Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem eine Standpauke halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen ; jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; jemandem ins Gewissen reden SSynonyme für: ins Gewissen reden | umgangssprachlich; Als "pauken" bezeichnete man in der Studentensprache des 18. Jahrhunderts das Mensurfechten und als "Pauker" den Prediger auf der Kanzel und (wie noch heute in der Schülersprache) den Lehrer. Grundform des Verbs ist mittelhochdeutsch puken (draufschlagen), das auch dem Instrument Pauke den Namen gab. Pauker im Sinne von Lehrer ist gekürzt aus Arschpauker, und der Prediger ist durch die nachdrücklichen Schläge auf die Kanzelbrüstung während der Predigt zu seinem Namen gekommen. In den so genannten schlagenden studentischen Verbindungen heißt noch heute der Fechtraum "Paukboden" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen