1. Eintrag:
Corpus Delicti

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beweisstück; Tatwerkzeug; Gegenstand, der den Schaden verursachte; Gegenstand, mit dem eine Straftat begangen wurde und das dem Gericht als Beweismaterial dient; sichtbare Spuren einer Tat
Beispiele:
- Im Kriminalmuseum der St. Galler Kantonspolizei ist heute noch ein gefälschtes Nummernschild von Stürm zu sehen. Das Corpus Delicti stammt aus dem Jahr 1963
- Zwei Mitarbeiter der Kriminalpolizei besuchten wenig später die c't-Redaktion und nahmen das Corpus Delicti in Empfang - wir sind nun sehr gespannt, was die weiteren Ermittlungen der Zentralstelle Cybercrime Bayern ergeben und welche Konsequenzen das Datenleck für die Beteiligten haben wird
- Die Mitschrift des Gratulations-Telefonats von US-Präsident Donald Trump bei Selenski, in dem er ihn zu Untersuchungen gegen seinen Kontrahenten Joe Biden auffordert, wird zum Corpus Delicti im Amtsenthebungsverfahren gegen Trump
- Beim Lunch im Seehof von Davos greift er zwar zur verbotenen Zigarette. Dann aber gießt er sorgfältig Mineralwasser auf eine Serviette, drückt die Zigarette darin aus, rollt das feuchte Papiertuch zusammen und wirft das Corpus Delicti in den Ascheimer vor der Tür
Ergänzungen:
Das aus der Rechtssprache stammende Wort stammt aus dem Lateinischen (corpus = Körper, das Wesentliche; delictum = Fehler, Vergehen, Verbrechen). Es soll von Prospero Farinacci stammen (1554-1618) stammen Q. Farinacci war ein italienischer Anwalt, Richter, Rechtsgelehrter und stand auch im Dienst des Papstes. "Corpus Delicti" (Körper des Delikts) hatte bei ihm eine abstraktere Bedeutung und meinte den Tatbestand - also die Handlung bzw. den Sachverhalt, der eine Tat als Verbrechen ausweist.
In der Alltagssprache dagegen bezieht es sich eher auf Gegenstände und kann auch auf leichte Vergehen, Regelverletzungen oder Fehltritte angewendet werden (letztes Beispiel)
In der Alltagssprache dagegen bezieht es sich eher auf Gegenstände und kann auch auf leichte Vergehen, Regelverletzungen oder Fehltritte angewendet werden (letztes Beispiel)