-->
Suchergebnis für
601 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Stellung gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufstellen / positionieren SSynonyme für: sich positionieren | ||
etwas / sich in Stellung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / sich positionieren SSynonyme für: sich positionieren / präsentieren SSynonyme für: präsentieren ; etwas bereitstellen SSynonyme für: bereitstellen ; etwas an seinen Ort der Bestimmung bringen | "SPD-Parteitag: Die Kandidaten bringen sich in Stellung"; "USA: Republikaner bringen sich gegen Obama in Stellung"; "Die Reservepumpe wird in Stellung gebracht"; "In der Abstellposition müssen die Spieloberflächen grundsätzlich senkrecht in Stellung gebracht werden, damit die Verriegelungen automatisch einrasten"; "Noch ist es für den Kunstschnee zu warm. Die Schneekanonen in den großen Skigebieten im Mikrokosmos Jungfrau werden aber installiert und in Stellung gebracht"; "USA bringen Truppen vor Libyen in Stellung" | Das mit "stellen" verwandte Substantiv "Stellung" vereinigt mehrere Bedeutungen auf sich. Auszugehen ist zunächst von der Handlung des Stellens, auch die Art und Weise, wie etwas steht und angeordnet ist. Semantische Erweiterungen gibt es in Bezug auf militärisch befestigte Anlagen oder - in Bezug auf eine Person - ihre Körperhaltung, ihr Posten, ihr Ansehen, ihre Einstellung oder ihre Position innerhalb der Hierarchie. Die häufige Wortverbindung "in Stellung bringen" betont vor allem die Vorbereitung auf den zukünftigen Einsatz oder die angedachte Funktion einer Person oder Sache |
Stellung nehmen / beziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; sich äußern SSynonyme für: sich äußern | ||
die Stellung halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (als Letzter) bei einer Tätigkeit bleiben; nicht aufgeben SSynonyme für: nicht aufgeben | umgangssprachlich | |
mit jemandem gehen; miteinander gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem zusammen sein; eine Liebesbeziehung mit jemandem haben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung | "Willst du mit mir gehen?"; "Will sie mit mir gehen oder nicht?"; "Wir gehen seit Juli miteinander und sprechen von Heirat" | umgangssprachlich, Jugendsprache; Die modern anmutende Redensart findet sich mit gleicher Bedeutung schon im mittelalterlichen "Parzival" des Wolfram von Eschenbach Quellenhinweis: ca. 1200-1210, Vers 549,4 |
wie folgt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | folgendermaßen; so SSynonyme für: so | "Meine Frage lautet wie folgt: ..."; "Die Situation lässt sich wie folgt darstellen: ..."; "Zur Berichterstattung über Verkehrsordnungswidrigkeiten nimmt das Ministerium wie folgt Stellung: ..." | formal |
Hand in Hand (mit etwas) gehen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; ohne Probleme funktionieren SSynonyme für: ohne Probleme funktionieren ; sich ergänzen; aufeinander abgestimmt sein SSynonyme für: aufeinander abgestimmt ; gleichzeitig geschehen SSynonyme für: gleichzeitig geschehen ; einander bedingen | "Bei Alkoholdelikten sollte Bestrafung und Resozialisierung Hand in Hand gehen"; "Frieden und Wiederaufbau müssen Hand in Hand gehen"; "Der Waldbau und die Jagd müssten künftig Hand in Hand gehen"; "Die Politik der Finanzinstitutionen geht zu oft mit den kommerziellen und finanziellen Interessen der reichen Länder Hand in Hand"; "Wir konnten ihm demonstrieren, dass im Landkreis Ludwigslust Innovation und Tradition Hand in Hand gehen"; "Liebe geht Hand in Hand mit Vertrauen"; "Kreativität und Schizophrenie gehen Hand in Hand" | "Hand in Hand gehen" bezeichnet im ursprünglichen, gegenständlichen Sinn "einander bei der Hand führen", z. B. Liebespaare beim Gehen. Die damit verbundenen Aspekte der Verbundenheit und Gleichzeitigkeit spielen auch in unserer Redewendung eine Rolle. Möglicherweise wurde sie aus dem Englischen entlehnt, wo der gleichbedeutende, übertragene Gebrauch schon für das 17. Jahrhundert belegbar ist Quellenhinweis: . James Howell: England's teares, for the present wars, which for the nature of the Quarrell, the quality of strength, the diversity of Battailes, Skirmiges, Encounters, and Sieges ..., London 1644, S. 16; Guy Miège: The Short French Dictionary (abridged from the Author's 'Great French Dictionary') ... The Third Edition, with Some Improvements, Bd 1, 1690, 3. Seite von "HA", Sp. 2 Erste Nachweise der Redewendung in deutscher Sprache stammen aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, so 1766 bei Lessing: "Er glaubet, daß beide Künste bei den Alten so genau verbunden gewesen, daß sie beständig Hand in Hand gegangen, und der Dichter nie den Maler, der Maler nie den Dichter aus den Augen verloren habe" Quellenhinweis: . Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie, Erster Teil, (Kap. 11), VIII, 1766 Siehe auch "Hand in Hand" |
alles muss nach jemandes Kopf gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand meint, sich immer durchsetzen zu müssen | "Ich sehe nicht ein, warum immer alles nach deinem Kopf gehen muss!"; "Warum muss immer alles nach Deinem Kopfe gehen? Ich wollte heute eigentlich was ganz anderes machen!" | umgangssprachlich |
in die nächste Runde gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch einmal stattfinden | "Warnstreiks gehen in die nächste Runde"; "Die zähen Verhandlungen zur Hartz-IV-Reform gehen in die nächste Runde"; "Die Bauarbeiten gehen in die nächste Runde"; "Castinghshow 'Das Supertalent' geht in die nächste Runde" | |
nach Brot gehen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für einen Lohn arbeiten müssen | "Bis dahin hatte er ganz der Kunst gelebt, ohne nach Brot gehen zu müssen"; "Die Theoretiker wurden Terroristen. Hier hatten sich mehrere Geister versammelt und einen Komplott geschlossen: Der Revoluzzer-Geist der Kommunisten und der der Wohlstandskinder aus gutem Hause, die noch nie nach Brot gehen mussten" | selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen