-->
Suchergebnis für
164 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
braddeln; praddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unnötiges, überflüssiges Zeug reden 2. Durchfall haben SSynonyme für: Durchfall ; geräuschvoll koten | 1. "Wie kann man nur so dummes Zeug braddeln!"; "Diese sind verschwiegen und braddeln nicht jedes Mal in der Gegend rum, schon alleine zur Wahrung der Geschäftsgeheimnisse des vertretenen Kunden"; "Einer schraubt am Moped, und die anderen trinken was und braddeln irgendein Zeug dazu" 2. "Seit ein paar Tagen ist es wieder eher Durchfall, morgens der erste Stuhl ist normal, und über den Tag macht er noch 2-3 mal, und das ist schon Durchfall - man hört es richtig braddeln (sorry) - ist aber nicht grün" | umgangssprachlich, salopp, Saarland |
(leeres) Stroh dreschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun ; Phrasen dreschen; dummes Zeug schwätzen; Unnötiges reden; Bekanntes wiederholen | "Fachleute schätzen, dass sich alle zehn Jahre das wissenschaftliche Schrifttum verdoppelt. Da aber die Zahl der Publikationen als Maß für wissenschaftliche Leistung gilt, wird immer mehr leeres Stroh gedroschen"; "Dort kam es häufig zu interessanten Dialogen, wenn Fachwissenschaftler mit Philosophen diskutierten. Wo die Philosophen unter sich blieben, wurde dagegen nur leeres Stroh gedroschen"; "Verzichten Sie darauf, leeres Stroh zu dreschen, nur weil Sie eine Frau beeindrucken wollen"; "Sie drischt so viel leeres Stroh, dass ich immer sofort vergesse, was sie sagt. Sogar, wenn wir uns streiten"; "Immer wieder dreschen Werbetexter leeres Stroh und verkaufen das Resultat als Slogan"; "Die Hände des Puppenspielers lernen und machen sich quasi selbständig oder unabhängig im Impuls, reagieren aber seismographisch auf Korrekturen, die durch das Auge und des Spielers erkannt und als Regieanweisungen weitergegeben werden. Das steht hier nüchtern und trocken geschrieben, erinnert an Rezept und mechanisches Tun. Aber in Wirklichkeit muss alles Handeln in absoluter Hingabe und Begeisterung stattfinden, sonst wird leeres Stroh gedroschen und jede Anstrengung verpufft in der Vorstellung"; "Bismarck kam, sie zu belehren, dass ihre papierne Verfassung und ihre Kammerabstimmungen einfach leeres Stroh seien, dass in Preußen der König regiere und dass die Kammern nur zur Jasagen da seien (Friedrich Engels, 1873)"; "Und zitternd vor Furcht warfen sie einige Brocken hin und sprachen von ihrer Gnade. Das Volk traute ihnen leider und legte sich zur Ruhe. Und so ward Deutschland betrogen wie Frankreich. Denn was sind die Verfassungen in Deutschland? Nichts als leeres Stroh, woraus die Fürsten die Körner für sich herausgeklopft haben (Georg Büchner: Der hessische Landbote, 1834)" | umgangssprachlich; Gedroschen wird normalerweise das Getreide, um Stroh, Spreu und Körner voneinander zu trennen. Wird dagegen das als wertlos geltende (leere) Stroh nochmals gedroschen, so ist das recht sinnlos. Siehe auch "Stroh im Kopf haben" |
etwas / die Dinge beim Namen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Dinge bezeichnen, wie sie sind; sich klar ausdrücken SSynonyme für: sich klar ausdrücken ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; ohne Beschönigung reden; Tacheles reden SSynonyme für: Tacheles reden ; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; auf Umschreibungen verzichten | "Umweltblogger nennt die Probleme beim Namen"; "Transparent und offen werden so auch die heiklen Themen angesprochen, die Dinge offen beim Namen genannt!"; "Für trennscharfe politische Analysen benötigen wir ein breiteres Vokabular; spezifische Phänomene müssen exakt beim Namen genannt werden"; "Konkret ging Merkel nicht auf die Kritik von Nachbarstaaten wie China ein, Japan bekenne sich nicht zu seiner Schuld. Stattdessen betonte sie, dass es in Deutschland eine große Bereitschaft gegeben habe, die Dinge beim Namen zu nennen"; "Man muss die Probleme beim Namen nennen: Wenn ein Mensch aufgrund seiner Herkunft oder seines Aussehens diskriminiert wird, dann ist das Rassismus"; "Oft genügt es, die Wahrheit beim Namen zu nennen, um die Leute zu erheitern" | Die Benennung einer Person, einer Sache oder Angelegenheit führt nicht nur zur reinen Identifikation derselben. Sie ist vielmehr mit Assoziationen und Nebenbedeutungen verknüpft, die sich aus Wissen und Erfahrung, aber auch aus Vor- und Fehlurteilen speisen können, die nicht nur individuell, sondern vor allem auch kollektiv geprägt werden. Insbesondere im Rahmen kontroverser Debatten ist die Wahl der Benennung von Sachverhalten ein wichtiges Instrument im Kampf um die Deutungshoheit, um erwünschte Assoziationen zu erzeugen oder unerwünschte zu verhindern. Das kann auch dazu führen, dass man Dinge nicht so benennt, wie sie sind. Die positiv besetzte Redewendung "etwas beim Namen nennen" meint die "richtige Benennung" - also eine weitgehende Übereinstimmung der mit ihr verknüpften Bedeutungen mit der benannten Sache. Sie vermittelt Ehrlichkeit und die Bereitschaft, auch unangenehme Dinge anzusprechen. Oft finden wir sie in der Politik, etwa wenn Kritik daran geübt wird, wenn aus allzu großer Rücksichtnahme eine verhüllende Wortwahl stattgefunden hat. Siehe auch "sich einen Namen machen"; vergleiche auch "das Kind beim Namen nennen" |
Firlefanz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; unnötiges Beiwerk SSynonyme für: unnötiges Beiwerk ; albernes Gehabe; Zierrat SSynonyme für: Zierrat | umgangssprachlich, abwertend; Der Ausdruck Firlefanz geht vermutlich auf altfranz. "virelai" (Ringelspiel, Tanzlied) zurück, dessen Stamm noch in "le virage" (Kurve) erhalten ist. Bei dem spätmittelalterlichen Lyriker Oswald von Wolkenstein (1377-1445) heißt es demnach auch mit der Bedeutung "Tanz": "Gar weidelich trit si den firlefanzen." "Fanz" bedeutete ursprünglich wohl "lustiger Kerl", "Schelm", so dass die Kombination entsteht: Tanz nach Art lustiger Kerle. Allmählich verdunkelte sich der Bezug auf Tanz und Lied, so dass die heutige allgemeinere Bedeutung der Redensart entstand | |
Klimbim![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnütze Sachen SSynonyme für: unnütze Sachen ; Zierrat SSynonyme für: Zierrat ; Firlefanz SSynonyme für: Firlefanz ; unnötiges Aufsehen SSynonyme für: unnötiges Aufsehen | "Was soll der ganze Klimbim?" | umgangssprachlich |
Faxen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streiche; Spaß SSynonyme für: Spaß ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; unnötiges Aufheben SSynonyme für: unnötiges Aufheben ; Firlefanz SSynonyme für: Firlefanz ; Albernheiten SSynonyme für: Albernheiten | "Dieser Mann hat keine Zeit für eure Faxen"; (Mutter zum Kind:) "Lass die Faxen!"; "Er ist ganz, leicht zu erkennen, weil er ein schiefes Gesicht kriegt und schielt, wenn er Faxen macht!"; "Die Hardware wird so weit wie möglich auf Effizienz getrimmt. OC ist ausgeschlossen. NVMe und sonstige Faxen werden nicht benötigt"; "Mick stand an dem kleinen Sprungbrett und machte Faxen. Er bewegte sich übertrieben wie ein Bodybuilder, solange bis er Christys Aufmerksamkeit hatte"; "Also komm, mach keine Faxen! Heraus mit der Sprache, mein Junge! Ist das deine Bande, oder hast du nichts zu melden?" | umgangssprachlich, salopp; Dem Begriff "Faxen" (18. Jahrhundert ) liegt das heute ungebräuchliche Verb "fickfacken" zugrunde, welches die Bedeutung "sich hin- und herbewegen" hat (vergleiche "ficken") und in diesem Zusammenhang "albernes Herumhampeln" meint. Die Lautfolge i-a ist in vielen Wendungen als Bedeutungsträger für hin und her bzw. ein Durcheinander zu erkennen, wie ticktack, Schnickschnack, Mischmasch, Wirrwarr, Klingklang oder (ursprünglich franz.) Flickflack |
schwätzen; schwatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Unsinn SSynonyme für: Unsinn reden ) reden SSynonyme für: reden ; sprechen SSynonyme für: sprechen ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten ; unnötig viel reden | "Vor allem Frauen, die schwäbisch schwätzen, haben eine quäkige Tonlage. Das klingt schrill und laut"; "Der schwätzt und schwätzt und hört nicht mehr auf!"; "Ich bitte euch um Aufmerksamkeit, schwatzen könnt ihr nachher wieder"; "Im Großen und Ganzen konnte man ihm nicht gut zuhören, wenn er redete, weil er oft ziemlich dummes Zeug schwätzte"; "Es gab in dieser Gruppe auch einen Schüler, der sehr ruhig dasaß und nichts von sich gab, niemals mit dem Nachbarn schwatzte, der wie ein Fels in der Brandung dasaß und sich nicht aus der Ruhe bringen ließ"; "Wie üblich waren wir vor Unterrichtsbeginn schon im Klassenzimmer. Da wurde, bis ein Lehrer kam, geschwätzt, gelacht und rumgealbert" | umgangssprachlich; Dieses mit neutralem oder negativen Unterton verwendete Verb ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen |
Kinkerlitzchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Albernheiten SSynonyme für: Albernheiten ; Nichtigkeiten; unnötiges Beiwerk SSynonyme für: unnötiges Beiwerk ; Kleinigkeiten SSynonyme für: Kleinigkeiten ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; wertloses Zeug SSynonyme für: wertloses Zeug | "Sie macht sich um Kinkerlitzchen keinen Kopf"; "Früher sagte mein Vater zu allem, was ich machte und was mir gefiel, das seien doch nur Kinkerlitzchen"; "Für solche Kinkerlitzchen habe ich jetzt keine Zeit!"; "Am nächsten Tag hieß es plötzlich: Der Kompromiss ist da – und alle fragten sich, über was für Kinkerlitzchen die sich da eigentlich solange gezofft hatten"; "Natürlich sind das völlig unzeitgemäße Fahrzeuge. Sie überfordern uns und sind ausgestattet mit Kinkerlitzchen, die kein Mensch braucht" | umgangssprachlich, abwertend; Das Wort beruht wahrscheinlich auf französisch "quincaille" (Kurzwaren), wobei die beiden Verkleinerungssilben -litz und -chen angehängt worden sind. In einem Deutsch-Französischen Wörterbuch von 1807 lesen wir unter "quincaille": "allerhand kleine eiserne, kupferne und messingene Geräthschaften, welche klingen und klappern, wenn man sie hin- und herlegt" Quellenhinweis: . Christian Friedrich Schwan: Nouveau dictionnaire françois-allemand: contenant tous les mots usités... Lettres I - Z de l'alphabet françois expliqué par l'allemand, Band 2, 1807, S. 730, Sp. 1 Entstanden ist das Wort wahrscheinlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts im Berliner Raum, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1794 Quellenhinweis: Sultan Peter der Unaussprechliche und seine Veziere Oder politisches ABC ..., 1794, S. 300 |
rumblödeln; herumblödeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | albern reden; Witze erzählen SSynonyme für: Witze erzählen ; Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen ; scherzen SSynonyme für: scherzen ; absichtlich dummes Zeug reden SSynonyme für: dummes Zeug reden | "Er blödelt nur rum, schreit, macht mit seinem Verhalten sogar die Erzieherinnen richtig sauer"; "Man trifft sich wieder - oder man lernt sich kennen - man redet, man lacht, man blödelt rum ... - an solchen Abenden ist man eine große Familie"; "Meist bin ich sehr ernst und extrem auf Vernunft bedacht. Aber ab und zu ist Rumblödeln befreiend und entspannend"; "Ständig blödeln Alex und Klaus herum. Manchmal geht auch was kaputt dabei"; "Sobald der Wind nachlässt, fangen die Männer an zu quatschen, wir blödeln rum und verabreden uns für den Abend an der Bar" | umgangssprachlich; Das zu "blöd" gebildete Verb "blödeln" wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Ein Beispiel finden wir im "Vorwärts" von 1928: "... der direktoriale Hauskomiker, blödelte in alter ergötzlicher Frische" Quellenhinweis: . Vorwärts, Nr. 271, 10.06.1928, S. 7, Sp. 2 Das Adjektiv "blöde" (althochdeutsch blōdi) hatte früher übrigens andere Bedeutungen, nämlich "schwach, träge, gebrechlich, zaghaft" . So konnte man z. B. "blöde Augen" haben, also schlecht sehen. Die heutige Bedeutung "dumm" soll sich unter dem Einfluss von "blödsinnig" (schwachsinnig, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Quellenhinweis: ) entwickelt haben Anonymus: Vernewerte Landesordnung deroselben Erb Markhgravtumbs Mährern, 1628, S. CLXXa |
eine böse / boshafte / giftige Zunge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht über jemanden / etwas reden SSynonyme für: schlecht reden ; boshaft reden | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen