1. Eintrag:
Stimmt's oder habe ich recht?
Bedeutung:
Beispiele:
- So süß wie ihr seid, müsst ihr doch sicherlich schon dutzende Freunde gehabt haben, stimmts oder hab ich recht?
- Du hast wahrscheinlich die Katze eingesperrt, und deshalb hat sie auf den Teppich gepinkelt. Stimmt"s oder hab" ich recht?
Ergänzungen / Herkunft:
Diese Gesprächsfloskel bedient sich der Form einer scheinbaren Entscheidungsfrage und ist somit eine rein rhetorische Frage. Oft wird sie geäußert, um eine Vermutung auszudrücken, wobei man sich ziemlich sicher ist, dass sie richtig ist. Sie soll in Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts entstanden sein Q, schriftlich belegen lässt sie sich seit 1923 Q
Kölnische Zeitung, Erste Morgen-Ausgabe, Nr. 391, 07.06.1923, S. 1 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/4Q2I3EHNWN436QSBGBUOUELXZ7TW3DXJ?sort=sort.publication_date+asc&query="Heiterkeit"&page
=2&hit=11&issuepage=1, abgerufen 26.09.2023); Wolfgang Marken: Die Brüder Michael, in: Salzburger Chronik für Stadt und Land, Nr. 112, 18.05.1926, S. 2, Sp. 3 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19260518&query="oder+habe+ich+recht"&ref
=anno-search&seite=2, abgerufen 26.09.2023)✗
Zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"
> |