-->
Suchergebnis für
44 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Vergelt's Gott!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dankesformel | umgangssprachlich; Süddeutschland; Siehe auch "Gleiches mit Gleichem vergelten" | |
Mein Gott (nochmal / noch mal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld / des Überdrusses SSynonyme für: Überdruss | umgangssprachlich; Als interjektionsähnliche emotionale Bewertungen sind die Übergänge zwischen Verärgerung, Überraschung, Angst und Schrecken fließend und nur im Einzelfall zu differenzieren | |
Gott bewahr! Gott bewahre!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durchaus nicht SSynonyme für: durchaus nicht ! Nicht doch SSynonyme für: nicht doch ! | "'Ich bin der Förster und ich will diesen Baum fällen!' 'Gott bewahr!', rief der Storch entsetzt. 'Das kannst du doch nicht tun! Ich habe hier drei kleine Kinder im Nest, die noch nicht fliegen können'"; "Gott bewahr! Du bringst uns alle in Gefahr!" | Ausruf des Erschreckens / der Abwehr / des Unwillens / der Bestürzung; siehe auch "Gott behüte!" |
wenn / so Gott will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenn nichts dazwischen kommt | ||
leben wie Gott in Frankreich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut leben / luxuriös SSynonyme für: luxuriös leben / angenehm SSynonyme für: angenehm leben leben; das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen | "Ich lebe hier wie Gott in Frankreich"; "Essen wie Gott in Frankreich!"; "Jetzt gleich buchen und Schi fahren wie Gott in Frankreich!"; "Urlaub machen wie Gott in Frankreich"; "Sind Sie vielleicht ein Gourmet und möchten einmal schlemmen 'wie Gott in Frankreich'?" | Es gibt verschiedene Deutungen der Redewendung: Nach der Französischen Revolution 1789 wurde die Religion (und damit auch Gott) per Dekret abgeschafft und durch den "Vernunftkult" abgelöst. Obwohl der Jakobiner Robespierre 1794 wieder einen (allerdings rationalistischen) Kult des "Höchsten Wesens" einführte, galt Frankreich weiterhin im Sinne der Redensart als "Land des unbeschäftigten Gottes", das dieser unbeschwert und ohne seine üblichen Belastungen bewohnen konnte. Bei der Vorstellung des Wohlergehens mag auch eine Verschmelzung mit den mythologischen Vorstellungen vom sinnenfrohen Leben der griechischen Götter auf dem Olymp vorliegen, die in den christlichen Bereich transponiert wurden. Nach anderen Deutungen ist die Redensart viel älter und bezieht sich auf das luxuriöse Leben der Geistlichkeit und/oder des Adels in Frankreich vor der Revolution. Andere führen sie auf Kaiser Maximilian I. (1493-1519) zurück, der das absolutistische (gottähnliche) Herrschaftssystem der französischen Könige beneidet haben soll. Eventuell handelt es sich aber auch um eine Verschmelzung der beiden älteren Redensarten: "leben wie ein Gott" und "leben wie ein Herr in Frankreich" |
von Gott verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | ||
dem lieben Gott den Tag / die Zeit stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | "Acapulco ist schön. Schön warm, der Sand am Strand weiß, die Brandung spektakulär, die Golfplätze gepflegt. Dort könnte er jetzt das Leben genießen, gepflegt einputten, dem lieben Gott den Tag stehlen"; "Jugendliche haben kaum eine Chance für eine Ausbildung, und wenn jemand ausgebildet ist, findet er keinen Arbeitsplatz. So stehen sie dann auf der Straße rum, den Tag über, als wollten sie dem lieben Gott die Zeit stehlen"; "Viele unserer Zeitgenossen regen sich über sie - die Obdachlosen und Penner - auf, wenn sie auf öffentlichen Plätzen und Straßen, in Bahnhöfen und Tunnels, vor den Eingängen der Geschäfte und Kaufhäuser, auch vor Kirchen bettelnd, ungepflegt, betrunken herumsitzen, nichts tun, 'faul' sind, 'auf Kosten anderer leben' und 'dem lieben Gott die Zeit stehlen': 'Penner', Tippelbrüder, Land- und Stadtstreicher, Berber, Stadtratten' - und andere sind auf dem besten Wege, es zu werden, Arbeitslose, Alleinerziehende, Flüchtlinge und Einwanderer" | umgangssprachlich; Die Redensart basiert auf der Vorstellung, dass Gott auch der Herr der Zeit ist, die er dem Menschen zum Zweck der Arbeit (und nicht zum Müßiggang) überlässt. Hierher gehört auch die Bezeichnung "Tagedieb" |
Gott und die Welt kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Bekannte haben; viele Leute kennen | "Er kennt Gott und die Welt, denn er ist ganz schön herumgekommen"; "Sie ist bestens vernetzt, kennt Gott und die Welt"; "Jim hatte überall Freunde und Bekannte, kannte Gott und die Welt" | umgangssprachlich; Die sprachliche Verbindung von Gott und Welt wurde zwar schon mindestens im 16. Jahrhundert im Sinne "jeder, alles Mögliche" verwendet , in den ersten Belegen unserer Redewendung bezog sie sich allerdings nicht auf die Bekanntschaft vieler anderer Leute, sondern auf eine vielseitige Bildung. So lesen wir z. B. bei Schupp 1663: "Jch wüntsche nur/ daß die grossen Herren in Septentrion mögen wol erzogen werden/ so wol in der wahren Gottesfurcht/ als auch in allerhand guten Künsten/ Sprachen und ritterlichen exercitiis. Und wann sie das thun wollen/ so müssen sie nicht Schulfüchs zu Praeceptorn (Lehrer, Anm.) gebrauchen/ sondern Leut/ welche GOTT und die Welt kennen" Quellenhinweis: . Johann Balthasar Schupp: Schrifften, Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau, 1663, S. 81 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/schupp_schriften_1663/?hl=GOTT&p=123) Zur Herkunft siehe auch "Gott und die Welt" |
wie ein junger Gott sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schön sein SSynonyme für: schön ; etwas perfekt können | umgangssprachlich; Auf den Humanismus, den Sturm-und-Drang und die sich anschließende Klassik gehen mythologisierende und poetisierende Wiederbelebungen der griechischen Götterwelt zurück, die sich in verschiedenen Redensarten und Vergleichen niedergeschlagen haben. Die dem Göttertrank Nektar zu verdankende ewige Jugend der griechischen Götter spielt hierbei eine besondere Rolle. Jugendlichkeit ist eines der wesentlichen Merkmale (und Ideale) des Geniekults der Sturm-und-Drang-Periode (1767-1785), das in den sich selbst verklärenden Attitüden der so genannten "Olympier" Goethe und Schiller weiterlebt. So schreibt etwa Schiller im Jahr 1797 an Goethe: "Jetzt deucht mir kehren Sie, ausgebildet und reif, zu Ihrer Jugend zurück und werden die Frucht mit der Blüte verbinden. Diese zweite Jugend ist die Jugend der Götter und unsterblich wie diese..." | |
sich für Gott weiß was halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arrogant sein SSynonyme für: arrogant ; sich für wichtig halten | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen