-->
Suchergebnis für
72 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zu etwas verdonnern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas als Strafe auferlegen SSynonyme für: als Strafe auferlegen | umgangssprachlich; Das seit dem 19. Jahrhundert belegte Wort stammt ursprünglich aus der niederdeutschen Studentensprache | |
jemandem eins auswischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine kleine Racheaktion verüben SSynonyme für: eine kleine Racheaktion verüben ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden ; jemandem einen Streich spielen SSynonyme für: einen Streich spielen | "Das Wirtschaftsspiel für alle, die ihren Mitspielern mal so richtig eins auswischen wollten"; "Wieder haben pfiffige Musikpiraten der trägen Industrie eins ausgewischt, wie schon so oft"; "Wer nun doch einen teuren Receiver angeschafft hat bekommt noch eins ausgewischt: Der Decoder im Player und der im Receiver vertragen sich nicht"; "Nicht nur seinen gemeinen Widersachern kann er jetzt eins auswischen, er hat plötzlich auch bei seiner hübschen Kollegin Frau März viel mehr Chancen!"; "Weil auch die Regierung nicht über den Einsatz informiert war, gibt es nun viele Gerüchte: Wollten 'dunkle Kräfte' in Justiz und Polizei der Regierung eins auswischen, weil sie die Carabineros dem Innenministerium unterstellen und 15 Carabinero-Offiziere entlassen will?"; ""Und so stellt sich die Frage, wer am Ende wem eins auswischen wird" | umgangssprachlich; Die schnelle, wischende Bewegung des Säbels hat zu dieser Redensart geführt und könnte über die Studentensprache Allgemeingut geworden sein |
einen intus haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht betrunken sein SSynonyme für: leicht betrunken | umgangssprachlich; Lat. intus bedeutet innen, innerhalb. In den deutschen Wendungen bedeutet es das Innere des Magens oder des Gehirns. Intus ist wohl über die Studentensprache in die Umgangssprache eingedrungen und seit dem Ende des 19. Jahrhunderts volkstümlich | |
ein älteres Semester sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr jung sein SSynonyme für: nicht mehr jung | umgangssprachlich; Das von lat. semenstris (sechsmonatig) abgeleitete Substantiv "Semester" wurde von den Humanisten eingeführt und bezeichnet seit dem Jahr 1514 das akademische Halbjahr. Die Redensart geht wohl auf die Studentensprache des 18./19. Jahrhunderts zurück | |
Pech haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Unglück erleiden; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos ; durch einen unglücklichen Zufall einen Schaden erleiden | "Ich bin 31 Jahre jung und hatte bisher in der Liebe nur Pech"; "Wir werden alle sterben. Wenn wir Glück haben bei einem Terroranschlag oder durch einen uns auf den Kopf fallenden Safe. Wenn wir Pech haben langsam, qualvoll, würdelos und ohne Freunde"; "Keine Beute und Ausweis verloren: Einbrecher hat doppelt Pech"; "Wenn wir Pech haben, ist das Glück nicht weg. Das hat dann nur ein anderer"; "Nach seinen Berechnungen haben die meisten, die an Krebs erkranken, einfach Pech gehabt: Ihre Geschwulst ist Schicksal, das einen selbst im Paradies ereilen kann" | Ebenso wie der Leim gehörte das klebrige Pech zu der mittelalterlichen Vogeljagd. Ein Pechvogel ist daher ursprünglich ein Vogel, der an der Leimrute kleben blieb. Im übertragenen Sinn sind diese Redensarten seit dem 18. Jahrhundert in der Studentensprache nachweisbar |
im Gänsemarsch gehen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer Reihe hintereinander gehen | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich scherzhaft auf das dichte Hintereinander einer gehenden Gänseherde. Das darin früher übliche "Gänsegang" wurde erst im 19. Jahrhundert in der Studentensprache durch "Gänsemarsch" ersetzt. Siehe auch "im Anmarsch sein" | |
sich in Wichs werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich festlich anziehen SSynonyme für: sich festlich anziehen ; sich formell / fein / vornehm SSynonyme für: sich vornehm kleiden kleiden | "Er hatte sich mächtig in Wichs geworfen, seine Stiefel schossen glänzende Blitze und oben war er mindestens zu sieben Achteln Vorhemd" (Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen, Kap. 19, 1882) | umgangssprachlich, veraltet; Stammt aus der Studentensprache, Anfang des 19. Jahrhunderts. Schon das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von Campe aus dem Jahr 1811 kennt die Wendung "in Wichs setzen" Quellenhinweis: . Zur Herkunft siehe auch "wichsen"; siehe auch "in vollem Wichs" S. 697 |
jemandem geht ein Seifensieder auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand begreift SSynonyme für: begreift endlich / versteht endlich | umgangssprachlich, scherzhaft, veraltet; Der Seifensieder stellte früher auch Kerzen her, so dass diese Redensart sich als Variante zu "jemandem geht ein Licht auf" ausbilden konnte. Sie ist seit 1810 (zunächst in der Studentensprache) belegt, heute aber nicht mehr gebräuchlich | |
jemanden verknacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gerichtlich verurteilen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen | umgangssprachlich; Stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist wohl eine Umbildung aus "knassen" (Studentensprache, Rotwelsch) = bestrafen bzw. verknassen = verurteilen, die zu westjiddisch "Knas" (= Geldstrafe) gehört; zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
mit Ach und Krach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not | "'Mit Ach und Krach nach Wladiwostok'. Eine abenteuerliche Reise durchs heutige Russland";"Kultusministerium legt mit Ach und Krach ein widersprüchliches Versuchskonzept zum 'Abitur in 12 Jahren' vor"; "Ich habe Ende 1997 im Rahmen einer Gallenoperation einen Lungenfunktionstest durchführen müssen und dabei grade mal so eben mit Ach und Krach die geforderten Standardwerte erreicht"; "Auf den Startplätzen kann man es immer wieder sehen: So mancher 'gute' Thermikpilot hat eine verhältnismäßig schlechte Starttechnik und bringt sich eigentlich nur mit 'Ach und Krach' in die Luft"; "Polizeischulabsolvent Schrader ist ein spontaner, unreifer, planlos-agierender und stimmungsausgelieferter Charakter, einer, der sich trotz unzweifelhaft vorhandener Intelligenz bislang nur durchs Leben schummelte und lavierte, der alle seine Prüfungen nur mit Ach und Krach schaffte und in seiner Freizeit auch schon einmal kleine, bunte Pillen in Techno-Clubs verscherbelt"; "England, das Mutterland des Fußballs, blamierte sich beim 1:1 in Bulgarien, und Weltmeister Frankreich rang sich mit Ach und Krach zu einem 1:0-Sieg in Andorra durch" | umgangssprachlich; Zwillingsformel; Abgeleitet von den lautmalenden Wörtern Ächzen und Krächzen wurde die Formel seit dem 16. Jahrhundert insbesondere in der Studentensprache gebraucht. Dort auch in der scherzhaft latinisierten Form "acho crachoque". Siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen