-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Vereinsmeierei betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur auf den Verein fixiert tätig sein; dem eigenen Verein eine zu große Bedeutung beimessen | "Zusammenarbeit statt Vereinsmeierei"; "Seien wir doch mal ehrlich, nur um als Sport ernst genommen zu werden, macht man die Vereinsmeierei der Sportvereine nach"; "Unser Motto: Ja zu 'Spaß am Spiel' und nein zu 'Vereinsmeierei'"; "Vereinsmeierei im Netz: Die Deutschen sind bekanntlich Vereinsmeier"; "In Thüringen entstehen zunehmend Vereine, in denen Rechtsextremisten und Neonazis das Sagen haben. Getarnt mit harmlos klingenden Namen nutzen sie verstärkt die deutsche Vereinsmeierei für eine bürgerlich biedere Fassade"; "Ach Leute, mich nervt eure Vereinsmeierei so dermaßen, ich kann es gar nicht ausdrücken!" | umgangssprachlich, abwertend; Zur Herkunft siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein", "Mensch Meier / Meyer / Maier!"; vergleiche auch "ein Vereinsmeier" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen