-->
Suchergebnis für
4091 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der Erfolg hat viele Väter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das Gelingen einer Sache hat viele Ursachen; Am Erfolg haben mehrere Personen mitgewirkt 2. Verläuft eine Unternehmung erfolgreich, dann beansprucht jeder für sich, dafür entscheidend verantwortlich zu sein | 1. "Die Weisen lobten explizit die Arbeitsmarktreformen der Regierung Schröder oder auch die Rente mit 67 der Großen Koalition. Der Erfolg habe eben viele Väter, hieß es. Punkten konnte Schwarz-Gelb immerhin mit seinem finanziellen Sparkurs"; "Darüber hinaus verlieh der OB auch sechs Sportlerplaketten in Gold. Da der Erfolg viele Väter hat, so der OB, dankte er den Trainern und Ausbildungsleitern, den Eltern und Freunden der Geehrten"; "Der Erfolg hat viele Väter? Hier sind es genau zwei: Saul Ramalho und Luis Fonseca zeigen, was eine echte Erfolgspartnerschaft ausmacht" 2. "Der Erfolg hat, wie so oft, auch bei dieser Geschichte viele Väter. Jeder möchte die Lorbeeren ernten"; "Das Duisburger Drama macht die Liebesparade zur Lastparade und die Verantwortlichen zu Totengräbern der Loveparade und keiner will es gewesen sein. Erfolg hat viele Väter, die Schuld dagegen ist ein Waisenkind" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist ein Zitat von Richard Cobden (1804-1865). Vollständig lautet es: "Der Erfolg hat viele Väter, der Misserfolg ist ein Waisenkind". Das bezieht sich auf die oben genannte zweite Bedeutung: Gelingt ein Unternehmen, dann gibt es viele, die sich den Erfolg zu eigen machen wollen - geht es jedoch schief, dann will es keiner gewesen sein und jeder weist die Schuld von sich |
Jeder ist seines Glückes Schmied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man muss selbst etwas tun, um sein Glück zu finden; Es hängt von einem selbst ab, ob man glücklich wird; Jeder Mensch ist selbst dafür verantwortlich, was er aus seinem Leben macht; Jeder Mensch kann sein Leben nach seinen Wünschen gestalten und aktiv handelnd Einfluss auf sein Schicksal nehmen | "Jeder ist seines Glückes Schmied. Das kannst du wörtlich nehmen! Finde das Glück in dir! Du bist verantwortlich für dein Glück, egal was auch passiert ist in deinem Leben"; "Der Schulleiter brachte es auf den Punkt: 'Jeder ist seines Glückes Schmied'. Damit machte er den frisch gebackenen Abiturienten klar, dass sie sich auf dem Weg zu neuen Zielen immer wieder neuen Anforderungen stellen müssten"; "Jeder ist seines Glückes selber Schmied! Zumindest trifft das bei uns im Außendienst zu. Denn im Prinzip hängt es nur von uns selbst ab, was wir verdienen. Je fleißiger man ist, desto besser sind natürlich die Chancen auf Erfolg und einen guten Verdienst. Und die Aussicht auf Erfolg motiviert!"; "Allein der Punkt Krankheit reicht mir, um für mich sicher zu entscheiden, dass man nicht immer seines eigenen Glückes Schmied ist. Natürlich kann man versuchen, in allen Bereichen so gesund wie möglich zu leben, aber es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, deren Ausbruch einzig und allein von Glück und Pech abhängt" | Dieses Sprichwort könnte man fast als Motto des Liberalismus bezeichnen und reiht sich ein in ähnliche Sprichwörter wie "Ohne Fleiß kein Preis", "sich regen bringt Segen" oder "Morgenstund hat Gold im Mund". Ihnen liegt der Gedanke zugrunde, dass fleißiges Arbeiten letztlich zu Erfolg führt. Dass jeder für sein Glück selbst verantwortlich sein soll, ist jedoch nur teilweise richtig. Denn dies würde bedeuten, dass Leute, die leistungslos zu Reichtum gelangen (z. B. Erben) selbst dafür etwas getan hätten. Und dass Leute, die durch schlechte Voraussetzungen oder Pech ein unglückliches Leben führen, immer selbst daran schuld seien. Daher hat das Sprichwort mit der Realität oft nur wenig zu tun. Es ist eher als Motivationsspruch zu verstehen, das dazu dienen soll, nicht aufzugeben, nach dem Glück zu streben, denn nur dann ist man in der Lage, sich aus einer desolaten Situation zu befreien. Das Sprichwort ist schon seit der Antike bekannt und wird dem römischen Staatsmann Appius Claudius Caecus (340-273 v. Chr.) zugeschrieben: "Maxime suae quisque fortunae faber est" (Jeder ist der Schmied seines Glücks). Dabei mag er an an ein geschmiedetes Goldstück gedacht haben, das als Schmuckstück seinem Besitzer Freude bereitet |
Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Probleme; tröstend für den Umstand, mit seinen Sorgen nicht allein zu sein | "Unter jedem Dach wohnt ein 'Ach' - auch unter denen, die man wegen irgend etwas beneidet"; "Leider passieren immer wieder solche Schicksalsschläge und es heißt nicht zu Unrecht: 'Unter jedem Dach ist ein Ach!'"; "Es heißt immer: Unter jedem Dach ein Ach. Wir sind über 40 Jahre verheiratet, denk nicht, dass dies ohne Probleme abging. Kinder allein halten keine Ehe zusammen"; "Der Spruch 'Unter jedem Dach ein Ach' ist ganz richtig. Wenn ich darüber nachdenke, fühle ich mich bei aller Traurigkeit nicht mehr so einsam" | Sprichwort; Das Wörtchen 'ach' ist einer der variabelsten der deutschen Sprache und kann je nach Betonung und Kontext Verwunderung, Skepsis, Nachdenklichkeit, Desinteresse oder Überdruss ausdrücken. Es findet sich auch in Formeln, die oft als kurzer Ausruf in Erscheinung treten und dann eine spezifische Bedeutung annehmen (vergleiche Redensarten mit "ach") - hier tritt 'ach' selbst manchmal nur als Zusatz auf, der keine besondere Bedeutung trägt. Im hier behandelten Sprichwort steht es als Ausruf des Wehklagens und der Sorge. Dazu passt, dass das seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesene und mit "ächzen" verwandte Wort früher oft zusammen mit "weh" auftrat ("Weh und Ach; Ach und Weh"). Unklar ist der Zusammenhang mit ähnlichen außergermanischen Interjektionen wie z. B. englisch "ache" (schmerzen, Schmerz) . In substantivierter Form ist die Bedeutung enger eingegrenzt und bewegt sich im Bereich des Klagens, Schmerzes und trauriger Nachdenklichkeit, so z. B. bei Friedrich Rückert (1788-1866): "Sie klagte mir mit einem leisen Ache" Quellenhinweis: . Gefesselt hielt mich, in: https://rueckert-buecher.gesammelte-werke.org/texte/werke_band_03/gruppe_02/wintertraeume-s164-165-22-edelstein-und-perle.html, abgerufen am 01.01.2022; vergleiche auch Grimm [ ![]() Heute findet es sich noch in der Redensart "mit Ach und Krach", mit "Ach und Weh" und dem hier behandelten Sprichwort. Wander führt noch die Variante "Ein Ach wohnt unter jedem Dach" auf, die heute nicht mehr gebräuchlich ist |
der Sündenbock sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand sein, den man für alles Schlechte verantwortlich machen kann (, um sich selbst zu entlasten); unberechtigt beschuldigt werden SSynonyme für: unberechtigt beschuldigt ; der Buhmann SSynonyme für: der Buhmann / das Feindbild SSynonyme für: das Feindbild / der Prügelknabe sein SSynonyme für: der Prügelknabe | "Misslingt etwas, wird gern ein Sündenbock gesucht, ob im Büro, in der Familie oder im Verein"; "Ein maskierter Serienräuber versetzt eine ganze Stadt in Angst und Schrecken. Der öffentliche Druck auf die Polizei ist riesig. Als Sündenbock soll der Familienvater Andreas Jahn herhalten"; "Je 'unnormaler' der Sündenbock, je mehr er sich unterscheidet, desto besser funktioniert die Propaganda: Es ist immer das Andere, Fremde, Ausschließbare"; "Ebenfalls ein Viertel der Befragten gibt an, dass oft nicht nach der Fehlerursache, sondern nach einem Sündenbock gesucht werde"; "Immerhin scheint es hier schon Tradition zu haben, bei schlechter Leistung einen Sündenbock zu suchen"; "Zugleich übten die Aktivisten Kritik am Senat. Der versuche, für das eigene Versagen einen Sündenbock zu finden" | In vielen Kulturen und Religionen ist die Überzeugung nachweisbar, dass man Sünden (in welcher Form auch immer vorzustellen) auf ein anderes Wesen übertragen könne, das dann stellvertretend für den oder die Sünder bestraft oder (der Rache der Götter) geopfert wird. Wir kennen derartige Bräuche aus dem antiken Griechenland, aus Tibet und Japan sowie natürlich aus dem Alten Testament. Im 16. Kapitel des 3. Buch Moses wird erzählt, dass dem Hohepriester zwei Böcke als Sühneopfer für die Sünden des Volkes übergeben werden. Einer der beiden Böcke wurde dem Herrn geopfert, dem anderen wurden durch Auflegen der Hände die Sünden des Volkes übertragen. Danach wurde er in die Wüste gejagt und dem Hungertode überlassen |
Jeder hat sein Kreuz / Päckchen zu tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Last / sein Unglück zu tragen; Jeder hat etwas, das ihn belastet | "Er hat mit seinen Verwandten auch ein schweres Kreuz zu tragen!" | auf Jesus Christus zurückzuführen, der sein eigenes Kreuz bis auf den Berg Golgatha tragen musste; siehe auch "sein Kreuz tragen" |
Da musst du früher aufstehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gelingt dir nicht! Dafür ist es zu spät! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafür musst du cleverer / schneller sein! | "Wenn Sie sich über mich lustig machen wollen, dann müssen Sie früher aufstehen, gnädige Frau!"; "Um mich zu verarschen, musst du früher aufstehen!"; "Aber um uns reinzulegen, müssen sie früher aufstehen! Wir behalten sie im Auge"; "Du denkst, du kannst mich austricksen? Da musst du früher aufstehen!" | umgangssprachlich, salopp; Der Frühaufsteher gilt als jemand, der "Aufgewecktheit" und Fleiß mit der Möglichkeit zur frühen Nutzung von Gelegenheiten vereint. Die Redensart bezieht sich spöttisch auf dieses Klischee. Sie ist schon sehr alt. Bereits Glauber schreibt 1658: "Es ist sonsten der arglistig genug / muß jemand früh auffstehen / der ihn fangen vnd betriegen soll" Quellenhinweis: Johann Rudolph Glauber: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica, Frankfurt (Main) 1658, S.242 |
auf jemandes Konto gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas verantwortlich sein SSynonyme für: verantwortlich ; der Verursacher / Täter SSynonyme für: der Täter / Erzeuger SSynonyme für: der Erzeuger sein | "Im Juni '94 wird Jack Unterweger in Wien zu lebenslanger Haft verurteilt. Auf sein Konto gehen elf Morde an Frauen, in Österreich, den USA und Tschechien"; "Auf sein Konto gehen erst zwei Regiearbeiten, dennoch zählt er zu den talentiertesten Regisseuren Hollywoods"; "Spielerei und Blödsinn gehören grundsätzlich nicht in den Betrieb. Zu viele tragische Unfälle sind schon auf dieses Konto gegangen"; "Ihm werden Schwächen bei der Führung des Personals vorgeworfen. Die hohe Fluktuation unter jungen Ärzten soll auf sein Konto gegangen sein"; "Der Verkehr ist nach Einschätzung aller Experten das besondere Sorgenkind des Klimaschutzes. Auf sein Konto gehen in Deutschland über 20 % der Kohlendioxidemissionen, mit steigender Tendenz"; "Fünf der acht Tore in der Rückrunde gehen auf sein Konto" | Wie viele Wörter des Bankwesens (brutto, Giro usw.) ist "Konto" Ende des 15. Jahrhunderts in die deutsche Kaufmannssprache übernommen worden. Seit dem 18. Jahrhundert ist der Begriff im Sinne der Redensart literarisch belegt |
Bei ruhigem / gutem Wetter / ruhigem Wasser kann jeder leicht Steuermann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unter einfachen Bedingungen kann jeder die Leitung übernehmen; Jemandes Führungsqualitäten zeigen sich erst dann, wenn die Lage schwierig wird; Zu regieren ist nicht schwer, wenn alles gut geht | Sprichwort | |
jemanden um etwas bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (auf betrügerische Weise) etwas abnehmen SSynonyme für: ... abnehmen ; für jemandes Verlust verantwortlich sein | "Der Liebesschwindler soll elf ältere Frauen in Hamburg um ihr Geld gebracht haben"; "Wegen zaghafter Kriegführung und Verhandlungen mit dem Gegner sahen sich die Soldaten um ihre Beuteanteile gebracht"; "Laut immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, sollen mit falschen Wohnungsangeboten Kaufinteressenten um viele Tausend Euro gebracht werden" | |
..., dann kannst du dir gratulieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ..., dann kannst du froh / stolz sein 2. ..., dann bist du schlecht dran; ..., dann hast du Pech gehabt | 1. "Wenn du jetzt schon ans Essen denkst, obwohl man dir heute zwei Weisheitszähne gezogen hat, dann kannst du dir gratulieren. Das ging dann ja glimpflich ab"; "Wenn du es schon mal bis hierher geschafft hast, kannst du dir gratulieren. Nur die Tapfersten schaffen das" 2. "Wenn ich dich erwische, dann kannst du dir gratulieren!"; "Entlädst du den Akku weiter, kannst du dir gratulieren und gleich einen Neuen einbauen" | umgangssprachlich, 2. ironisch; "Gratulieren" ist ein seit dem 16. Jahrhundert gebräuchliches Lehnwort aus dem Lateinischen, wo "gratulari" so viel bedeutet wie "seine freudige Anteilnahme zu erkennen geben". Diese Bedeutung wurde mit dem Wort weitgehend übernommen, wobei der ironische Gebrauch (zweite Bedeutung) seit dem 19. Jahrhundert belegt ist. Als Floskel ist die Frage "Darf man gratulieren?" für den Ausdruck des höflichen Lobes, der Anteilnahme üblich, während die Variante "Kann man gratulieren?" noch den Aspekt der Uninformiertheit seitens des Fragenden markiert |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen