-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas verputzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufessen SSynonyme für: aufessen | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas nicht verputzen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können | "Überheblichkeit kann ich nicht verputzen!"; "Der neue Leiter der Spurensicherung ist im Moment dort, wo ihn manch einer, der seine bissigen Kommentare nicht verputzen kann, gerne hinwünscht: in Finnland"; "Was ich allerdings nicht verputzen kann: wenn ich in einem lausigen Hotel bin und gleich daneben ist ein schönes"; "Entweder man liebt Inge Ginsberg, oder man kann sie nicht verputzen"; "Jetzt aber bloß nicht gefühlsduselig werden. Liebling könnte so was nicht verputzen" | umgangssprachlich, Süddeutschland, Schweiz, Österreich; "Verputzen" bedeutet in der Umgangssprache "aufessen" (wohl vom blank geputzten Teller abgeleitet). Die Redensart lässt sich also so deuten, dass etwas bzw. jemand "ungenießbar" ist Quellenhinweis: . Sie lässt sich seit Ende des 19. Jahrhunderts belegen vergleiche https://www.duden.de/rechtschreibung/verputzen; Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens, Band 14, J.H.E. Heitz (Heitz & Mündel), 1898, S. 158; Salzburger Wacht, Nr. 12, 04.08.1899, S. 3, Sp. 1 Vergleiche auch "etwas / jemanden nicht verknusen können", "jemanden / etwas zum Fressen gernhaben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen