-->
Suchergebnis für
1448 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Stroh im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | Stroh gilt redensartlich als Sinnbild der Wertlosigkeit, auch im Sinne der wenig gehaltvollen Rede. In diesem Zusammenhang steht auch die Redensart von den abgedroschenen Sprüchen, die einer hervorbringt. Ein Strohmann war zunächst eine Puppe aus Stroh, die bei Kampfspielen und Volksbräuchen verwendet wurde oder als Vogelscheuche im Feld stand. Seit dem 16. Jahrhundert wird in Frankreich der Strohmann im Geschäftsleben erwähnt, nämlich als vorgeschobene Person, die dem eigentlich Handelnden als Deckung dient. Der Strohmann tritt also nach außen hin als Verantwortlicher auf und schützt die "Hintermänner". Seit dem 18. Jahrhundert belegt ist die Strohwitwe als eine Frau, deren Mann vorübergehend verreist ist und die daher alleine im Bettstroh liegen muss. Älter und heute ungebräuchlich sind Bildungen wie "Grasjungfrau" mit der Bedeutung: unzüchtiges Mädchen, das keine Jungfrau mehr ist. Gemeinsam ist den Bildungen auf Gras- (engl.: grass-widow) und Stroh- die Lagerstätte, auf der die Frauen alleine (als "Witwe") zurückgelassen wurden. Die mit diesem Bereich verknüpfte Vorstellung der sexuellen Betätigung hat auch den Strohsack als Liegebett nicht unberührt gelassen. Im 17. Jahrhundert bedeutete die Redensart "auf dem Strohsack liegen": ein ausschweifendes Leben führen. Daher hat sich der Ausruf "heiliger Strohsack!" als Zeichen der unwilligen und verärgerten Überraschung erhalten | |
noch etwas frisch im Kopf haben; noch frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich noch gut an etwas erinnern können | "Solange ich noch alles frisch im Kopf habe will ich es auch auf Papier, bzw. in diesem Fall auf den Bildschirm bringen"; "Sie hat, was ja nach Abschlussprüfungen selbstverständlich ist, noch ihr komplettes Wissen, alles ist noch frisch im Kopf"; "Sinnvollerweise schreiben Sie Ihren Bericht kurz nach Ende der Praxisphase, wo alles noch frisch im Kopf ist" | |
jemandem im Kopf herumspuken / herumgeistern / herumgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken müssen; jemanden gedanklich beschäftigen | "Bis zu unserer Zusammenkunft habt Ihr heute schon eine Menge erlebt und viele Eindrücke gesammelt: zu Hause, in der Schule, auf der Fahrt, bei der Ankunft hier. Vielleicht beschäftigen Euch auch Fragen, was diese Tage hier betrifft. Es können viele Dinge sein, die Euch im Kopf herumgehen"; "Es war ein ungewohnter Stoff, aber sehr gut und noch dazu brillant gespielt. Dieses Stück wird einem noch eine ganze Weile im Kopf herumgehen"; "Alles, was sie gesagt hat, geht mir im Kopf herum"; "Nachdem mir diese Idee lange genug im Kopf herumgegeistert ist, wurde aus der Idee ein Plan"; "Manchmal hat man ja schon sehr verrückte Einfälle. So richtig kranke Ideen, die jedem von uns von Zeit zu Zeit im Kopf herumspuken"; "Wenn nicht mehr tausend Fragen im Kopf herumgeistern, wenn Fragen beantwortet sind oder als unbeantwortbar oder unwichtig abgestempelt sind, kann man sich eher auf das konzentrieren, was wichtig ist" | |
Raupen / Graupen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochfliegende Pläne haben SSynonyme für: hochfliegende Pläne ; hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig ; dumme Gedanken haben SSynonyme für: dumme Gedanken | umgangssprachlich, selten | |
Sägemehl im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / vergesslich sein SSynonyme für: vergesslich | umgangssprachlich | |
Grütze im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. klug sein SSynonyme für: klug 2. dumm sein SSynonyme für: dumm ; Unsinn / Unfug im Kopf haben | 1. "Die Annahme, dass ein höherer Dienstgrad automatisch mehr Grütze im Kopf haben muss als ein niedrigerer, ist falsch"; "Heute arbeiten aber immer mehr Menschen mit ihrer Grütze im Kopf" 2. "Wenn ich Euren Stuss lese, dann bin ich froh, dass sie sich diesen Mist nicht antun müssen. Ihr habt doch alle nur Grütze im Kopf"; "Dass die meisten, die sich im Gästebuch verewigen, leider nur Grütze im Kopf haben, wissen wir ja nun schon" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "klug" oder dessen Gegenteil "dumm" lässt sich nur aus dem Zusammenhang heraus erkennen. Die Redensart entstand aus einer Umbildung von althochdeutsch "kritz" (Verstand, Schlauheit). Als man "kritz" nicht mehr verstand, vermutete man eine Verbindung zu Grütze, einem gekochten Getreidebrei aus Hafer und Hirse, welcher der hellen Gehirnmasse ähnelt |
Grips im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug sein SSynonyme für: klug | umgangssprachlich; siehe auch "wenig / keinen Grips im Kopf haben" | |
Sülze im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich, salopp | |
Rosinen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | optimistische SSynonyme für: optimistische Pläne / übermütige SSynonyme für: übermütige Pläne Pläne haben; unrealistische Träume haben SSynonyme für: unrealistische Träume | "Ein groß einsteigen wollender Investor aus München hatte zwar 'viele Rosinen im Kopf', aber offensichtlich zu wenig Geld - er ging pleite"; "Er war so offen, so frei und bescheiden. Er hatte keine 'Rosinen im Kopf'. Er war ganz für das da, was im Moment geschah"; "Wann ist ein Ziel ein Ziel? Manche haben 'Rosinen' im Kopf und das sind keine wirklichen Ziele" | umgangssprachlich; "Rosine" ist eine Umbildung des franz. raisin (Traube), das seinerseits auf lat. racemus (Beere) beruht. Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist der Begriff zusammen mit dem Handelsgut in Deutschland nachweisbar |
Motten im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdige, sonderbare Gedanken haben | "Er hat wirklich seltsame Motten im Kopf"; "Unter vorgehaltener Hand kann ich Euch allerdings verraten, dass er ziemlich viele Motten im Kopf hat, die sich unter anderem in seiner saloppen Kleidung widerspiegeln"; "Er hatte schon mal ein Haus mit seiner Freundin, die dann plötzlich auswandern wollte und sonstige Motten im Kopf hatte" | umgangssprachlich, salopp, selten, veraltend; Die Motte steht als Sinnbild für Zersetzung und Vergänglichkeit, die in dieser Redensart mit absurden und vergehenden Gedanken verglichen werden und sich mit der Vorstellung des ziellosen Umherschwirrens verbinden, wie wir sie auch bei den "Flausen" finden. Siehe auch "Du kriegst die Motten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen