-->
Suchergebnis für
52 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein frommer Betrug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung in guter Absicht; Selbsttäuschung | umgangssprachlich | |
eine linke Tour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Betrug SSynonyme für: Betrug ; Intrige | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem die Tour vermasseln", "link sein", "eine linke Nummer" | |
Humbug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Betrug SSynonyme für: Betrug ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn | umgangssprachlich | |
Lug und Trug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lüge SSynonyme für: Lüge ; Betrug SSynonyme für: Betrug ; List SSynonyme für: List ; Täuschung SSynonyme für: Täuschung | Im Wortfeld der Lüge meint der Lug die einzelne, bewusst erzeugte Unwahrheit. Dieser veraltete Begriff ist nur noch in der Zwillingsformel "Lug und Trug" erhalten, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist | |
Schiebung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Betrug SSynonyme für: Betrug ; betrügerischer Handel | umgangssprachlich | |
Etikettenschwindel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Irreführung SSynonyme für: Irreführung ; Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Betrug SSynonyme für: Betrug ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk | ||
Hokuspokus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Zauberformel SSynonyme für: Zauberformel 2. Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Schein SSynonyme für: Schein ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk | 1. "Hexe: Hihihi, ich schleiche mich hinten herum ums Haus, springe durchs Fenster und hole den Kuchen heraus! (verschwindet und erscheint mit der Kuchenschüssel) Und damit fliege ich in den Hexenwald hinaus, zum Hexenhaus. Hokus, pokus, fidibus und dreimal schwarzer Kater, miau"; "Hokus Pokus - Magie für Frauen" 2. "Mit faulem Hokuspokus aus der Mottenkiste des Aberglaubens (Horoskop, Kartenlegen, Pendeln usw.) kann man keine Probleme lösen. Doch dem Hilfe Suchenden wird in jedem Fall viel Geld aus der Tasche gezogen!"; "'Die Masse tut das sicher als Hokuspokus ab', ist sich Tim Ebinger sicher. Dennoch bietet der 31-jährige Gestaltungskonzepte nach Feng Shui an" | umgangssprachlich; 1. oft den Hexen in Kindermärchen in den Mund gelegt; Das Wort Hokuspokus taucht erstmals zu Beginn des 17. Jahrhunderts in England auf und verbreitet sich rasch auf dem Kontinent. Es bezeichnete einen Taschenspieler, ist aber bereits 1632 als Zauberformel nachgewiesen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine durch Klangsilben erweiterte Version der liturgischen Formeln "pax tecum" und "pax vobiscum", die in der Version "hax pax max" eine starke Zauberformel darstellte. Eine Vorliebe für Zauberworte, die auf x enden, ist seit der Antike belegt. Die "o" in Hokuspokus könnte durch die englische Aussprache von "hax pax" erklärt werden. Die Form "oxbox" lässt sich seit 1625 als Inschrift auf Hostien und als Formel gegen Fieber u.ä. nachweisen. Im Jahre 1634 erschien in England ein Lehrbuch für Taschenspieler von Hocus Pocus junior. Es hat entscheidend zur Verbreitung des Rätselwortes beigetragen. Eine häufig vermutete Herleitung aus der Abendmahlformel "hoc est corpus meum" ("dies ist mein Leib") ist unwahrscheinlich, weil dies als Gotteslästerung verstanden und streng bestraft worden wäre |
Mumpitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Humbug; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk ; Unfug SSynonyme für: Unfug | "Kritische Gegner halten die Vermutungen über Weissagungen im Bibeltext für schlichten Mumpitz"; "Auf solchen Mumpitz muss man nicht weiter eingehen"; "Sollten in einem Betrieb noch solche Rechner vorhanden sein und weiterbetrieben werden, ist es völliger Mumpitz, über eine höhere Bandbreite im Netz nachzudenken"; "Die fünf Musiker aus der Gegend von Easter Ross sind echte Highlander, die ihre Kilts nicht als Stage-Mumpitz, sondern als Alltagskleidung verstehen"; "Nicht erst die moderne Sexualforschung hat aber längst herausgefunden, dass all diese Vorurteile völliger Mumpitz sind" | umgangssprachlich; Im Elsass ist seit 1643 das Wort "Butzenmummel" (auch Mummelputz) mit der Bedeutung "Vogelscheuche" belegt. Es setzt sich aus mummen (verkleiden; daher Mummenschanz) und Butz (Gespenst) zusammen. Bei seiner Ausbreitung nach Osten gewinnt das Wort die Bedeutung leeres Geschwätz, leere Drohung hinzu. Um 1870 ist es mit der Bedeutung Schwindel, Bluff als Berliner Börsenausdruck belegt und geht über Fontane in die Literatur ein |
Spiegelfechterei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheinbare Auseinandersetzung; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk ; Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Irreführung SSynonyme für: Irreführung | "Zugegebenermaßen war dieses Gespräch im hohen Hause im Vergleich zur gewöhnlichen Spiegelfechterei besser zu ertragen, da die Abgeordneten miteinander statt aneinander vorbei sprachen"; "Die politischen Parteien dagegen kämpfen noch immer vorwiegend in ihrem vertrauten, aber veralteten nationalen Raum. Wen wundert es da, wenn sich die jüngere Generation für solche Spiegelfechterei kaum mehr begeistern kann?"; "Wenn im Rahmen der alltäglichen politischen Auseinandersetzung mit 'Bürgergesellschaft', 'Chancengleichheit', 'soziale Gerechtigkeit', 'Freiheit', 'Eigenverantwortung' oder ähnlichen Ausdrücken hantiert wird, erscheint dies oft als Spiegelfechterei und Effekthascherei"; "Je unbedeutender der Platz ist, oder je weniger es mit der Belagerung ernst ist, je weniger Vorbereitungen dazu getroffen sind, je mehr alles en passant gemacht werden soll, um so kleiner wird dies strategische Ziel, um so angemessener ganz schwachen Kräften und Absichten, und oft sinkt dann das Ganze zu einer bloßen Spiegelfechterei hinab, um den Feldzug mit Ehren hinzubringen, weil man als Angreifender doch irgend etwas tun will"; "Wiederholt wird als Argument für eine Forschung an embryonalen Stammzellen die Internationalität der Forschung ins Feld geführt: Wenn wir nicht daran forschen, werde es auf jeden Fall im Ausland gemacht: Ist die ethische Debatte in Deutschland angesichts der Globalisierung eine bloße Spiegelfechterei?" | |
Augenwischerei; Augenauswischerei![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Ablenkungsmanöver; Verdrehung von Tatsachen; Illusion; Heuchelei; Irreführung SSynonyme für: Irreführung ; Schwindel SSynonyme für: Schwindel | "Wer steht denn da drin? Die Statistik täuscht nämlich. Das ist Augenwischerei!"; "Experten halten diese Bilanz für Augenwischerei"; "Die 3,5 Prozent werden tatsächlich nur für ein einziges Jahr gezahlt. Für die restliche Laufzeit dagegen sind die Zinsen ausgesprochen mickrig. Meist sind solche Zinstreppen also nichts als Augenwischerei"; "Ich bin nicht zufrieden, denn die Steuerreform ist meiner Meinung nach eine Augenauswischerei. Was uns auf der einen Seite bleibt, wird uns auf der anderen Seite wieder genommen"; "Abzuwarten, dass Politik, Wirtschaft oder die Mitmenschen das Ganze schon wuppen werden, ist Augenwischerei und vertane Zeit. Jeder kann jetzt sofort bei sich selbst beginnen"; "Augenwischerei ist die Ankündigung, es werde nicht am Bildungsetat gespart. Gemeint ist das Ministerium von Frau Schavan (10,9 Milliarden). Es bringt nur einen sehr kleinen Anteil der Bildungsausgaben auf, denn die sind im wesentlichen Ländersache" | umgangssprachlich; Augenauswischerei: Österreich; Die Augenwischerei dient im bildlichen Sinn dazu, nicht mehr klar zu sehen und so die wahren Sachverhalte zu verschleiern. Diese einfache Metapher finden wir auch in der Redewendung "jemandem Sand in die Augen streuen" und ist mit der reich entfalteten Hell-dunkel-Metaphorik verknüpft (siehe hierzu "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus"). Die ersten Belege stammen aus Österreich seit Mitte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: , woraus sich schließen lässt, dass die österreichische Variante zuerst entstanden und erst im 20. Jahrhundert in der Form "Augenwischerei" (dessen Sinnbild leichter nachvollziehbar ist) in den gesamten deutschen Sprachraum vorgedrungen ist. Betrachtungen über das Fürstenthum Serbien, Wien 1851, S. 61; Oesterreichisch-preussischer Krieg gegen Dänemark, nach authentischen Quellen dargestellt von einem k. k. Offizier, Wien 1865, S. 267; Neue Militär-Zeitung (ÖNB: Oesterreichischer Soldatenfreund), Wien, Nr. 17, 27.02.1869, S. 148, Sp. 1; Oesterreichisch-ungarische Wehr-Zeitung, Der Kamerad, Nr. 112, Wien 23.04.1869, S. 4, Sp. 2 u. 3 Ursprung ist die ältere Redewendung "jemandem die Augen auswischen" (jemanden betrügen, täuschen). Das dazugehörige Bild erklären die "Bildungsblätter" (1807) so: "Derjenige, welcher Staub oder Sand in's Auge bekommt, wird dadurch am Sehen gehindert; da hingegen der, welchem man die Augen auswischt, in den Stand gesetzt wird, heller zu sehen; und so scheinen beide Ausdrücke einander entgegengesetzt. Gleichwohl sagen beide beinahe dasselbe, nur mit dem Unterschiede, daß es bei dem Ersteren ernstlich, bei dem Letztern ironisch gemeint ist" Quellenhinweis: . Etwas anders dagegen bei Wander: "Ihn mit seinem eigenen Schaden klug machen" . Küpper wiederum deutet sie als mildere Form von "die Augen ausdrücken" (vergleiche "jemandem eins auswischen") Bildungs-Blätter, Zeitung für die Jugend, Nr. 107, 05.09.1807, 855 / 856; auch in: Der Wanderer, Nro. 169, 17.06.1832, S. 3 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen