-->
Suchergebnis für
98 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das kannst du (ruhig / wohl) annehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verlass dich darauf! Das trifft zu SSynonyme für: das trifft zu ! | umgangssprachlich | |
Das kann ich dir flüstern!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glaube mir SSynonyme für: Glaube mir ! Verlass dich drauf! Das meine ich ernst SSynonyme für: das meine ich ernst ! | umgangssprachlich | |
Darauf kannst du Gift nehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher ! Darauf kannst Du Dich verlassen! | "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde |
Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn du auf diese Kritik eingehst (, dann wird sie wohl auch stimmen); Wenn du dich darauf beziehst (, dann wirst du einen Grund dazu haben); Wenn du das als Vorwurf auffasst (, dann wird an ihm etwas Wahres dran sein) | "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann ist das Dein Problem!"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann kommt das von Dir und nicht von mir"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann beweist das doch nur, dass ich mit meiner Vermutung 100% ins Schwarze getroffen habe" | Diese Gesprächsfloskel geht auf das Sprichwort zurück: Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Siehe auch "sich den Schuh anziehen" |
Ich bin nicht dein Kindermädchen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin nicht für dich verantwortlich! Kümmere dich selbst darum! | "Du musst selbst sehen, wie du deine Ziele erreichst. Ich bin nicht dein Kindermädchen!"; "Ich bin nicht dein Kindermädchen und ich denke, du solltest alt genug sein, für deine Börsenaktivitäten selbst die Verantwortung zu übernehmen" | umgangssprachlich |
(Nun) mach mal halblang!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Übertreibe nicht! Halt dich zurück! Beruhige dich SSynonyme für: beruhige dich ! | umgangssprachlich; Bei der Redensart handelt es sich um eine ironische Anspielung auf eine übertriebene Längenangabe, wie sie insbesondere unter Anglern üblich ist, welche die Größe ihres Fanges schildern. Seit Ende des 19. Jahrhundert im Berliner Raum bezeugt. Ein Nutzer deutet die Redewendung so: Dieser Begriff kommt aus der Zeit der kohlebefeuerten Dampfkessel. Der Rost für die glühende Kohle ist im Betrieb vollständig mit Kohle belegt. Soll der Kessel weniger Leistung haben, macht man das Feuer "halblang" | |
Ein Mann, ein Wort!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was gesagt ist, das gilt! Auf den Mann ist Verlass! | "Ein Mann, ein Wort: Ein weiterer Charakterzug eines Mannes, der in der Lage ist, eine ernsthafte Partnerschaft zu führen, ist es, sein Wort zu halten"; "Helmer indes kann keinen schriftlichen Vertrag vorweisen. Nun kann man natürlich Helmer Naivität und Blauäugigkeit vorhalten, da er sich auf den Grundsatz 'ein Mann, ein Wort' verließ"; "'Ein Mann, auf den ich und die Genossenschaft sich jederzeit verlassen konnten. Ein Mann, ein Wort – das ist Hermann Vornholt', brachte es Alois Loddenkemper unter dem Beifall der Gäste in der Feierstunde auf den Punkt" | Das so genannte "Manneswort" ist Teil der alten Rechtsgepflogenheiten, die sich mit der "versprochenen" Vertrags- und Bündnistreue verbinden. Die Variante "Ein Mann, ein Mann - ein Wort, ein Wort" findet sich schon bei Petri Quellenhinweis: . Die im 19. Jahrhundert aufgekommene scherzhafte Erweiterung "Ein Mann, ein Wort – eine Frau, ein Wörterbuch" unterstellt den Frauen Geschwätzigkeit. Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" Der Teutschen Weissheit, 1605 |
Schuster, bleib bei deinen / deinem Leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tue das, was du gelernt hast; Beschränke dich auf die Dinge, die du schon immer gemacht hast und mit denen du dich auskennst; Rede nicht über Dinge, von denen du nichts verstehst; Beschränke dich auf deine Kernkompetenzen | "Auch mit Handys lassen sich schnell mal ein paar Euro verdienen - das scheint der Zweck der Online-Shops von Real, Rossmann, Lidl und Tchibo zu sein. Doch nach der Prüfung der Angebote meint CHIP Online: Schuster, bleib bei deinen Leisten. Verkauft lieber Wurst, Shampoos oder Kaffee - das könnt ihr besser!"; "Nach der bewährten Devise - Schuster, bleib bei deinen Leisten - sollte sich die Bundeszentrale auf ihre Kernkompetenz konzentrieren"; "Ungeachtet des Spruches 'Schuster, bleib bei deinen Leisten' engagiert sich Big Blue jetzt auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik"; "Deshalb gibt es immer wieder neue und einfallsreiche Leckereien aus der Backstube, getreu dem Motto: 'Schuster, bleib bei deinen Leisten', denn er ist ja Bäcker und kein Konditor"; "'Schuster bleib bei deinen Leisten!' Und deshalb verkaufen wir nicht, weil es gerade hip ist und wir unsere Taschen füllen könnten, mal eben Heelys, Scooter, Waveboards oder irgendwelche Fanartikel"; "Das Motto 'Schuster bleib bei deinen Leisten' haben wir seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert und uns dabei immer auf die Weiterentwicklung unserer eigenen Produkte konzentriert" | Sprichwort; meist wird der Plural verwendet: deinen; Der Leisten ist eine Fußnachbildung aus Holz. Bei der Schuhherstellung wurde das Oberleder über den Leisten gezogen und durch Klopfen und Strecken in die gewünschte Form gebracht. Das Sprichwort ist schon "ein paar tausend Jahre alt" und soll durch eine Anekdote des römischen Schriftstellers Plinius (gestorben 79 n. Chr.) angeregt worden sein, die vom berühmten griechischen Maler Apelles zur Regierungszeit Alexanders des Großen berichtet. Dieser soll sich hinter seine Bilder versteckt haben, um den Kommentaren der Betrachter zu lauschen. Als einmal ein Schuster vor einem Bild bemängelte, der gemalte Schuh habe eine Öse zu wenig, soll Apelles dies korrigiert haben. Als daraufhin der Schuster auch noch den gemalten Schenkel kritisiert habe, soll Apelles entgegnet haben: "Was über dem Schuh ist, muss der Schuster nicht beurteilen" |
keine Ruhe geben, bis ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | darauf bestehen; beharrlich insistieren | "Er gab keine Ruhe, bis er ein kaltes Bier aus der Eiskiste bekam" | |
zusehen, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | darauf achten / dafür sorgen, dass ... | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen