dreck fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme verursachen; scheitern SSynonyme für: scheitern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
Politik der verbrannten Erde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zerstörung hinterlassen / verursachen / fördern | "Infrastrukturminister Hubert Gorbach verurteilte den Streik mit den Worten: 'Es ist unverständlich und schädlich, dass die Gewerkschaftsvertreter eine 'Kopf durch die Wand'-Politik verfolgen.' Diese Politik führe dorthin, wo Swissair bereits gelandet sei: hohe Schulden, Pleite und flächendeckende Kündigungen auf allen Ebenen. An ÖGB-Chef Fritz Verzetnitsch appellierte Gorbach, dieser 'Politik der verbrannten Erde' ein Ende zu bereiten"; "Die Taktik, die angewendet wird, ist die der verbrannten Erde: Wird eine Gegend aus strategischen Gründen oder wegen ihres Reichtums als höchst interessant eingestuft, werden die Paramilitärs oder die Guerilla dorthin manövriert, um ein größeres Massaker zu verüben. Der Rest der Bevölkerung flieht von selbst aus der Gegend. Das ist die einfachste Methode, die Zivilbevölkerung mit gezielten Morden zu vertreiben"; "Die Regierung im Nordsudan verfolgt eine Politik der 'verbrannten Erde', mit der sie die Menschen vertreibt, um das Gebiet für die internationalen Ölkonzerne 'sicher' zu machen" | siehe auch "verbrannte Erde" |
einen großen / viel Wirbel (um etwas) veranstalten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufregung verursachen SSynonyme für: Aufregung verursachen ; Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen | umgangssprachlich; Das mit dem Verb "werben" (ursprünglich: im Kreis drehen) verwandte Wort "Wirbel" bezeichnet kreisförmige Bewegungen, insbesondere von Wasser (Wasserwirbel) und Luft (Wirbelwind), aber auch von tanzenden Menschen. Eine eigene Bedeutungsgruppe umfasst die drehende Bewegung der Trommelstöcke, den Trommelwirbel, von dem die Redensart abgeleitet ist. Sie bedeutet dann so viel wie: viel Lärm um nichts machen. Siehe auch "die Werbetrommel / Trommel für etwas rühren" | |
jemandem auf dem Gewissen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schuldgefühle / Gewissensbisse verursachen | "Da schwelt ein alter Konflikt. Er müsste beigelegt werden. Aber ich weiß nicht wie. Mich zu entschuldigen, ist in diesem Fall nicht angebracht. Die Lage ist verwickelter. Es liegt mir auf dem Gewissen. Aber ich finde keine befriedigende Lösung" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
ein teures Vergnügen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Kosten SSynonyme für: hohe Kosten verursachen / Schäden verursachen | ||
den Keim für / zu etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Beginn von etwas verursachen | "Die Eleatische Schule übte starken Einfluss auf ihre Zeitgenossen aus und legte den Keim für modernes wissenschaftliches Denken"; "Die koloniale Grenzziehung, die keine Rücksicht auf die ethnischen und religiösen Unterschiede innerhalb der Bevölkerung nahm, legte den Keim für die inneren Konflikte, die das Land im Zentrum Afrikas seit seiner Unabhängigkeit vor schwere Probleme stellen"; "Die Aufklärung, die nicht ohne Tränen- und Blutvergießen erreicht wurde, legte den Keim eines Menschenbildes, das uns ermöglichte, unsere wahren Grundwerte und -rechte wie Freiheit, Selbstbestimmtheit und Selbstverantwortung zu erkennen"; "Was sich damals in Gestalt von der aufkeimenden Umweltbewegung wie dem linken Ideal solidarischen Handelns inspirierter Alternativentwürfe etablierte, legte den Keim zu einer nicht mehr revolutionären, sondern integrativen Form der Gesellschaftsveränderung" | Redensarten mit Begriffen wie Keim, Frucht oder Blüte bedienen sich des weiten Bildfelds der Pflanzen- oder Organismus-Metaphorik. Besonders häufig wird sie für prozesshafte Entwicklungen verwendet. In allen derartigen Redensarten wird der Keim als Anlage für die zu entfaltenden Entwicklungsmöglichkeiten angesehen, wobei sowohl positive (der Keim der Vollendung) als auch negative Aspekte (der Keim der Zerstörung) hervorgehoben sein können |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen