23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Und wie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchaus SSynonyme für: durchaus ; heftig SSynonyme für: heftig ; sehr SSynonyme für: sehr | umgangssprachlich | |
wie eh und je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie (schon) immer; wie seit langem; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann | "Sie versteht es wie eh und je, mit ihrer unverwechselbaren Stimme und Präsentation ihre Zuhörer zu begeistern"; "Bausparen: beliebt wie eh und je"; "Segeln wie eh und je - Charter von alten Holzbooten in Brandenburg"; "Das Lächeln der Geishas ist so strahlend wie eh und je"; "Erst am Sonntagmorgen fand er Zeit für Interviews und wirkte überraschend entspannt und leger wie eh und je"; "Die roten Dächer der Einzelhöfe lugen wie eh und je aus den Kronen der Hofeichen hervor, das rotbunte Rindvieh weidet auf den nahen Weiden, und man meint, die alte, aus den Lesebüchern her vertraute Bauernwelt anzutreffen. Aber der Anblick aus der Ferne trügt" | Siehe auch "seit eh und je" |
wie Hund und Katze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verfeindet SSynonyme für: verfeindet | umgangssprachlich; Hund und Katze sind gewöhnlich miteinander verfeindet, so dass ihr Dauerstreit seit der Antike sprichwörtlich ist | |
wie Feuer und Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvereinbar / grundverschieden / widersprüchlich SSynonyme für: widersprüchlich ; nicht zusammenpassend | "Wir sind wie Feuer und Wasser"; "Ihr Wesen unterschied sich vollständig von seinem, sie waren wie Feuer und Wasser"; "Ein Paar wie Feuer und Wasser, das sich nicht viel zu sagen hat und dies auch nicht tut"; "Wie Feuer und Wasser, oder? Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie, Naturbegriff und Freiheit"; "Das Grundrecht auf Wasser, die nachhaltige Wassernutzung und der umfassende Schutz der Wasservorkommen vertragen sich mit einer Privatisierung der Wasserversorgung wie Feuer und Wasser"; "Zwei Aussagen. So unterschiedlich wie Feuer und Wasser"; "Lange Zeit galten sie als Erzfeinde, die um den Primat in der Politik kämpften: die Ökologie und die Ökonomie. Nach der Deklaration der kulturrevolutionären 'grünen Bewegung', dass sich die Wirtschaft grundsätzlich den ökologischen Erkenntnissen unterzuordnen habe, weil nur so eine umweltfreundliche Zukunft gesichert werden könne, schienen sich beide Kontrahenten gegenseitig wie Feuer und Wasser auszuschließen" | umgangssprachlich |
wie Arsch und Friedrich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht | "Der ganze Auftritt klang wie Arsch und Friedrich. Der Chor war schwach und der ganze Sound war einfach nur grauenhaft"; "Das Schlagzeug klingt wie Arsch und Friedrich"; "Irgendetwas muss bei den kleinen Linsen schiefgelaufen sein, diese schmecken, Entschuldigung, wie Arsch und Friedrich" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart ist wohl auf den Spruch "Das reimt sich wie Arsch und Friedrich" (= Das passt nicht zusammen, seit dem 16. Jahrhundert) zurückzuführen, der sich auf Friedrich III. (1440-1493) bezieht . Wander nennt zu dem Spruch einen Text aus "Jakob Ayrer's Dramen": "Daß reümet gleich zusamen sich, Als wie mein hosen vnd Fridrich" . Jakob Ayrer der Ältere (1544-1605) war ein deutscher Dramatiker. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
ein Mensch wie du und ich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein normaler, durchschnittlicher Mensch | ||
verschieden wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
ein Unterschied wie Tag und Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer Unterschied SSynonyme für: ein großer Unterschied | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
hüben und drüben; hüben wie drüben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hier und dort; auf beiden Seiten | "'Schule hüben - Schule drüben' - Deutsch-deutsche Schulgeschichte von 1945-1990"; "Hoch über der Mosel, mit herrlichem Blick auf das Tal und die Weinberge hüben und drüben, liegt der Weinort Wincheringen"; "In Leidingen ist das so, dass die Grenze mitten auf der Dorfstraße verläuft. Hüben Deutschland, drüben Frankreich. Kein Strich auf dem Asphalt, aber jeder achtet die Grenze"; "Mein ganz herzlicher Gruß gilt den Berlinerinnen und Berlinern in allen Teilen der Stadt. Und gleichermaßen den Landsleuten drüben wie hüben, überall in Deutschland. Es wird jetzt viel davon abhängen, ob wir uns - wir Deutschen hüben und drüben - der geschichtlichen Situation gewachsen erweisen (Willy Brandt in Berlin am 10. November 1989)"; "Um das Leben hüben und drüben der Grenze in den vergangenen vierzig Jahren gegenüber zu stellen, hätte man sich schon etwas mehr überlegen müssen: erklärender Text zu den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen zum Beispiel"; "Obwohl Deutschland wiedervereint ist, hat sich bei vielen Westdeutschen das Gefühl eines 'hüben' und 'drüben' erhalten"; "Botswana und Namibia, die beiden Nachbarstaaten im südlichen Afrika, sind berühmt für ihre einzigartigen Wildtier-Reservate und traumhaften Wüsten- und Flusslandschaften. Wir haben für Sie hüben wie drüben die besten 'Delikatessen' ausgesucht und sie zu einer neuen und exklusiven Erlebnis-Safari zusammengefügt" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich in der Regel auf die geographische Lage zweier Regionen. In der Zeit der deutschen Teilung 1949-1989 waren damit oft die beiden deutschen Staaten BRD und DDR gemeint |
Glück und Glas, wie leicht bricht das![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück kann sehr schnell wieder vorbei sein | Sprichwort; siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen