16 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich aus dem Staub / Staube machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen ; flüchten SSynonyme für: flüchten ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Hermes-Subunternehmer macht sich aus dem Staub: Nach der abrupten Schließung eines Hermes-Depots bei Emmendingen kommen neue Details ans Licht: Der Subunternehmer hat sich abgesetzt, ohne seine Mitarbeiter zu bezahlen"; "Für Anton sieht es zweifellos danach aus, als hätte sich Bertram schlicht aus dem Staub gemacht, um der teuren Renovierung zu entgehen"; "Mit diesem Fahrzeug machte sich der Täter dann aus dem Staub"; "Der einstige Ortsgruppenleiter in Königsbronn kann sich noch genau daran erinnern, dass sich Elser vor marschierenden Parteiorganisationen wiederholt aus dem Staube machte, nur um die Hakenkreuzfahne nicht grüßen zu müssen. Mit der NSDAP wollte er nichts zu tun haben"; "Nach den Missernten 1816-17, den strengen Wintern und wegen der vielfältigen Binnenzölle wanderten viele nach Amerika aus. Da zu dieser Zeit zum Auswandern die Genehmigung der Behörden eingeholt werden musste, haben sich viele klammheimlich aus dem Staube gemacht" | umgangssprachlich; Mit dieser Redensart ist der Staub des Kampf- und Turnierplatzes gemeint, der beim Handgemenge aufgewirbelt wird. Wer sich fluchtartig davon entfernt, macht sich "aus dem Staub". Auch vom Besiegten und Gefallenen sagt man, dass er "im Staube liegt", was die enge Verbindung zwischen Kampf und Staub belegt |
..., bis sich der Staub legt / gelegt hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., bis die Ruhe wieder eingekehrt ist; ..., bis sich die Aufregung gelegt hat | "Warten wir mal ab, bis sich der Staub gelegt hat!" | |
Das geht dich einen feuchten Kehricht / Staub an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht Dich nichts an SSynonyme für: das geht Dich nichts an ! Das ist meine Sache SSynonyme für: meine Sache ! | "Wenn ich nicht an dich gehe, dich nicht mindere oder deine Steuergelder verschwende, geht's dich einen feuchten Staub an, was ich esse, trinke, rauche"; "Und was meine Parteigesinnung angeht, die geht dich einen feuchten Kehricht an, da wir in einem freien Land geben, in der ich meine Ansichten so lange kundtun werde, damit braunes Pack und rassistischer Irrsinn keine Chance hat, sich weiter auszubreiten - und Fanatismus jeglicher Art im Keim erstickt wird"; "Was ich mit meinem Eigentum mache, geht dich einen feuchten Kehricht an. Und wenn es jemand beschädigt, will ich eben, dass es wieder genauso schön ist wie vorher" | umgangssprachlich, salopp, barsch, Staub: selten; Ausdruck von Ablehnung / brüsker Zurückweisung; Begriffe wie Staub, Dreck und Kehricht (= das, was man zusammenkehrt, also mit dem Besen zusammengefegter Schmutz) stehen hier für etwas Minderwertiges, Unwichtiges, Nichtiges. Beide Varianten sind seit 1940 schriftlich belegt Quellenhinweis: Kehricht: Wolf Sluyterman von Langeweyde: Die Herzen siegen, S. 63; Staub: Velhagen & Klasings Monatshefte, Band 55, S. 48 |
(Erde zu Erde,) Asche zu Asche, Staub zu Staub![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | liturgische Formel als Teil der Beerdigungszeremonie | "'Aus der Erde sind wir genommen, zur Erde sollen wir wieder werden, Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub', sagte der Pfarrer"; "Am Grab begrüßt der Pfarrer die Angehörigen erneut mit einer liturgischen Formel, dem er 'Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub', den traditionellen dreifachen Erdwurf, und 'Ruhe in Frieden' folgen lässt"; "Die Kirchenvertreter fordern, statt der ewigen Ruhe im Wohnzimmerschrank bei 'Asche zu Asche, Staub zu Staub' zu bleiben"; "Asche zu Asche, Staub zu Staub. Es ist der Weg alles Irdischen, den auch Gartenabfälle oder Obst- und Gemüsereste gehen" | Der Pfarrer sagt "Asche zu Asche, Staub zu Staub" und wirft ein Schäufelchen Erde ins frische Grab. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass man beim Tod wieder dorthin zurückkehrt, woher man gekommen ist. Das Grab wird damit zum Ort der natürlichen Rückverwandlung alles irdischen Lebens |
den Staub von den Füßen schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Ferne ziehen und dabei auch Neid, alte Feindschaften und Bitterkeit hinter sich lassen | stammt aus der Bibel: "Und wenn euch jemand nicht aufnehmen und eure Rede nicht hören wird, so geht heraus aus diesem Hause oder dieser Stadt und schüttelt den Staub von euren Füßen" Quellenhinweis: ; "Auch den Staub aus eurer Stadt, der sich an unsere Füße gehängt hat, schütteln wir ab auf euch. Doch sollt ihr wissen: Das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen" Matthäus 10,14 Quellenhinweis: ; "Sie aber schüttelten den Staub von ihren Füßen zum Zeugnis gegen sie und kamen nach Ikonion" Lukas 10,11 Quellenhinweis: Apostelgeschichte 13,51 | |
die Daumenschrauben / Daumenschraube anziehen / ansetzen; jemandem (die) Daumenschrauben / Daumenschraube anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starken Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben ; jemanden zu etwas zwingen SSynonyme für: zu ... zwingen | "Druck auf Russland: Der Westen zieht die Daumenschrauben an"; "Die Wirtschaftskanzlei WWS in Mönchengladbach hat festgestellt, dass die Finanzämter bei den Werbungskosten für leer stehende Immobilien die Daumenschrauben anziehen und von den Vermietern immer konkretere Nachweise fordern"; "Weil der Währungskurs sich nicht wie erhofft entwickelte, sitzen viele jetzt auf deutlich höheren Schulden als davor. Und die Banken ziehen die Daumenschraube an"; "Seit mehr als fünf Monaten sprechen Israelis und Palästinenser nun schon über Frieden. Die Gespräche ähneln aber eher einem Dauerstreit. Nun setzt US-Außenminister Kerry die Daumenschrauben an"; "Der Inklusionsentwicklung wird die Daumenschraube des Haushalts angelegt. Das Menschenrecht auf inklusive Bildung wird mit dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit verknüpft, Inklusion erfolgt nach Kassenlage"; "Wall Street Banker setzen Obama die Daumenschraube an. Eine Gruppe von Bank-Managern warnt US-Präsident Obama, dass Amerika nicht mit dem Gedanken einer Staats-Pleite spielen sollte"; "Amazon lockert die Daumenschrauben bei den Händlern: Amazon wird künftig die angeschlossenen Händler nicht mehr dazu verdonnern können, bei dem Online-Shop zum günstigsten Preis anzubieten"; "Die Hoffnung, dass sich irgendwas bewegt in Richtung Nachhaltigkeit, Bio, natürliche Lebensweise usw. habe ich bereits aufgegeben. Der Mensch ändert sein Verhalten nur, wenn die 'Daumenschrauben' angezogen werden und Leidensdruck entsteht" | ansetzen: selten; Die Daumenschrauben sind ein Folterwerkzeug, das beim mittelalterlichen Inquisitionsverfahren angewendet wurde. Beim "Däumeln" wurden die Daumen des Opfers in eine Art Schraubstock gelegt und schließlich zerquetscht. Heute wird der Begriff "Daumenschraube" auch für Schrauben verwendet, die mit Daumen und Zeigefinger angezogen werden können |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen