201 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ach ja!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausdruck von Zweifel SSynonyme für: Zweifel ; Ausdruck des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung 2. sagt man, wenn einem gerade etwas einfällt 3. nachdenklicher Seufzer | 1. "Dir schmecken unsere Fritten nicht? Ach ja? Wirklich?"; "Gestern habe ich bei der Verlosung 100 Euro gewonnen!" - "Ach ja!" 2. "Ach ja, ich muss ja noch meine Sachen für morgen früh zusammenpacken!"; "Da war doch noch was... ach ja, die FDP"; "Ach ja, das habe ich ja fast vergessen"; "Ach ja, bevor ich's vergesse: Herzlichen Glückwunsch!" 3. "Damals war alles besser... ach ja!" | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Ach wo!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht anzunehmen! Durchaus nicht SSynonyme für: durchaus nicht ! | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
sich unter jemandes Fittiche begeben; unter jemandes Fittiche schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem unterkriechen / unterkommen; sich von jemandem unterstützen / fördern / beschützen lassen | Siehe auch "jemanden unter seine Fittiche nehmen" | |
Weh und Ach; Ach und Weh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klagen; Gejammer; Gestöhne; Nörgelei SSynonyme für: Nörgelei ; Schwierigkeit SSynonyme für: Schwierigkeit ; Problematik | "Was hilft uns unser Weh und Ach? Was hilft es, dass wir alle morgen beseufzen unser Ungemach?"; "Deutschland nörgelt: Ein Volk von Weh und Ach"; "Den 'richtigen' Nachfolger oder die richtige Nachfolgerin zu finden, war schon immer schwierig. Bei Führungskräften kann die falsche Wahl zum 'Ach und Weh' für das Unternehmen führen"; Den Veranstalter/-innen geht es bei der Diskussion weniger um das Ach und Weh von Waffenlieferungen und die Höhe deutscher Flüchtlingskontingente, als vielmehr um die konkreten Fragen, die die Leipzigerinnen und Leipziger bewegen"; "Sei fröhlich, heiter und ohne Ach und Weh. Wir wünschen Dir viel Glück und sonst noch allerlei Gesundheit dazu"; "Sie hat nach 3 Jahren Verspätung dann die Hauptschule mit Ach und Weh abgeschlossen" | Siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Ach du Scheiße!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Betroffenheit SSynonyme für: Betroffenheit | "Ach du Scheiße, schon wieder eine hohe Rechnung"; "Ach Du Scheiße! Das ist aber mehr als gewöhnungsbedürftig"; "Ach du Scheiße, so spät schon!"; "Ach du Scheiße! Nicht du schon wieder!" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße"; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Ach du Schande!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Enttäuschung SSynonyme für: Enttäuschung / unangenehmen Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Bedauerns / Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
Ach herrje / herrjemine!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klagelaut SSynonyme für: Klagelaut ; Ausruf nach einem schlimmen Ereignis SSynonyme für: Ausruf nach einem schlimmen Ereignis ; Ausruf bei einem Schreck SSynonyme für: Ausruf bei einem Schreck / einer unliebsamen Überraschung SSynonyme für: Ausruf bei einer unliebsamen Überraschung | "Ach herrje, jetzt habe ich meine Schlüssel vergessen!" | umgangssprachlich; verkürzt für "Mein Herr Jesus!"; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
unter die Räder kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sittlich verkommen; moralisch sinken SSynonyme für: moralisch sinken ; keine Berücksichtigung finden SSynonyme für: keine Berücksichtigung finden ; vernichtet werden SSynonyme für: vernichtet ; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen | "Doch dass es am Ende eine so deftige Niederlage geben würde, hatte Trainerin Sünje Schütt nicht erwartet. Ihr Team kam mit 26:45 (8:24) gehörig unter die Räder"; "ATU-Image kommt unter die Räder - Werkstattkette laut Markenmonitor Brand-Index unbeliebt"; "Der Gesundheitskonzern Fresenius kommt zum Börsenstart unter die Räder. Ein schwächerer Geschäftsausblick auf das laufende Jahr sorgt unter Anlegern für Unruhe, die Aktie des DAX-Konzerns verliert mehr als 8 Prozent und ist damit der mit Abstand schwächste Wert im DAX"; "Ist beim Kita-Ausbau die Qualität unter die Räder gekommen?"; "Wir leben in einem System, in dem man entweder Rad sein muss oder unter die Räder gerät" (Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph) | Das Rad ist wie der Kreis ein Ursymbol der himmlischen und irdischen Ordnung. Durch seine kreisförmige Bewegung symbolisiert es nach altem indischem Glauben das Leben schlechthin, insbesondere aber den Aspekt der Wiederkehr aller Dinge und der Wiedergeburt des Menschen. Damit verknüpft ist allerdings auch die Bedeutung der Vergänglichkeit - ein Aspekt, der sich in der Vorstellung der Glücksgöttin Fortuna ausdrückt, die nach alter Vorstellung auf einem Glücksrad durch die Welt rollt. Diese alten Vorstellungen vom Lebens- und Glücksrad sind redensartlich mit der konkreten Vorstellung des Verkehrsunfalls verschmolzen. Die Redensart "unter die Räder kommen" bezieht sich symbolisch auf den durch ein Gefährt Überfahrenen. Sie ist seit etwa 1850 belegt, doch schon Adelung führt in seinem Wörterbuch von 1793-1801 die Variante "unter das Rad kommen" auf. Zum Rad als Symbol der Strafe siehe auch "sich wie gerädert fühlen" |
unter Strom stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (z. B. Kabel) von elektrischem Strom durchflossen werden; elektrisch geladen sein 2. hyperaktiv / nervös SSynonyme für: nervös / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / angespannt SSynonyme für: angespannt / überlastet sein SSynonyme für: überlastet | 2. "Negativer Stress kann uns nicht nur die Lust am Lernen verderben, er gefährdet die Gesundheit und wirkt sich auf die Studienergebnisse aus. Wer nicht ständig unter Strom stehen will, kann etwas dagegen tun"; "Auch wer herzklopfend zu einem Rendezvous eilt, steht unter Strom - aber unter positivem"; "Seit Joey geboren wurde, steht er unter Strom, sagt seine Großmutter. Denn er sei wie sein Vater, der auch immer durch die Gegend flitzen musste" | 2. metaphorisch; Der elektrische Strom hat seinen Namen von der Metaphorik des Fließens. Wir können uns Elektrizität nur über diesen Umweg verdeutlichen. Die Redensart "unter Strom stehen" bedeutet, dass der Mensch in Analogie gesetzt wird zu einer Maschine, die elektrisch angetrieben wird. Siehe auch "einen Kurzschluss haben"; siehe auch "(bei) jemandem brennt die Sicherung durch" |
Ach du grüne Neune!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | "Ach du grüne Neune, was ist hier denn passiert?"; "Ach du grüne Neune, was ist bloß aus der einstigen Melody-Punk-Vorzeigeband geworden? Auf Ihrer neuen Scheibe dümpeln die Hard-Ons langsam, zäh und dermaßen uninspiriert durch die Gegend, dass sich mir die Nackenhaare aufstellen"; "Was ist denn das? Wo bin ich denn? Moment mal, wo sind denn die Gitterstäbe? Wer atmet da neben mir? Ach du grüne Neune! Das ist war ja gar kein Traum! Ich bin tatsächlich bei der Prinzessin im Himmelbett"; "Ach, Du grüne Neune! Schon wieder zehn Tage rum"; "'Ich glaub mir wird ganz schwindelig'. 'Ach du grüne Neune, er ist umgefallen!', höre ich irgendwo die Chemielehrerin rufen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht gesichert. Entweder bezieht sie sich auf das Kartenspiel, oder sie geht auf einen alten schlesischen Ausdruck zurück: Einen gebückt gehenden Menschen nannte man dort eine "krumme Neune." Eine andere Deutung bezieht sich auf das Berliner Nachtleben im 19. Jahrhundert: So gab es ein Lokal in der Blumenstraße 9 mit Haupteingang am Grünen Weg. Zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen