-->
Suchergebnis für
533 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Kirche ums Kreuz tragen; mit der Kirche ums Kreuz gehen / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache kompliziert angehen SSynonyme für: kompliziert angehen ; unnötige Umwege machen SSynonyme für: unnötige Umwege machen | "Gleich vor der Türe fragten wir nach dem besten Weg nach Soho. Nach der Beschreibung fanden wir auch tatsächlich hin, allerdings mit der Kirche ums Kreuz"; "Zu allem Unglück erwischten wir noch einen Taxifahrer, der seinen ersten Tag hatte und natürlich nicht wusste, wohin wir wollten. Als ich ihm dann zeigte, wohin wir wollten, meinte er, er kenne sich aus. Fehlanzeige! Er fuhr mit der Kirche ums Kreuz und verlangte trotz aller Entschuldigungen noch einen unverschämten Preis!"; "Vielleicht gibt es auch einfachere Methoden, dieses Script zu programmieren, aber mir fiel nichts Besseres ein (mit der Kirche ums Kreuz ums Eck ....)" | umgangssprachlich, Österreich; Diese Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig und bezieht sich auf die in der katholischen Kirche üblichen Prozessionen. Siehe auch "die Kirche ums Dorf tragen; mit der Kirche ums Dorf fahren" |
die Kirche ums Dorf tragen; mit der Kirche ums Dorf fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache kompliziert angehen SSynonyme für: kompliziert angehen ; unnötige Umwege machen SSynonyme für: unnötige Umwege machen | "Warum gibt es in Asche so viele Einbahnstraßen? Da muss man ja immer mit der Kirche ums Dorf fahren!"; "Es gibt zwischen Shanghai und Taipeh noch keine Direktflüge, und man muss mit der Kirche ums Dorf"; "Arbeitet einer im zehn Kilometer entfernten Pliezhausen, muss er mit der Kirche ums Dorf: mit dem Bus nach Metzingen, dann mit dem Zug nach Reutlingen und von dort per Bus nach Pliezhausen" | umgangssprachlich, selten; "Kirche" meint hier die Kirchengemeinde und bezieht sich auf die bei den Katholiken üblichen Prozessionen - also lange Fußmärsche in Umwegen durch das Dorf oder darüber hinaus. Die Redewendung ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig - ein schriftlicher Beleg findet sich 1764, der sich mit der biblischen, 40 Jahre währenden Wanderung der Israeliten unter Moses befasst: "wie man sagt 'die Kirche ums Dorf herum tragen'" Quellenhinweis: Nicolaus Ludwig von Zinzendorf: Auszüge aus des Seligen ORDINARII der Evangelischen Brüder-Kirche, Bd. 2, S. 821 |
etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötig kompliziert vorgehen SSynonyme für: unnötig kompliziert vorgehen ; etwas umständlich tun, was auch einfacher ginge; Umwege machen | "Beikircher, ein Mann mit gepflegter Abneigung gegen die Region Ostwestfalen, wählt zu häufig den Weg von hinten durch die Brust ins Auge und verliert sich dabei in Details"; "So bekomme ich zwar nach der Methode 'von hinten durch die Brust durchs Auge' die Daten raus und wie ich oben das Array befülle, aber das ist ja noch nicht ganz das, was ich suche"; "Von hinten durch die Brust ins Auge, so oder so ähnlich verläuft der Weg, den man nehmen muss, wenn man aus Burtscheid an den Aachener Hauptbahnhof kommen möchte"; "Eine Spezialität der Silvretta sind Touren 'von hinten durch die Brust ins Auge'. Bestes Beispiel ist der von vorne fast unnahbare Augstenberg, dem man in weitem Bogen aufs Dach steigt. Trotz seiner indirekten Routenführung und einer kurzen Zwischenabfahrt bietet die Nördliche Augstenspitze (3228 m) eine Genusstour mit leicht unterschätztem Alpineinschlag"; "Dass aus der Arbeit einer solchen Kommission etwas von den Ergebnissen durchsickert, wird heute niemanden mehr wundern. Werden doch selbst Vorgänge aus dem Konklave 'von hinten durch die Brust ins Auge' an die Öffentlichkeit gebracht, obwohl darauf die Strafe der Exkommunikation steht" | umgangssprachlich, salopp |
jemanden von Pontius zu Pilatus schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an viele verschiedene Orte schicken; jemanden viele Umwege machen lassen; jemanden (sinnlos) umherschicken | "Der Neurologe, der mich damals betreute, schickte mich von Pontius zu Pilatus"; "Sie wollte einfach nur Wohngeld, damit sie halbwegs über die Runden kommt, und man schickte sie von Pontius zu Pilatus"; "Nach Angaben dieser Quellen sind wiederum führende Militärs, die in der Lage gewesen wären, Einsatztruppen zu dem angegriffenen Konsulat in Bengasi zu schicken, um den Angriff abzuwehren, empört darüber, wie sie in Washington von Pontius zu Pilatus geschickt wurden, anstatt die Einsatzgenehmigung zu erhalten, und lassen dies nun den Kongress und die Medien wissen"; "Immer noch zu viele Patienten können ein Lied davon singen, wie oft sie 'von Pontius zu Pilatus' geschickt, doppelt untersucht und nicht optimal versorgt wurden"; "Wir GRÜNE haben eine zentrale Beratungsstelle gefordert, um die Menschen nicht von Pontius zu Pilatus zu schicken, sondern vom Kunden her gedacht, dienstleistungsorientiertes Beratungsangebot bereitzustellen" | umgangssprachlich; siehe auch "von Pontius zu Pilatus laufen / rennen" |
(tief) in die Trickkiste greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine List anwenden; etwas über Umwege möglich machen; manipulieren SSynonyme für: manipulieren ; einen Kunstgriff einsetzen; durch geschicktes Handeln einen besonderen Effekt erzielen; spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen | "Kein gutes Haar ließ Merz auch an der beschlossenen Rentenerhöhung. Die Politik könne nicht einfach in die Trickkiste greifen, um Probleme zu lösen"; "Für den nächsten Sommer hat er ganz, ganz tief in seine modische Trickkiste gegriffen: knieumspielte Röcke aus hauchzarten Stoffen, leicht asymmetrisch geschnitten und seitlich mit Ösen und Perlmuttknöpfen versehen"; "Für seine neueste Subwoofer-Kreation hat Elac überraschend tief in die Trickkiste gegriffen und beschert dem Sub2060ESP einen für diese Preisklasse hervorragenden Auftritt"; "Ganz oben auf der Liste vergangener Träume stehen natürlich Spiele wie 'Alone in the Dark', 'Red Baron', oder 'Commander Keen'. Doch damit diese auch unter Windows problemlos laufen, muss man ein wenig in die Trickkiste greifen" | |
eine wahre Odyssee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Irrfahrt voller Umwege und Aufenthalte | "Als sie nach einer wahren Odyssee ihr Elternhaus mit zweistündiger Verspätung erreichte, rechnete sie mit dem Schlimmsten"; "Viele der Betroffenen haben bis zu dieser Diagnose eine wahre Odyssee hinter sich, denn die Symptome sind vieldeutig, und sie werden häufig nicht richtig zugeordnet"; "Dann entsteht für die Leidtragenden eine wahre Odyssee an Arztbesuchen, ohne eine langfristige Besserung"; "Nun begann eine wahre Odyssee, bis endlich unser Tagesziel Viareggio erreicht war: Von München-Ost Regionalzug nach Rosenheim, hier Umstieg nach Kufstein, aber wegen Gleisarbeiten nur bis Kiefersfelden, von hier deutscher Bus bis ins nachbarliche Kufstein ..." | Das wohl im 8. vorchristlichen Jahrhundert von Homer gedichtete Versepos "Odyssee" schildert in 24 Büchern die Abenteuer, Irrfahrten und die Heimkehr des Helden Odysseus. Odysseus ist König der griechischen Insel Ithaka und zieht mit anderen griechischen Königen und Helden in den Trojanischen Krieg. Die Eroberung Trojas gelingt den Griechen erst durch die Erfindung des listenreichen Odysseus: das Trojanische Pferd aus Holz, in dessen hohlen Rumpf sich die Krieger verbergen. Seine immer wieder durch Abenteuer und Zwangsaufenthalte verzögerte Rückkehr nach Ithaka umfasst unter anderem folgende Stationen: Die Nymphe Kalypso hält Odysseus jahrelang auf der Insel Ogygia fest und wird erst durch das Eingreifen der Athene dazu gebracht, ihn ein Floß bauen zu lassen, das sein mächtiger Feind, der Meeresgott Poseidon, zu Bruch gehen lässt. Odysseus strandet bei dem Volk der Phäaken, denen er seine Irrfahrten schildert. Er berichtet von den Lotophagen und den Cyklopen, der Blendung des Riesen Polyphem und von der Zauberin Circe, die ihn für ein Jahr so betörte und bestrickte, dass er die Heimfahrt vergaß (daher: "jemanden becircen" = jemanden betören, jemanden um den kleinen Finger wickeln). Weitere Erlebnisse betreffen die verführerischen Sirenen und die grauenhaften Seeungeheuer "Scylla und Charybdis". Der zweite Teil des Epos behandelt die Heimkehr des Odysseus nach Ithaka und seinen Kampf mit den Freiern, die sich um die Hand seiner Gattin Penelope bemühen. In einem grausamen Kampf tötet Odysseus die Bewerber und übernimmt wieder die Herrschaft über die Insel. Bereits in der Antike galten Sprache, Stil und Aufbau des Epos als vorbildhaft und wurden zum Ausgangspunkt der Gattung schlechthin. Beginnend mit Vergils "Äneis" im ersten vorchristlichen Jahrhundert und vorerst endend mit dem Roman "Ulysses" (1911) des Iren James Joyce, der die Stationen der Irrfahrt in den Durchschnittstag eines modernen Durchschnittsmenschen in Dublin verlegt, hat es viele Bearbeitungen des Stoffes gegeben, welche seine redensartliche Popularität und Verbreitung erklären |
in medias res![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; ohne Umwege das Wichtige zur Sprache bringen | bildungssprachlich; stammt aus dem Lateinischen | |
um die Ecke denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unnötig) kompliziert denken SSynonyme für: kompliziert denken ; in die Tiefe gehen; ungewöhnliche / kreative Gedanken zu einem Thema haben; Abweichungen / Umwege gedanklich berücksichtigen | "Das war jetzt ein bisschen um die Ecke gedacht"; "Es ist schon erstaunlich, wie lange ich gebraucht habe, um zu bemerken, wie oft in der Mathematik um die Ecke gedacht wird"; "Hier werden Fragen gestellt, bei denen man ein bisschen um die Ecke denken muss" | umgangssprachlich |
ein Gedöns (um / wegen etwas) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel unnötiges Aufheben machen; Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; über etwas viel und oft sprechen; überflüssiges Getue um etwas machen; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen | "Warum muss man eigentlich wegen eines Tanzabends mit Livemusik und eventuell einigen vergeistigten Textlesungen so ein Gedöns machen? Nur, um die 15 Euro Eintritt zu rechtfertigen?"; "Die sollen das Teil dann mal schön austauschen und nicht so ein Gedöns machen! Gibts doch gar nicht, sieht so dieser viel gelobte Kundenservice aus?"; "Die machen echt ein Gedöns wegen ein paar Tagen Urlaub. Angst haben, dass wir dort bleiben, bräuchten sie nicht"; "Die Damen und Herren Aktienbesitzer machen immer ein mächtiges Gedöns um den ganzen Scheiß, das muss man nicht so ernst nehmen"; "Es wurde jede Menge Gedöns gemacht in den vergangenen Monaten rund um Social Media und den Wundern, die mit sozialen Netzwerken allerorten zu vollbringen sind: für die Markenbekanntheit, den Umsatz, die Kundenbindung und und und" | umgangssprachlich; siehe auch "Gedöns" |
etwas bekannt geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ankündigen / publik machen SSynonyme für: publik machen / öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen / kundgeben / mitteilen SSynonyme für: mitteilen / verkünden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen