-->
Suchergebnis für
22 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es jemandem heimzahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an jemandem rächen; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben | Die Vorsilbe "heim-" bedeutet eigentlich: an der Stätte, wo man wohnt oder hingehört. In Verbindung mit "-zahlen" gewinnt sie die Bedeutung "zurück": eine Schuld zurückzahlen, vergelten, Rache üben | |
eine alte Rechnung begleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach längerer Zeit Rache / Vergeltung üben | ||
jemandem eine Lektion erteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben ; jemandem einen Denkzettel verpassen; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / schelten SSynonyme für: schelten | ||
mit jemandem eine (alte) Rechnung offen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein SSynonyme für: von ... in der Vergangenheit schlecht behandelt ; Vergeltung üben wollen SSynonyme für: Vergeltung üben wollen | ||
jemandem etwas eintränken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas heimzahlen; mit jemandem abrechnen SSynonyme für: mit ... abrechnen ; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben | "Wie lustige Gesellen einen Müller foppen - und wie er's ihnen eintränkt"; "Einmal müssen wir 's ihnen eintränken"; "Was er auch lügt, ich tränk es ihm ein" (Johann Wolfgang Goethe: Reineke Fuchs, Zwölfter Gesang); "Diesem Jungen wollte er es eintränken, dass er es gewagt hatte, seine Hand gegen ihn, den besten Pädagogen – wie der Professor sich selbst beurteilte – zu erheben" | Im wörtlichen Sinn meint "eintränken" das Tränken mit einer Flüssigkeit. Die Redensart bezieht sich auf den belebenden oder vergifteten Trank, der seit alter Zeit als Symbol des Weges in den menschlichen Körper hinein gilt. Im Sinne der Vergeltung und Rache ist die Redensart schon im Mittelalter (Neidhart) belegt . Seit dem Dreißigjährigen Krieg ist dabei auch der Aspekt des grausamen Einflößens verbrühender Flüssigkeiten enthalten |
mit jemandem noch eine (offene / alte) Rechnung zu begleichen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein SSynonyme für: von ... in der Vergangenheit schlecht behandelt ; Vergeltung üben wollen SSynonyme für: Vergeltung üben wollen ; sich revanchieren wollen | "Nach dem missglückten Champions-League-Auftakt gegen Neapel muss im Heimspiel gegen Olympique Marseille ein Sieg her. Zudem hat man mit den Franzosen noch eine Rechnung zu begleichen"; "Diktator Kim Jong Un drohte, die 'offene Rechnung' mit den USA nun begleichen zu wollen und heizte sein Volk bei einer Massenkundgebung an"; "Wyatt hat mit dem Mesics-Clan noch eine alte Rechnung zu begleichen. Die Mesics haben einen Preis auf seinen Kopf ausgesetzt, der die Straßen von Melbourne für ihn zu einem gefährlichen Pflaster macht"; "Django hat mit Jackson noch eine Rechnung zu begleichen, da dieser seine Frau auf dem Gewissen hat" | |
den Spieß umkehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Rollen vertauschen SSynonyme für: die Rollen vertauschen ; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben ; die Mittel und Methoden des Gegners gegen ihn selbst verwenden SSynonyme für: die Mittel und Methoden des Gegners gegen ihn selbst verwenden | umgangssprachlich; siehe auch "den Spieß umdrehen" | |
den Spieß umdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Rollen vertauschen SSynonyme für: die Rollen vertauschen ; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben ; die Mittel und Methoden des Gegners gegen ihn selbst verwenden SSynonyme für: die Mittel und Methoden des Gegners gegen ihn selbst verwenden | "Drehen Sie den Spieß um!"; "Diesmal werden wir den Spieß umdrehen!"; "Er dreht den Spieß um und nutzt die Kraft des Gegenübers"; "Zogen die Spieler 2001 noch den Kürzeren, drehten sie den Spieß diesmal um. Nach 48 Minuten im First Union Center von Philadelphia hieß es 93:87 für die Gastgeber"; "Es vergeht nicht viel Zeit, da hat der Schriftsteller Shakespeare um sich herum eine Atmosphäre gespannten Zuhörens aufgebaut. Ehe man sich versieht, hat er den Spieß umgedreht. Es sind jetzt die Leser, die dem neugierigen Autor Rede und Antwort stehen"; "Sie drehen den Spieß um. Nicht der Kandidat bewirbt sich bei Firmen, sondern die Unternehmen bewerben sich um einen Kandidaten"; "Microsoft weist die Behauptungen der Patentrechtsverletzung zurück und dreht den Spieß um. Der Softwarekonzern beschuldigt seinerseits Intertrust, im vergangenen Monat zwei seiner Patente verletzt zu haben"; "Der Embryo der Orchidee ist auf Pilze angewiesen, die Pilzfäden oder Hyphen wachsen in die Zellen des Orchideenembryos hinein um diese zu verdauen. Die Orchidee dreht den Spieß aber um und verdaut ihrerseits die Pilze und nimmt die freiwerdenden Nährstoffe auf"; "Die Satirezeitschrift Titanic dreht den Spieß um: In den 'Briefen an die Leser' wird zurückgeschimpft" | umgangssprachlich; Vor der Erfindung der Feuerwaffen war der Kampfspieß eine wichtige Waffe des Soldaten. Die Redensart bedeutet: Man entreißt im Kampfesgetümmel dem Gegner seinen Spieß und richtet ihn gegen den nun Unbewaffneten |
jemandem einen Denkzettel verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen eindringlichen Hinweis auf sein Fehlverhalten geben, den er nicht vergessen soll; jemanden ermahnen SSynonyme für: ermahnen ; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben ; sich rächen; mit jemandem abrechnen SSynonyme für: mit ... abrechnen ; sich revanchieren | "Ich will ihn nicht vernichten, ich will ihm einen Denkzettel verpassen! Mein Favorit ist, ihm eine anonyme SMS zu senden, dass sein letzter Fehltritt HIV-positiv ist!"; "Nachdem Jonas Katrin wegen seiner Matheklausur angelogen hat, verpasst sie ihm einen Denkzettel"; "Die CSU hat ihren Vorsitzenden Horst Seehofer für zwei Jahre wiedergewählt, ihm aber einen Denkzettel verpasst. Mit 87,2 Prozent erhielt er auf dem Parteitag sein bisher schlechtestes Ergebnis"; "Ohne Worte verpasst der Verein 'Liberale Flüchtlingshilfe' den Menschen, die Hass gegen Flüchtlinge säen, einen Denkzettel. In einem bewegenden Video werden abwechselnd Hasskommentare und Kriegsszenen gezeigt. Die Bilder sprechen für sich" | Bereits im Mittelniederdeutschen gab es das Wort "Denkcedel" mit der Bedeutung "Urkunde". Luther wählte dieses Wort als Übersetzung für "Phylakterion", den Gebetsriemen der Juden. Dieser Gebetsriemen war mit Gesetzessprüchen gefüllt und wurde gemäß 4. Mose 15,38 bei gewissen Gebeten an Haupt und Arm getragen. Luther schreibt in seiner Übersetzung des Matthäusevangeliums: "Alle ihre Werke tun sie (die Schriftgelehrten und Pharisäer) so, dass sie von den Leuten gesehen werden. Sie machen ihre Denkzettel breit und die Säume an ihren Kleidern groß." Luther gebrauchte das Wort aber auch bereits in der Bedeutung einer Liste von Dingen, die man nicht vergessen will. Auch die mittelalterlichen Boten trugen bei sich derartige Denkzettel, die auch lateinisch "Memorandum" genannt wurden. In den Lateinschulen der Jesuiten schließlich wurden die Vergehen der Schüler auf Denkzetteln notiert. Die Schüler mussten sie immer bei sich tragen, um stets an ihre Untaten erinnert zu werden. Heute versteht man unter Denkzettel nicht mehr eine schriftliche Mahnung. Man denkt eher an eine körperliche Züchtigung oder an einen bösen Streich. Dabei schwingt immer noch mit, dass die so getroffene Maßnahme nur so weit geht, dass der davon Betroffene es als Warnung auffasst, ohne jedoch wirklich dauerhaft geschädigt zu sein |
etwas schreit nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangt nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung) | "Felix Magath war nach der 0:5-Klatsche in Kaiserslautern völlig bedient: 'Dieses Spiel schreit nach Konsequenzen', sagte er"; "Bei einer Kneipentour gerät er zudem noch mit amerikanischen Soldaten aneinander. Das schreit nach Vergeltung" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen