|
1443 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Kopf verdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden so stark beeindrucken, dass dieser an nichts anderes mehr denken kann; jemanden verliebt machen SSynonyme für: verliebt machen | "Sie hat mir den Kopf verdreht!" ("Ich muss immer an sie denken"); "Diese Russin verdreht Männern den Kopf"; "Der gut aussehende Daniel verdreht Johanna den Kopf"; "Kurz darauf sitzt sie bei einem Interview dem attraktiven Schauspieler Malik gegenüber, der ihr total den Kopf verdreht"; "Ein besonders liebestoller Mitstreiter will seine Nebenbuhler mit einem heimtückischen Plan austricksen: Er engagiert zwei Schauspielerinnen, die den Rivalen gehörig den Kopf verdrehen sollen" | Der verdrehte Kopf ist Sinnbild der durch die Liebe erzeugten "Verrücktheit" |
den Kopf hoch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig | ||
Kopf und Kragen riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hohes Risiko eingehen SSynonyme für: ein hohes Risiko eingehen ; etwas Gefährliches tun SSynonyme für: Gefährliches tun | "Die Pudding-Monster riskieren Kopf und Kragen, um ihre Freunde vor dem kaltherzigen Kühlschrankbesitzer zu retten!"; "Mit Einzelaktionen sorgten die Gastgeber vereinzelt für Torgefahr. Wie nach einem 20-Meter-Schuss von Tony Frontzek, bei dem der Wriezener Torwart Andreas Elischer Kopf und Kragen riskieren musste, damit das Leder nicht ins Toreck einschlagen konnte"; "Bei tollkühnen Motorrad-Manövern riskieren sie Kopf und Kragen und begeistern ihr Publikum mit waghalsigen Stunts in umgebauten Autos"; "Dichter riskierten Kopf und Kragen, um festzuhalten, was Mann und Frau unter der Bettdecke oder im Stroh trieben. Die nackten Tatsachen kamen allen Verboten zum Trotz immer wieder ans Licht. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Klassikern der erotischen Weltliteratur, die keine Stellung und keine Leidenschaft auslassen"; "Zwei von drei Autofahrern halten die Kopfstütze für eine Nackenstütze und riskieren Kopf und Kragen"; "Der Druck, den Anschluss zur Gruppe nicht abreißen zu lassen, führt bei Überholvorgängen mitunter zu extrem gefährlichen Aktionen. Wer dabei einfach blind dem Vorausfahrenden folgt, ohne sich sein eigenes Bild über den Gegenverkehr zu machen, riskiert Kopf und Kragen" | Die stabreimende Paarformel "Kopf und Kragen" entstammt der mittelalterlichen Rechtssprache, wobei mit "Kragen" ursprünglich Hals und Nacken gemeint sind. Hals und Kopf sind diejenigen Körperteile, die bei der Hinrichtung durch das Schwert am auffälligsten betroffen sind. In verschiedenen Varianten sind Kopf und Kragen durch Hals ersetzbar. Siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
jemandem den Kopf waschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; ein klärendes Gespräch führen; jemanden über seine Fehler aufklären; jemandem gehörig die Meinung sagen SSynonyme für: gehörig die Meinung sagen | "Putin wäscht der Regierung den Kopf: Russlands Regierung muss sich heftige Kritik von Wladimir Putin gefallen lassen. Die Wirtschaftsprobleme seien vor allem hausgemacht, so der Präsident in seiner Rede zur Lage der Nation"; "Die Kammer hat beiden Streitparteien aber auch gehörig den Kopf gewaschen und gleichzeitig möglicherweise den Anstoß für eine baldige Fortsetzung des Bauvorhabens gegeben"; "Wir haben in der ersten Halbzeit unheimlich schlecht gespielt. Das war das erste Mal seit langer Zeit, dass ich meinem Team in der Halbzeit den Kopf waschen musste"; "Wenn der neue Knecht faul ist, wasch ihm ordentlich den Kopf!" | umgangssprachlich; Heute ist eine Kopfwäsche eine Annehmlichkeit, aber in den Badestuben des Mittelalters muss es eine Tortur gewesen sein. Der Kopf wurde zuerst vom Bader eingeseift und mit Kleie bestreut, die in die Kopfhaut gerieben wurde. Dabei verfuhr der Bader nicht immer ganz sanft, so dass die Kopfwäsche als Strafe empfunden wurde. Überliefert ist die Redensart allerdings erst aus dem 17. Jahrhundert (Abraham a Sancta Clara) |
sich keinen Kopf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keine Sorgen machen SSynonyme für: sich keine Sorgen machen ; bedenkenlos SSynonyme für: bedenkenlos / gedankenlos sein | "Um meine Arbeit brauchst Du Dir keinen Kopf machen" | umgangssprachlich |
sich einen Kopf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas nervös nachdenken; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; (sinnlos) grübeln SSynonyme für: grübeln ; sich Gedanken machen SSynonyme für: sich Gedanken machen | "Ich habe mir einen Kopf gemacht, weil ich nicht wusste, was auf mich zukommt, weil ich Angst hatte, mich lächerlich zu machen"; "Mach dir deswegen keinen Kopf, das wird schon wieder!"; "Bevor auch nur ein Rohr berechnet wird, muss man sich einen Kopf über das Konzept der Anlage machen"; "Ich habe ihr das mit der leichten Angst auch schon gesagt und Sie meinte, dass Sie es nicht so schlimm findet und dass ich aufhören soll, mir einen Kopf zu machen"; "Ich hab' mir da keinen Kopf gemacht, ob das hält" | umgangssprachlich; Diese Redewendung, die die Gedanken mit dem Kopf gleichsetzt, ist relativ jung. Erste Belege finden sich Anfang des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: , aber erst in den 1970er Jahren wurde sie geläufig Karl Kraus: Die Fackel, Heft 129, 2/1903, S. 28; Die Woche, Band 12, Ausgaben 21-30, A. Scherl., 1910, S. 1152 Quellenhinweis: . Möglicherweise ist sie aus Redensarten wie "jemandem einen dicken / heißen Kopf machen" (jemandem Sorgen bereiten; jemandem Ärger machen) entstanden. Berliner Zeitung, 22. April 1978 (Jahrgang 34, Ausgabe 95), Seite 3; https://www.dwds.de/r/plot/?view=2&corpus=zeitungen&norm=abs&smooth=line&genres=0& grand=1&slice=1&prune=0&window=0&wbase=0&logavg=0&logs cale=0&xrange=1946:2020&q1="sich einen Kopf machen" Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
jemandem kommt etwas in den Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem fällt etwas ein SSynonyme für: fällt ... ein ; jemand hat Gedanken / eine Idee SSynonyme für: eine Idee ; jemand erinnert sich SSynonyme für: erinnert sich | "Dieses Projektbuch ist erst einmal ein schön aussehendes Buch mit leeren Seiten, wie eine Art Tagebuch, in dem alle Ideen, alle Gedanken, alle Träume festgehalten werden können. Einfach so, wie sie dir in den Kopf kommen"; "Vor einem halben Jahr kam es mir in den Kopf, meine Haare blond zu färben"; "Welcher Vergleich kommt ihm in den Kopf? Welche Gefühle und Gedanken weckt er?"; (Buchtitel:) "Wie kommt die Moral in den Kopf? Von der Werteerziehung zur Persönlichkeitsförderung"; "Die letzten Tage vor Beginn des Praktikums ist mir der Agenturslogan 'Durchschnitt kann jeder' immer wieder in den Kopf gekommen" | Dieser Redewendung liegt die Vorstellung der Gedanken zugrunde, die in den Kopf eindringen und das Bewusstsein erobern. Der Kopf wird als also ein Raum behandelt, und in diesem können die Vorstellungen, Gedanken und Gemütsbewegungen "stecken", "sich bewegen", "aus- und eingehn", "herumgehn" u. a. |
alles muss nach jemandes Kopf gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand meint, sich immer durchsetzen zu müssen | "Ich sehe nicht ein, warum immer alles nach deinem Kopf gehen muss!"; "Warum muss immer alles nach Deinem Kopfe gehen? Ich wollte heute eigentlich was ganz anderes machen!" | umgangssprachlich |
jemandem etwas vor den Kopf knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit seinen Aussagen unvorbereitet treffen; jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; jemanden kränken SSynonyme für: kränken | "Wieder einmal wünschte ich, ich könnte Dir ein 'Nein' vor den Kopf knallen"; "Ich möchte den Leuten nicht in jedem Song meine Meinung vor den Kopf knallen. Das wäre nur langweilig"; "Ist es normal, dass Kindergartenkinder so 'widerlich' sind, und einem Kind, mit dem sie gerade noch über eine Stunde gespielt haben, plötzlich vor den Kopf knallen, dass es jetzt ausgeschlossen wird - obwohl alles in Ordnung war, kein Streit, kein Nix?" | umgangssprachlich |
der Knüppel bleibt im Sack; den Knüppel im Sack lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Gewalt / Strenge / harte Maßnahmen wird verzichtet | "Immer wieder beschweren sich Parksünder, die im Tölzer Stadtbereich eine Verwarnung erhalten haben. Die Stadt will aufklären, der 'große Knüppel' bleibt meist im Sack"; "Ich wollte den Knüppel im Sack lassen und nicht gleich mit Gesetzen und Vorschriften um mich werfen"; "Die spanischen Innenpolitiker und auch die Sicherheitskräfte wären gut beraten, wenn sie den Knüppel im Sack lassen würden. Am Umgang mit diesen friedlichen Demonstranten wird sich jede andere europäische Regierung messen lassen müssen"; "Der gestrige Tag hat wieder einmal den friedlichen Charakter dieser Demonstrationen gezeigt. Wenn die Knüppel im Sack bleiben und die Wasserwerfer in der Garage, wird es auch nicht mehr zu solchen Tumulten kommen" | aus dem Märchen "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack" der Gebrüder Grimm |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen