17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Klimmzüge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; Tricks anwenden | Der Klimmzug ist eine turnerische Übung zur Stärkung der Armmuskulatur. Ihre besondere Schwierigkeit ließ sie zu einem Sinnbild für Anstrengung im allgemeinen Sinne werden | |
den Knüppel aus dem Sack holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart durchgreifen SSynonyme für: hart durchgreifen ; Gewalt anwenden; Zwang androhen | "Einige Ordner hatten vorher aber auch schon mal 'Knüppel aus dem Sack' gespielt und einzelne Fans verdroschen"; "Unternehmer, Arbeitgeber und Führungskräfte tendieren dazu, mit der 'Knüppel aus dem-Sack'-Philosophie zu führen. Doch das ist der größte Führungsfehler, der einem Vertriebsleiter unterlaufen kann"; "Sie vermischen Balkan-Melodien mit Hardcorelementen und lassen dabei ordentlich den Knüppel aus dem Sack!" | Aus dem Märchen "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack" der Gebrüder Grimm |
auf einer Masche reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Trick / eine charakteristische Methode anwenden | "Was das andere Geschäftsgebaren angeht, so scheint das ein übler Trick von Immobiliengaunern zu sein, die auf dieser Masche reiten"; "Es ist immer ärgerlich, wenn man eine unbezahlte Rechnung ausbuchen muss. Und das kommt immer häufiger vor im Zeitalter von Online-Shopping und eCommerce, denn es gibt immer mehr unverschämte Zeitgenossen, die mit der Masche reiten: Bestellen, nicht bezahlen und hoffen, dass der Verkäufer nach der zweiten Mahnung aufgibt"; "Dieser Anrufer würde gern Besen und Zubehör, die von Blinden hergestellt wurden, verkaufen. Man weiß nur nicht, ob die auch von Blinden hergestellt wurden, es gibt ja viele, die auf dieser Masche reiten"; "Eigentlich sollte man die verklagen. Aber wer tut so was schon wegen ein paar Euro. So können sie fröhlich weiter auf der Masche reiten"; "Abmahnvereine und windige Rechtsanwälte reiten auf der Masche, kleine Firmen zu attackieren. Einziger Zweck: Mehrung des eigenen Vermögens"; "Wozu dieses Buch? Entweder hat ihn der Erfolg des ersten Buches blind gemacht oder er reitet jetzt eine Masche"; "Er hat den Horror im Rock'n'Roll salonfähig gemacht: Alice Cooper (62, 'School's Out', 'Poison') ist der Godfather aller Schockrocker. Provokante Texte, manchmal eine Schlange um den Hals und das Gesicht wild geschminkt: Langweilig wird's einem bei einer Show von Cooper, der früher Vincent Damon Furnier hieß, ganz gewiss nicht. Seit knapp 40 Jahren reitet er auf dieser Masche und kommt damit immer noch an" | meist abwertend |
alle / die Schliche kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle SSynonyme für: alle Tricks kennen / die Tricks kennen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf die Schliche kommen" | |
eine krumme Tour fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hintergehen SSynonyme für: hintergehen / täuschen SSynonyme für: täuschen / betrügen SSynonyme für: betrügen ; intrigieren SSynonyme für: intrigieren ; schummeln SSynonyme für: schummeln ; geltende Regeln missachten; fragwürdige Methoden anwenden | "Lassen Sie sich die Informationen nicht aus der Nase ziehen, Mann. Was für eine krumme Tour fahren Sie hier?"; "Hat meine Mutter denn die leiseste Ahnung, was für eine krumme Tour der Kerl fährt?"; "Sven wird das Gefühl nicht los, dass Tim eine krumme Tour fährt" | umgangssprachlich; Siehe auch "eine krumme Tour; krumme Touren"; zur Krumm-gerade-Metaphorik siehe auch "ein krummes Ding drehen", "das Recht beugen"; zu "Tour" siehe auch "jemandem die Tour vermasseln" |
mit allen Hunden gehetzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / gerissen SSynonyme für: gerissen / gewieft SSynonyme für: gewieft / durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / ausgebufft SSynonyme für: ausgebufft / schlau sein SSynonyme für: schlau ; alle Tricks kennen SSynonyme für: alle Tricks kennen | umgangssprachlich; Viele Redensarten beziehen sich auf die Schläue des gejagten Tieres und auf die Raffinesse und Erfahrung des Tieres, das lange den Nachstellungen von Jäger und Hundemeute entgeht. Wer also mit allen Hunden gehetzt worden ist und trotzdem noch lebt, muss demnach sehr schlau und erfahren sein | |
mit allen Wassern gewaschen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / gerissen SSynonyme für: gerissen / gewieft SSynonyme für: gewieft / durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / ausgebufft SSynonyme für: ausgebufft / schlau sein SSynonyme für: schlau ; alle Tricks kennen SSynonyme für: alle Tricks kennen | "Rufus ist natürlich mit allen Wassern gewaschen und ein richtiges Schlitzohr"; "Man sollte annehmen, dort hielten es nur Leute aus, die mit allen Wassern gewaschen sind"; "Ricky, Shelley, George und Dave sind Grundstücksspekulanten der alten Schule. Verschlagen, trickreich, mit allen Wassern gewaschen. Doch dem neuen Konzernmanagement ist dies zu wenig. Ein brutaler Verkaufswettbewerb soll den Jungs Beine machen"; "Zehn aufstrebende junge Musiker aus dem Dunstkreis der wieder erstarkten Mannheimer Jazzszene, allesamt längst mit allen Profi-Wassern gewaschen, stehen nicht nur für präzise Bandarbeit"; "Dieses Orchester ist mit allen Wassern gewaschen"; "Was Hightech und Geheimdienstmethoden angeht, ist er mit allen Wassern gewaschen. Auf seinen Fax-Mitteilungen steht dort, wo normalerweise die Sender-Kennung festgehalten ist, 'confidential' - vertraulich. Und keiner darf wissen, wo in Manhattan sein Hauptquartier ist" | umgangssprachlich; Die verschiedenen Arten von Wasser stehen in dieser Redewendung sinnbildlich für die vielen Erlebnisse, die jemand gemacht hat. Dabei kann die Bewertung im Sinne "erfahren" durchaus positiv sein, oft ist sie jedoch eher negativ zu verstehen, wenn es um Menschen geht, denen wegen ihrer Gerissenheit nicht zu trauen ist. Sie soll von den Seefahrern stammen, die mit ihren Schiffen über die sieben Weltmeere fuhren und dementsprechend mit allen Wassern der verschiedenen Länder "gewaschen" wurden . Eine andere Deutung finden wir bei Grimm: So kann als Vorläufer die alte Form "mit einem Wasser gewaschen sein" (durch Erfahrung eine bestimmte Art angenommen haben) angesehen werden, die wohl in der Anwendung von allerlei Wässerchen und Essenzen ihren Ursprung hat und in der Form "mit bösem Wasser gewaschen" schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck und Thomas Murner belegt ist . Darauf weist auch die (heute seltene) Variante "mit allen Salben geschmiert sein" hin. Die Redewendung lässt sich seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: . Ein schönes Beispiel einer Aneinanderreihung gleichbedeutender Redensarten finden wir 1852 im Feuilleton der "Presse": "Er lachte mich aber nur damit aus. Mit Speck fängt man Mäuse, sagte er; aber ich, mein Freund, ich bin mit allen Hunden gehetzt, mit allen Salben geschmiert, mit allen Wassern gewaschen, auf allen Seiten geröstet. Wer mich fangen will, muß verdammt früh aufstehen ..." Carl Spindler: Vergiss mein nicht, Taschenbuch für das Jahr 1837, Stuttgart, S. 47; Wiener Zeitung, No. 202, 24.07.1843, S. 1551, Badeberichte Quellenhinweis: Der bürgerliche Ausreißer (nach Theophil Gautier), in: Die Presse, No. 228, Wien 26.09.1852, S. 7, Sp. 2 |
von hinten durch die kalte Küche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über Schleichwege; inoffiziell SSynonyme für: inoffiziell ; indirekt SSynonyme für: indirekt ; mit Hilfe eines Tricks SSynonyme für: mit Hilfe eines Tricks ; unbemerkt SSynonyme für: unbemerkt ; im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund | "Die USA versuchen 'von hinten durch die kalte Küche', ihre Gen-Produkte nach Europa zu kriegen"; "Die Akupunktur soll von hinten durch die kalte Küche eingeführt werden"; "So eine Honorarvereinbarung muss vom Mandanten auch wirklich extra unterschrieben werden, kann ihm also nicht von hinten durch die kalte Küche untergejubelt werden"; "Von hinten durch die kalte Küche sollen Tatsachen geschaffen werden, die nachher nicht mehr zu ändern sind"; "Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit ist ein verstecktes Schulgeld, dass von hinten durch die kalte Küche eingeführt wird" | umgangssprachlich |
durch die Hintertür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Hilfe eines Tricks SSynonyme für: mit Hilfe eines Tricks ; inoffiziell SSynonyme für: inoffiziell ; unbemerkt SSynonyme für: unbemerkt ; durch andere Benennung verschleiert; im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund | "Keinesfalls darf eine ungenaue Messmethode zu einer Senkung der Promillegrenzen durch die Hintertür führen"; "Es macht schließlich keinen Sinn, wenn der Verkehr von der Haustür verbannt wird, aber durch die Hintertür ungehindert wieder hereinkommt"; "Einige Fachleute in Anwaltskammern hatten 1999, als der erste Prozessfinanzierer seine Tätigkeit aufnahm, zunächst geargwöhnt, durch die Hintertür würde eine Art Erfolgshonorar für Anwälte eingeführt. Das ist in Deutschland verboten - im Gegensatz etwa zu den USA"; "Gesetzesänderung durch die Hintertür: Änderung des § 613 a BGB - Betriebsübergang - als 'Seemannsgesetz' deklariert"; "Krankenkassen-Insider wie auch Ärzte befürchten jedoch durch diese Programme Leistungsbeschränkungen 'durch die Hintertür'"; "Die Gebühr, die die AUA einführen will, ist nichts anderes als eine Preiserhöhung durch die Hintertür"; "Ziel der amerikanischen Unterhändler ist, die eigenen Soldaten, die weltweit in Kriegshandlungen verwickelt sind, von der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofs auszunehmen. In den vergangenen Monaten haben sie immer wieder durch die Hintertür versucht, dieses Ziel zu erreichen" | |
ohne Netz und doppelten Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ohne Sicherheitsvorkehrungen; mit einem hohen Risiko behaftet 2. auf einfache, ursprüngliche, ehrliche Weise; ohne Tricks | 1. "Innerhalb der Diebeszunft arbeitet der Taschendieb ohne Netz und doppelten Boden. Das Risiko, auf frischer Tat ertappt zu werden, ist ungleich höher"; "Das Verlangen, ohne Netz und doppelten Boden jede vermeintliche Sicherheit zu verlassen, wird überwältigend groß"; "Weltweit, so belegen uns Statistiker, öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden haben auch in reichen Industriestaaten längst Hochkonjunktur - Tendenz zunehmend, wenn Arbeit und Reichtum nicht anders verteilt werden, wofür die Aussichten gegenwärtig schlecht stehen" 2. "In Extremo ohne Netz und doppelten Boden - das heißt, hier zeigt sich die beliebte Berliner Band als reiner Mittelalter-Act ohne Gitarren, Bass und Drum"; "Im 2. Teil der Show dreht Fakir Rodani das Rad der Zeit zurück: Unterhaltung aus 1001 Nacht; ohne 'Netz und doppelten Boden', perfekt auf seinen speziell zugeschnittenen Bühnensound abgestimmt"; "Eigentlich ist es ja in Zeiten, in denen viele Bands schon fast tonnenweise Equipment auf die Bühne schleppen, ein mutiger Anachronismus, sich einfach nur mit einer Gitarre vor das Publikum zu stellen. Doch gerade diese Auftritte ohne Netz und doppelten Boden machen den Charme von Veranstaltungsreihen wie der des 'Folk Clubs' aus" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Welt der Zirkusartisten und Zauberkünstler. Bei artistischen Darbietungen in großer Höhe wird ein Netz gespannt, um die Artisten aufzufangen, falls einmal etwas schiefgehen sollte. Zauberkünstler verwenden Kästen mit Zwischenböden, um Dinge "verschwinden" zu lassen und so die Illusion perfekt zu machen. Wer also ohne Netz und doppelten Boden arbeitet, verzichtet auf besondere Vorkehrungen und Kunstgriffe. Die Wendung ist etwa in den 1960er Jahren entstanden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen