Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 4019 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Unterstreichung Betonung einer Aussage"


45 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Mein lieber Herr Gesangsverein / Gesangverein!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ausruf der Verwunderung SSynonyme für:
Verwunderung
/
des Erstaunens SSynonyme für:
Erstaunen
/
der Verärgerung SSynonyme für:
Verärgerung
/
der Anerkennung SSynonyme für:
Anerkennung
/
der Verblüfftheit / der Überraschung SSynonyme für:
Überraschung
;
Unterstreichung / Betonung SSynonyme für:
Betonung einer Aussage
einer Aussage
"Mein lieber Herr Gesangverein, was tun mir meine Beine weh!"; "Mein lieber Herr Gesangsverein! Keiner hat sich mehr über den neuen TV total-Chat gefreut, als Stefan selbst"; "Das hast Du gut gemacht! Mein lieber Herr Gesangverein - Respekt!"; "Mein lieber Herr Gesangverein, die fünf Mädels haben's richtig drauf!"; "Ach Du lieber Herr Gesangsverein! Das ist ja ... Eddi Keller. Na Prost! ...Was sucht der denn hier?"; "Mein lieber Herr Gesangsverein, ich hätte gestern jede Wette gemacht, dass der Markt anziehen wird und wieder einmal wurde unter Beweis gestellt, wie fehlbar man doch ist"; "Mein lieber Herr Gesangsverein, dass es so was noch gibt!"; "Mein lieber Herr Gesangverein - der legt aber ein Tempo vor"umgangssprachlich, salopp 
..., das sich gewaschen hat
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
..., welches beeindruckend ist; ..., das erfolgreich ist; Betonung SSynonyme für:
Betonung einer Aussage
/
Verstärkung SSynonyme für:
Verstärkung einer Aussage
einer Aussage
"Hier gibt es Transvestiten in prächtigen Kleidern, die eine Show abziehen, die sich gewaschen hat"; "Wir sind bereits dabei, ein Programm zusammenzustellen, welches sich gewaschen hat"; "Es gab eine finanzielle Belastung für den Bund, die sich gewaschen hat"; "Nachdem wir letzte Woche im Böröm eine Party feierten, die sich gewaschen hat, geht es nun in Aarau-City heftig weiter!"; "Er bekommt einen Hustenanfall, der sich gewaschen hat und läuft ganz lila im Gesicht an"umgangssprachlich; Aus einer für das 17. Jahrhundert belegten Redensart "der sich nicht gewaschen hat" mit der Bedeutung "ungepflegter Kerl" entwickelt sich einerseits der Begriff "ungewaschen" und andererseits die positive Redensart "sich gewaschen haben" im Sinne von "etwas taugen", "auffallen durch besondere Merkmale". Waschen ist auch ein Synonym für reden, schwatzen und prahlen 
jemandem die Worte in den Mund legen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemandem zu verstehen geben, was er sagen soll; jemanden dazu bringen, eine bestimmte Aussage zu treffen
2. jemandem eine bestimmte Aussage zuweisen; Worte anführen, die jemand gesagt haben soll; behaupten, jemand hätte eine bestimmt Aussage getroffen
1. "Seine Predigt ist nicht Menschen­meinung, sondern Gottes Wort – Satz für Satz, Wort für Wort. Gott hat ihm die Worte in den Mund gelegt; der von Gott berührte Mund ist nichts anderes als der Laut­sprecher des Allmächtigen"; "Und Joab legte ihr die Worte in den Mund, die sie reden sollte"; "Besser wäre natürlich dafür zu sorgen, dass Menschen in den Bundestag kommen, die sich wirklich mit der Materie auskennen und um Möglichkeiten und Gefahren wissen, anstatt Berater mit finanziellen Interessen den Volkstretern die Worte in den Mund legen zu lassen"
2. "Anfang 1985 kursierte in der Charlottenburger CDU ein anonymes Pamphlet, das Antes die Worte in den Mund legte: 'Mehr Glück hatte ich bei meiner Vergabe an den Pächter des Cafe Europa. Vom Zuhälter Schwanz bekam ich dafür 50.000 Mark'"; "Ein Karikaturist der Zeitung 'El Periódico' legte Juan Carlos die Worte in den Mund: 'Ich habe es geschafft, meinen Schwiegersohn aus den Schlagzeilen zu verdrängen. Das macht mir so schnell niemand nach'"; "Auf ihrem Titelblatt hatte die spanische Satirezeitschrift 'El Jueves' im Juli Kronprinz Felipe und seine Frau Letizia abgebildet - beim Sex. Die Karikatur legte dem Thronfolger die Worte in den Mund: 'Stell dir vor, du wirst schwanger. Es wäre das erste Mal im Leben, dass ich etwas getan hätte, das Arbeit ähnelt!'"
Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort
etwas runterrasseln / herunterrasseln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ohne Betonung schnell vortragen"Es gibt sicherlich viele, die die Psalmen 'nur noch runterrasseln', aber bestimmt auch eine ganze Menge, für die das Chorgebet auch nach 20, 30, 40 Jahren immer noch etwas ganz Besonderes ist"umgangssprachlich 
jemandem das Wort im Munde / Mund herumdrehen / umdrehen / verdrehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas absichtlich missverstehen; jemandes Aussage so verändern, dass sie zum eigenen Vorteil gereicht; jemandes Meinung verfälscht wiedergeben; jemandes Aussage ins Gegenteil verkehren"Dreh mir nicht das Wort im Munde herum, sonst werd' ich echt sauer!"; "Er kann analysieren und kommt meist auf den Kern der Sache, die es gerade zu behandeln gilt. Seine Gegner werden manchmal schimpfen, er drehe ihnen das Wort im Munde herum und benutze die Lüge als Mittel höherer Diplomatie, aber sie übersehen dabei ganz, dass der Zwilling seine 'Lügen' glaubt"; "Mit der Presse muss man ganz vorsichtig sein, die drehen einem das Wort im Munde um. Haltet Euch von ihnen fern"; "Ich glaube, zur demokratischen Kultur gehört es auch, einander zuzuhören, und nicht, jemandem absichtlich das Wort im Munde umzudrehen"; "Und was mir auch immer wieder passiert: Die Leute drehen dir das Wort im Munde herum,sodass es seinen Sinn verliert und du verzweifelt nach deinen Worten suchst"; "Das wörtliche Protokoll, das eine gesamte Debatte oder Verhandlung Wort für Wort dokumentiert und am Ende von allen Beteiligten oder einem Verantwortlichen unterzeichnet wird, gibt einen Gesprächsverlauf zweifellos am zuverlässigsten und beweiskräftigsten wieder. Wer immer meint, dass man ihm nachträglich das Wort im Munde verdreht hat, kann den Gegenbeweis durch das mitstenographierte wörtliche Protokoll antreten"umgangssprachlich; Diese Redewendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort
einen Text herunterrattern / runterrattern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ohne Betonung / Pausen aufsagen; einen Text abspulen / herunterbeten"Ich kann mir richtig vorstellen, wie er diesen Text ohne Gesichtsbewegung monoton herunterrattert"; "Vermutlich werde ich das mit Audacity realisieren, da ich so den Text in Teilen aufnehmen und diese anschließend zusammenfügen kann. Hätte zum einen den Vorteil, dass ich den Text nicht an einem Stück herunterrattern muss, zum anderen ließen sich ggf. größere Änderungen leichter anpassen"; "Wissen Sie, wir wollen doch sicherlich eine lebendige Debatte im Parlament. Wenn nur heruntergerattert wird, schlafen fast alle ein. Also lassen Sie uns lieber die lebendige Debatte führen"umgangssprachlich 
etwas herunterbrechen / runterbrechen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. eine allgemeine Aussage auf einen konkreten Fall anwenden; ein Beispiel für eine allgemeine Aussage anführen; sich aus einer Gesamtheit einen Teil herausnehmen
2. etwas aufspalten / aufgliedern / aufteilen; einen komplexen Sachverhalt solange in seine Teile zerlegen, bis diese handhabbar sind
3. etwas zusammenfassen SSynonyme für:
zusammenfassen
/
vereinfachen SSynonyme für:
vereinfachen
1. "Die Philosophie des Ganzheitlichen wird hier auf die Anwendungsebene heruntergebrochen"; "Ziele und Verantwortlichkeiten auf Abteilungen und die Mitarbeitenden herunterzubrechen, ist anspruchs­voll"; "Das erleichtert die länderübergreifende Investment-Analyse und Bewertung. So können wir globale Trends auf lokale Ebene herunterbrechen"; "Das E-Book ist eine Orientierungshilfe, die das Großthema herunterbricht und konkrete Vorschläge macht, wie das Thema Digitalisierung angegangen werden kann"; "Die beste Information nützt nichts, wenn sie nicht auf die lokalen Bedürfnisse heruntergebrochen wird"; "Kürzlich hatte ich mir ein Buch gekauft über Deutsche, die es nach ihrer Auswanderung im 19. und 20. Jahrhundert in die USA zu Ruhm und Ansehen gebracht hatten. Das Thema begeisterte mich. Man könnte es doch mal auf den Westerwald herunterbrechen, dachte ich"
2. "Das Projekt wird dabei in einzelne Bestandteile heruntergebrochen, und diese Bestandteile werden weiter heruntergebrochen, so dass eine Hierarchie entsteht"; "Sie sind eine tolle Energiequelle, weil unsere Körper den enthaltenen Zucker schnell herunterbrechen und somit schnell in Energie umwandeln"; "Umso wichtiger erscheint hier die Schulung der Fähigkeit, derartige Ambitionen zu realistischen Einheiten herunterbrechen zu können"
3. "Es war für uns wichtig, dass wir Professoren kriegen konnten, die es verstehen, die komplexen Sachverhalte so herunterzubrechen, dass auch Schüler, die sich nicht übermäßig für Physik, Chemie oder das Ingenieurwesen begeistern, etwas von diesen Referaten für sich mitnehmen können"; "Von diesem Standpunkt aus betrachtet wäre es geradezu taktlos und sogar falsch, würde man das Leben Nortons I. auf empirische Daten und Fakten herunterbrechen. Das würde seinem Leben und dem, was er verkörperte, in keinster Weise gerecht"; "Soll der Geschlechtsverkehr auf eine 'Stellung' heruntergebrochen werden?"
In gegenständlicher Bedeutung meint "herunterbrechen": abbrechen; durch Zerbrechen herabstürzen; zu Bruch gehen und nach unten fallen (einen Zweig herunterbrechen; Das Dach des Hauses ist heruntergebrochen).

Die hier genannten bildlichen Bedeutungen greifen auf unterschiedliche Bildfelder zurück:

Zunächst bedeutet das "Brechen" natürlich eine Zerlegung einer Sache in seine Bestandteile (Bedeutung 2). Gleichzeitig knüpft die übertragene Bedeutung 1 an die allgemeine Ohne-unten-Metaphorik an: Das höher Liegende gilt als anspruchsvoll, gehoben, abstrakt und höherrangig ("jemandem zu hoch sein", "hoch zu Ross sitzen", "die Latte liegt zu hoch"), demgegenüber wird das Untere mit niedriger Qualität, Anspruchslosigkeit und einem niedrigen Rang assoziiert ("unterirdisch sein", "unterste Schublade", "unter aller Kanone", "unter aller Sau"). Damit verwandt ist der Kontrast zwischen Wolken und Boden, der die Gegensatzpaare idealistisch / pragmatisch, theoretisch / praktisch, abstrakt / konkret symbolisiert ("den Kopf in den Wolken haben", "aus allen Wolken fallen", "auf dem Boden der Tatsachen bleiben", "mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben"). Wer also etwas "herunterbricht", bewegt sich von der Sphäre der Theorie hin zur Praxis, ohne dabei eine qualitative Bewertung (gut / schlecht) vorzunehmen - auch wenn damit eine Vereinfachung des Sachverhaltes verbunden sein mag.

Die Verwendung in übertragener Bedeutung wurde im Lauf der der 1990er Jahre geläufig
QQuellenhinweis:
Die Zeit, 28.04.1989, Nr. 18, Wendezeit im Betrieb; vergleiche auch dwds.de, herunterbrechen
. Sie dürfte durch Entlehnung aus dem Englischen entstanden sein, wo "break down" seit den 1930er Jahren in der Bedeutung "analysieren, klassifizieren" belegt ist
QQuellenhinweis:
https://www.etymonline.com, breakdown
, heute wird "break down" mit "aufschlüsseln, aufgliedern, aufteilen" übersetzt.

Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben
etwas herunterleiern / runterleiern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas auswendig Gelerntes aufsagen SSynonyme für:
auswendig Gelerntes aufsagen
;
etwas bereits Bekanntes wiederholen SSynonyme für:
bereits Bekanntes wiederholen
;
ausdruckslos reden; ohne Betonung / ohne Engagement sprechen; etwas lustlos vortragen SSynonyme für:
lustlos vortragen
"Spüren wir überhaupt noch etwas von diesem Wagnis bei einem Gebet, das wir normalerweise nur noch herunterleiern?"; "Wer erfolgreich flirten möchte, darf nicht in Schockstarre verfallen oder etwa abgedroschene Phrasen herunterleiern"; "Sie scheinen ihre Lieder mechanisch runterzuleiern, von Emotionen keine Spur"; "Den Satz leiert er runter wie ein Gedicht, dessen er müde geworden ist"; "Der Verkäufer reagiert mit genervtem Unterton oder leiert die Antworten herunter, da er die Fragen schon tausende Male gehört hat"umgangssprachlich, salopp, leicht abwertend; Das Wort ist abgeleitet von den Drehorgeln und Leierkästen, mit denen Gaukler und Straßenmusiker ihr Geld verdienten. Das begrenzte Repertoire an Liedern führte schon im 18. Jahrhundert zum Ausdruck "herunterleiern" im übertragenen, abwertenden Sinn der langweiligen Wiederholung und Lustlosigkeit
QQuellenhinweis:
Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache, Göttingen 1918, S. 325
, so etwa bei Neupauer 1787, der über fehlende Überzeugung beim Beten klagt: "Und wie kann da Erhörung vom himmlischen Vater Statt finden, wenn der Bittende selbst den Gegenstand seines Flehens nicht kennt, oder berührt, sondern seine ungefühlten Wort mit einer Art Widerwillen herunterleiert?"
QQuellenhinweis:
Franz Xaver Neupauer: Schreiben eines Landpfarrers an seinen Freund über das Brevier und die Verbindlichkeit, desselbige zu bethen, Gratz 1787, S. 17f.
.

Zur Herkunft siehe auch "immer dieselbe / die gleiche Leier", "etwas anleiern
Das ist die nackte Wahrheit
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Bekräftigung einer Aussage SSynonyme für:
Bekräftigung einer Aussage
 
Ich muss schon sagen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Bekräftigung einer Aussage SSynonyme für:
Bekräftigung einer Aussage
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies