-->
Suchergebnis für
28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Sperenzchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte ; Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten ; Widerspruch; Umstände SSynonyme für: Umstände | "Jetzt mach doch keine Sperenzchen!" | umgangssprachlich; Auf lat. spes (die Hoffnung) geht das ital. speranza zurück, das seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen in verschiedenen Schreibweisen (Sperenzien, Speranzen usw.) auftritt. Jemand, der Sperenzchen macht, macht also unberechtigte Hoffnungen und hält den anderen hin. Bei der Eindeutschung dürfte auch die lautliche Nähe zu "sich sperren" eine Rolle gespielt haben |
kurz und schmerzlos![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Umstände SSynonyme für: ohne Umstände / Verzögerung SSynonyme für: ohne Verzögerung / Umschweife SSynonyme für: ohne Umschweife | umgangssprachlich | |
etwas trifft sich gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mehrere günstige Umstände treffen zusammen | "Wir brauchen noch Milch und Brot!" - "Das trifft sich gut, ich wollte ohnehin gerade einkaufen gehen" | Siehe auch "es gut / schlecht treffen" |
Rückenwind haben / spüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch günstige Umstände unterstützt werden | "US-Aktienmarkt mit Rückenwind"; "Die Kosmetikbranche spürt wieder Rückenwind. Für das Gesamtjahr rechnet die Mehrheit der Firmenlenker mit einer Umsatzsteigerung, das hat eine aktuelle Mitgliederumfrage bei den Unternehmen der selektiv vertriebenen Kosmetik ergeben"; "Clemens Moll hat Rückenwind: Durch die frühe Bekanntgabe seiner Kandidatur konnte er in den vergangenen Wochen beim Volk schon kräftig punkten"; "Ich empfinde das geplante Volksbegehren als Rückenwind für meine Anstrengungen" | |
das Beste draus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eher ungünstige Umstände möglichst vorteilhaft nutzen | "Aus dem Strandurlaub wurde nichts, weil es ständig regnete. Also machten wir das Beste draus und fuhren nach Barcelona ins Museum"; "Genieße Dein Dasein und mach das Beste draus!"; "Vielleicht können die 52 Zitate vom reichsten Mann der Welt dem einen oder anderen als Mutmacher dienen, die Finanzkrise als Chance zu begreifen und das Beste draus zu machen"; "Ich denke, man muss den Besuch unvoreingenommen auf sich wirken lassen und dann das Beste draus machen" | |
Zicken machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unfug / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten machen / Dummheiten SSynonyme für: Dummheiten machen / Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte machen / Umstände SSynonyme für: Umstände machen machen | "Komm, jetzt mach keine Zicken!"; (über ein Pferd:) "Auch er verfügt über spektakuläre Grundgangarten, ist begabt für Springen, Dressur und die Vielseitigkeit. Sein ausgeglichenes Naturell ist sehr angenehm, er macht keine Zicken beim Verladen"; "Sie wollen lieb gehabt werden und selbst lieben. Sie wollen, dass ein Mann ihnen treu ist. Wenn sie gut behandelt werden, machen sie keine Zicken"; "Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die keine großen Zicken machen werden, wenn ich mit der Rechnung und dem Gerät dort auftauche"; "Wenn Chrome OS Zicken macht und den Start verweigert, bekommen Sie es mit diesem Tipp wieder zum Laufen"; "Meine Spülmaschine macht Zicken: Das Geschirr ist zwar sauber, aber es fühlt sich rau an" | umgangssprachlich, salopp; Zicke ist die mitteldeutsche Form von Ziege. Man kann sich vorstellen, dass das störrische Verhalten dieses Tieres zu dieser Redensart geführt hat, zu der auch die Wendung "zickig sein" (unberechenbar sein) gehört. Auch als Schimpfwort für Frauen allgemein ist die Bezeichnung "(alte) Ziege" üblich. Diesen Zusammenhang zwischen der launenhaften Frau und der Ziege kennen auch die romanischen Sprachen. Das von dort übernommene Fremdwort kapriziös (launisch) basiert schließlich auf dem lat. capra (die Ziege). Trotz und Sturheit werden im deutschen Sprachraum dagegen gerne mit dem Ziegenbock in Verbindung gebracht |
viel Trara / ein Riesen-Trara um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufhebens SSynonyme für: viel Aufhebens machen / Umstände machen; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | umgangssprachlich; "Trara" gibt den Schall des Trompetenstoßes wieder. Es steht somit neben einer Reihe von "abbildenden" Wörtern wie Tralali-Tralala, Halali (zur Jagd blasen), Larifari und Tamtam. Derartige Schallwörter sind seit Jahrhunderten in Liedern und Gedichten als Refrain und Melodie üblich und belegt. Die Bedeutung der Aufbauschung ergibt sich leicht aus Redensarten wie "mit Pauken und Trompeten" oder "viel Theater machen" | |
die Güte des Geschicks![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die glückliche Wendung der Ereignisse; günstige Umstände | selten | |
Fisimatenten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte ; Umstände SSynonyme für: Umstände ; sinnlose Einwände; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Unfug SSynonyme für: Unfug ; Flausen; Winkelzüge; unnötiges Beiwerk SSynonyme für: unnötiges Beiwerk | "Mach keine Fisimatenten!"; "Her mit eurem Bargeld und allen Wertsachen! Und keine Fisimatenten!"; "Ich weiß nur zu genau, was das bedeutet: Sobald es ans Bezahlen geht, ist es vorbei mit all den Höflichkeiten, Artigkeiten und sonstigen Fisimatenten, dann gibt es nichts als Scherereien, sogar mit Prügel muss man rechnen"; "Die vorweihnachtliche Stimmung mit allen Fisimatenten, die nun einmal dazugehören, kommt jetzt per Handy ins Haus"; "'Bezahlt wird nicht', konnten wir allerdings nicht sagen, aber das eigene und Omas Sparbuch sollten reichen, auch wenn für den größeren Rest die Sparkasse Fisimatenten machte. O.k., ich würde einem Kabarettisten, der auf die Sechzig zugeht, auch kein leichthändiges Darlehen in die Hand drücken"; "Gerade weil Oasis bei ihren Auftritten ohne jegliche Fisimatenten auskommen und schnörkellos kraftvolle Rock-Songs darbieten, werden sie sich schon bald in Stadien wiederfinden"; "Wirt Friedrich Schramm, der das Gasthaus in der vierten Generation bewirtschaftet, käme wohl auch nie auf die Idee, sein Küchenkonzept zu renovieren; zum einen hat er keine Zeit dazu, zum anderen soll hier alles bleiben, wie's ist. Irgendwelche Fisimatenten würden nur die Stammgäste vergraulen"; "Seit fast 15 Jahren lenkt sie ihr Lokal wider die Zeitläufe und zieht Prominente an. Und die - der geschmäcklerischen Fisimatenten in Nobelrestaurants überdrüssig - fühlen sich hier bestens aufgehoben" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft gibt es mehrere Erklärungsversuche: 1. Ableitung aus dem italienischen fisima (Laune, Einbildung) 2. Von "visae patentes literae", kurz "visepatentes", ein umständlich zu erlangendes Patent, womit in der Amtssprache des 15. Jahrhunderts Urkunden bestätigt wurden 3. Volkstümliche Deutung: Von "Visitez ma tente" ("Besuchen Sie mein Zelt") als Einladung napoleonischer Offiziere an deutsche Mädchen. Diese Deutung ist volksetymologisch, d. h. sie bezieht sich auf den Versuch des normalen Sprechers, eine historisch nicht mehr verständliche Wortform durch eine plausible Erklärung wieder durchsichtig zu machen 4. Volkstümliche Deutung: Von der Ausrede verspäteter Passanten gegenüber napoleonischen Straßenkontrollen "Je viens de visiter ma tante" ("Ich habe gerade meine Tante besucht"). Das Wort ist in der Form "visimetent" allerdings schon 1499 in der Koelhoffschen Chronik (Köln) belegt , sodass die volkstümlichen Deutungen ausscheiden. Es ist wohl durch Entstellung des mittelhochdeutschen Wortes "visamënte" (Aussehen, Gestalt, Einteilung eines Wappens und die Beschreibung desselben Quellenhinweis: ) entstanden. Ursprünglich sind die Fisimatenten daher wohl auf den bedeutungslosen Zierrat auf Wappen bezogen worden Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878, visamënte |
ein Aufriss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufwand SSynonyme für: Aufwand ; Umstände SSynonyme für: Umstände ; Aufregung SSynonyme für: Aufregung ; Aufhebens 2. Flirt; Bekanntschaft; Liebschaft; One-Night-Stand | 1. "Deswegen der ganze Aufriss!"; "Warum der ganze Aufriss?"; "Dass manche jetzt so einen Aufriss machen, verstehe ich nicht"; "Würdet ihr wegen 2 € einen Aufriss machen?"; "Janne versucht zu vergessen, will keinen großen Aufriss machen und hat niemandem davon erzählt"; "Dieser ganze Aufriss, der verschiedenste Anbieter rund um den Globus wie ein Tsunami erfasst, dient allein einem Zweck: Dich und möglichst viele weitere Kunden zum sofortigen Kauf zu bewegen!"; "Dass sich die 'Junge Freiheit' zusätzlich medienwirksam über die Verbreitung uralter Informationen, nämlich eine praktisch überall im Internet auffindbare Liste ihrer Autoren, aufregte und rechtliche Schritte androhte, machte den Aufriss dann erst richtig groß"; "In Anknüpfung an etablierte Handlungsschemata beschreibt sie sich als 'total streberhaft', bis sie merkt, dass sie an der Universität 'gar keinen Aufriss machen' muss, um voranzukommen" 2. "Der VICE-Guide zum erfolgreichen Aufriss im Club: Damit ihr unbeholfenen Jünglinge den Club heute Abend nicht allein verlassen müsst, geben wir euch ein paar Tipps zur sicheren Punktlandung"; "Der perfekte Aufriss: US-Journalist hat angeblich die 'perfekte Masche' gefunden"; "Wenn du in einer Gruppe ausgehst, die aus mehr als zwei Frauen besteht, kann das deine Chancen auf einen Aufriss verringern" | umgangssprachlich; Als Aufriss bezeichnet man im Ingenieurwesen und der Architektur eine geometrische Ansicht (Parallelprojektion) eines senkrecht stehenden Körpers, also z. B. die Zeichnung der Vorderansicht eines Hauses. Hierher gehört auch der Aufriss in der Bedeutung "Layout, Gestaltungsentwurf". Auch die Verwendung im allgemeineren Sinn "zusammenfassende Darstellung, Überblick" (z. B. Geschichte des 20. Jahrhunderts im Aufriss) gehört in dieses Bedeutungsfeld. Der Ursprung hiervon liegt in der ältesten Bedeutung von "reißen", nämlich "einritzen, Linien ziehen" . Campe beschreibt das so: "Uneigentlich wurde reißen ehemals für Schreiben und Zeichnen gebraucht, weil das Schreiben und Zeichnen in den ältesten Zeiten ein Eingraben, Einschneiden, Einkratzen der Züge war" Quellenhinweis: . Die alte Bedeutung ist auch noch in Wörtern wie umreißen, Grundriss oder Reißbrett erhalten. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Teil (L-R), Braunschweig 1809, S. 809, Sp. 2 Die Verwendung in der Umgangssprache hat damit allerdings nichts zu tun. Die Herkunft von Bedeutung 1 ist dabei nicht geklärt. Möglicherweise spielt die schnelle Bewegung eine Rolle, die mit "aufreißen" verknüpft ist: So wurde "(sich) aufreißen" auch im Sinne "(sich) schnell in die Höhe ziehen oder heben, emporreißen" genutzt Quellenhinweis: , die im Sinne hektischer Betriebsamkeit gedeutet werden kann. Die Entwicklung zur Bedeutung "Aufwand, Aufregung" fand im 20. Jahrhundert statt. Wolf ordnet sie der DDR-Sprache zu vergleiche z. B. Christian Friedrich Ludwig Wurm: Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Bd., Freiburg im Breisgau 1859, S. 712, Sp. 2; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aufreißen 2 Quellenhinweis: . Birgit Wolf: Sprache in der DDR - Ein Wörterbuch, Berlin, New York 2000, S. 14 Zur Herkunft von Bedeutung 2 siehe "jemanden aufreißen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen