-->
Suchergebnis für
77 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Tag der offenen Tür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelegenheit zur öffentlichen Besichtigung; Besuchstag, der von öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und anderen Institutionen ausgerichtet wird, an dem sich Außenstehende über deren Tätigkeit informieren können | "Der Tag der offenen Tür ist der Klassiker unter den PR-Instrumenten für die lokale Kommunikation"; "Einmal im Jahr veranstaltet unser Unternehmen einen Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände"; "Wir freuen uns darauf, Sie zum Tag der offenen Tür an der Marie Kahle Gesamtschule begrüßen zu dürfen, auch diesmal haben wir ein breites Programm für Sie vorbereitet"; "Besuchen Sie die österreichische Bundesregierung am Tag der offenen Tür!"; "Noch im September verteilte die Stadt Frankfurt eine Hochglanzbroschüre zum Tag der offenen Tür" | Seit Mitte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Der Spiegel, 28.05.1958, S. 58, HOHLSPIEGEL; Die Zeit, 11.09.1959, S. 6, Glücksallee Nr.1 Zur Herkunft siehe auch "die Tür (für Verhandlungen) offen lassen / nicht zuschlagen"; zur Tür-Metaphorik siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
ein Haus der offenen Tür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Haus, das für jeden zugänglich ist / , in das jeder eingeladen ist; eine öffentliche / soziale Einrichtung | "Das 'Haus der Offenen Tür Ostheim' in Köln ist eine Einrichtung, die Ihre Kinder als Kindertagesstätte liebevoll und umfassend betreut"; "Das Kinder- und Jugendzentrum 'Haus der offenen Tür' (OT) in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde Wissen feiert am Samstag, 19. August im Kirchweg in Wissen seinen 50. Geburtstag"; "Die Bürgerstiftung Braunschweig lädt am Freitag, 4. August, von 12 bis 16 Uhr zum 'Haus der offenen Tür' ein" | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
mit jemandem Tür an Tür wohnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmittelbar benachbart sein | ||
jemanden mit offenen Armen empfangen / aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden herzlich empfangen; ein guter Gastgeber sein | ||
von Tür zu Tür gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bittend / suchend mehrere Räume aufsuchen; mit einem Anliegen mehrere Räume aufsuchen; hausieren SSynonyme für: hausieren | "Wahlkampf: Im SPD-Hemd von Tür zu Tür"; "Zwischen 16 und 18:30 Uhr geht sie von Tür zu Tür, um zu erfahren, was die Menschen bewegt"; "Darf man einfach so von Tür zu Tür gehen und nach Spenden fragen?"; "Die Kinder gehen von Tür zu Tür (oder Geschäft), sagen ein Sprüchlein auf und bekommen dafür was Süßes"; "Sie gehen mit Unterschriftenlisten von Tür zu Tür, hängen Plakate an ihre Zäune und in die Straßen der Dörfer, haben Arbeitsgruppen gegründet, ans Landesumweltamt geschrieben" | |
den Fuß in die Tür kriegen / bekommen; den Fuß in der Tür haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Beteiligung erzielen / erzielt haben; eine Mitwirkung erlangen / erlangt haben; nicht ignoriert werden können; Einfluss bekommen / haben SSynonyme für: Einfluss | "Den Fuß in der Tür behalten: Wie aus dem Praktikum eine Festanstellung wird"; "Wenn man sich eine Landkarte des Nahen Ostens und dessen Umgebung anschaut, sieht man überall amerikanische Stützpunkte, so z. B. in Kuwait, Saudi-Arabien, Israel, neuerdings Afghanistan, Katar etc. Fast überall haben die USA einen Fuß in der Tür, nicht nur militärisch, sondern folglich auch machtpolitisch"; "Da kennt man einen, der einen kennt und der macht das und das und schon ist der Fuß in der Tür"; "Ich fahre lieber zu den Ärzten und verbinde das gleich mit einigen netten Gesprächen zum Thema Akquise. Das lohnt auf alle Fälle. Die Ärzte sind dankbar für einige nette Hinweise beim Rezeptausstellen und schon hat man den Fuß in der Tür, wo sonst nur noch von der Sprechstundenhilfe abgewimmelt wird"; "Und immer Beziehungen aufbauen und warm halten, das ist eigentlich das Wichtigste. Aber wenn du einmal einen Fuß in der Tür hast, dann... na, dann hast du's zwar noch nicht geschafft, aber du hast 'ne echte Chance"; "Den Fuß in der Tür der internationalen Wirtschaft zu haben, ist heutzutage wichtiger denn je"; "Mit einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch haben Sie den 'Fuß in der Tür'" | Die Redensart verwendet das Bild des unnachgiebigen Hausierers, der an der Wohnungstür den Fuß vor die Tür stellt, damit sie nicht geschlossen werden kann. Dies gilt als aufdringlich, was sich allerdings nicht auf die Redensart übertragen hat, da sie keine negative Nebenbedeutung hat. Sie ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Die Zeit, 16.08.1956, S. 15; Moskaus Fuß in Japans Tür Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
mit offenen Augen träumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor sich hindösen; nicht aufpassen SSynonyme für: nicht aufpassen | Nach der Sage ist der Hase so vorsichtig, dass er mit offenen Augen schläft. Die Redensart hat also einen Bedeutungswandel durchgemacht. Die Augen werden redensartlich überhaupt in besonderem Maß zur Vermittlung der Bedeutung Aufmerksamkeit und Unaufmerksamkeit gebraucht | |
mit offenen Karten spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Hintergedanken / Nebenabsichten haben; offen und ehrlich sein SSynonyme für: offen und ehrlich | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
mit offenen Augen schlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufpassen SSynonyme für: nicht aufpassen ; unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | umgangssprachlich; Nach der Sage ist der Hase so vorsichtig, dass er mit offenen Augen schläft. Die Redensart hat also einen Bedeutungswandel durchgemacht. Die Augen werden redensartlich überhaupt in besonderem Maß zur Vermittlung der Bedeutung Aufmerksamkeit und Unaufmerksamkeit gebraucht | |
auf den / bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nie SSynonyme für: nie ; niemals SSynonyme für: niemals | "Ich habe ganz allmählich den Eindruck, als sollen im Stadtrat unliebsame Themen immer auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden!"; "Das heißt, wir können und wollen das nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben, sondern wir haben jetzt einen Verfahrensweg vereinbart"; "Muss ich das einfach hinnehmen und bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag eine erfolglose Zwangsvollstreckung nach der anderen anleiern, oder bestehen irgendwelche Chancen, doch noch den vollen Unterhalt für meine Kinder zu bekommen?" | umgangssprachlich, scherzhaft; "Bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten" bedeutet "ewig warten", weil dieser Tag nicht existiert. Siehe auch "wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen