-->
Suchergebnis für
24 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wer / was / wo / warum / wie in aller Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verstärkung einer Frage SSynonyme für: Verstärkung einer Frage ; Ausdruck von Unverständnis SSynonyme für: Unverständnis | ||
in Herrgottsnamen / Herrgotts Namen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verstärkung einer Aussage SSynonyme für: Verstärkung einer Aussage / einer Frage SSynonyme für: Verstärkung einer Frage | "Was in Herrgottsnamen ist das?"; "Und warum, in Herrgottsnamen, hast du es dann nicht gleich am Anfang bei deinem Händler umgetauscht?"; "Wozu in Herrgottsnamen soll das gut sein?"; "Apropos, wo in Herrgotts Namen steckt eigentlich die bunte Weihnachtsbeleuchtung fürs Haus, die wir voriges Jahr gekauft haben?" | |
Scheißt der Bär in den Wald?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafte Gegenfrage auf eine Frage zu einem objektiv klaren Sachverhalt; Gegenfrage zu einer Frage, bei der es offensichtlich ist, dass sie nur ja lauten kann | "Scheißt der Bär in den Wald? Die Frage ist ja nun schon lange beantwortet"; "Scheißt der Bär in den Wald? Ist der Papst katholisch?"; "Werden Paketboten ausgebeutet? Scheißt der Bär in den Wald?"; "Ich trank mein Bier aus und deutete auf das seine. 'Noch eins?' 'Scheißt der Bär in den Wald?', fragte er zurück" | umgangssprachlich, salopp; Diese rhetorische Frage (Frage, die keine Antwort erwartet) ist aus dem Englischen entlehnt (does a bear shit / poop in the woods?), wo sie in Varianten (live, sleep) seit 1959 belegbar ist Quellenhinweis: . Der erste schriftliche Beleg im Deutschen stammt aus dem Jahr 1996 https://wordhistories.net/2019/12/29/bear-shit-woods/, 10.01.2021 Quellenhinweis: . die tageszeitung (taz), 17.12.1996, S. 17, "Wir sind Schaulustige" Zu "scheißen" siehe auch "Scheiße" |
ober...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verstärkung des nachfolgenden Wortteils | umgangssprachlich | |
Zum Donnerknispel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Verstärkung einer Aussage SSynonyme für: Verstärkung einer Aussage | "Warum erfährt man so was nicht, zum Donnerknispel?"; "Was, zum Donnerknispel, ist das?"; " Wo - zum Donnerknispel - bekomme ich denn nun zwei Karten her?" | umgangssprachlich, selten, veraltend; siehe auch "Donnerknispel" |
in (drei) Kuckucks Namen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Verstärkung einer Aussage SSynonyme für: Verstärkung einer Aussage ; Ausdruck von Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld / Unverständnis SSynonyme für: Unverständnis | "Ich frage mich, wieso zum Kuckucks Namen ein Fastentag?"; "Was er denn wohl will, in Kuckucks Namen!"; "Warum in Kuckucks Namen unterhält die Kathedrale unserer ureigensten Stadt auf Staunton Island einen Friedhof sowie eine Gedenkstätte?"; "Betäubungsmittel und Narkosemittel gibt es ganz prima stillverträgliche, genauso wie Antibiotika. Und wenn ein Mediziner die nicht weiß, dann soll er in Kuckucks Namen fragen!"; "Aber was, in drei Kuckucks Namen, sollen die Fritten da auf dem Teller?"; "Aber wie zum Donnerwetter kam er hinauf? Und wichtiger noch - wie ins Kuckucks Namen bringen wir ihn herunter?" | umgangssprachlich; Kuckuck steht verhüllend für Teufel |
Wie geht's (, wie steht's?); Wie gehts (, wie stehts?); Wie geht es Ihnen / Dir?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begrüßungsformel SSynonyme für: Begrüßungsformel ; Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Hallo Markus, lange nicht geseh'n! Wie gehts Dir?"; "Hallo Willi, wie geht's, wie steht's?"; "Herr Günter, Sie haben sich letzte Woche einen Muskelfaserriss zugezogen. Wie geht's Ihnen, wann können Sie wieder spielen?"; "'Wie geht es Ihnen?', sagt sie zu einem jungen Mann, der ihr gegenübersteht, 'ist alles gut bei Ihnen?' 'Ja', sagt er und lächelt, 'alles gut, danke!'"; "Spontan werden wir gefragt: 'Wie geht's dir?' Meist ist die Frage gar nicht mal so ganz ernst gemeint, sie hat eher etwas von einer unverbindlichen Begrüßung. Und oft beantworten wir die Frage dann auch entsprechend oberflächlich"; "Warum stellen wir Fragen, deren Antwort uns nicht interessiert? Unser tägliches 'Wie geht's dir' wurde zweckentfremdet und zeugt von purer Oberflächlichkeit"; "'Heiko, wie geht's Dir?', fragen mich Freunde, Bekannte und Angehörige. Eine einfache Antwort gibt es da eigentlich nicht. Klar, es geht mir körperlich deutlich besser als kurz nach meiner Operation. Aber gut ist anders" | Die Frage nach dem Befinden bezieht sich in der Regel auf emotionale, gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte, wobei der Grad der Floskelhaftigkeit vom Grad der Bekanntschaft abhängt, der durch das im Begrüßungsritual eingeleitete Gespräch neu ausgelotet werden kann. Während bei entfernten Bekannten die Frage in der Regel mit "gut" beantwortet und damit das Ritual abgeschlossen wird, kann bei besserer Bekanntschaft und Vertrautheit - insbesondere wenn die Antwort anders als "gut" lautet - einen längeren Austausch über das Befinden nach sich ziehen, der von echtem Interesse geprägt ist. Dem Gefragten steht es also frei, ob und in welchem Umfang er private Angelegenheiten preisgibt, und damit wird das Begrüßungsritual zur wichtigen Komponente unserer sozialen Verhaltensweisen im komplexen, wechselseitigen Vorgang von Annäherung und Abstand, Kennenlernen und der Schaffung von Vertrautheit (siehe hierzu auch "mit der Tür ins Haus fallen"). Das Verb "gehen" ist eines der am häufigsten verwendeten der deutschen Sprache überhaupt und hinsichtlich Formen und Semantik äußerst vielfältig. In dieser Begrüßungsformel bezieht sich "gehen" auf das Bedeutungsfeld "funktionieren, glücken, klappen, möglich sein", während das Pronomen "es" Unbestimmtheit ausdrückt und so ganz allgemein die Lebenssituation meint. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "wie steht's" knüpft an die Formel "gehen und stehen" (wie in "wo man geht und steht") an. Er benennt beide möglichen Formen des Verhaltens des aufrechten Menschen im Raum und soll damit sowohl das Umfassende wie das Unspezifische der Frage unterstreichen. Die Formel ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt. Siehe auch "es gut haben" |
..., das sich gewaschen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., welches beeindruckend ist; ..., das erfolgreich ist; Betonung SSynonyme für: Betonung einer Aussage / Verstärkung SSynonyme für: Verstärkung einer Aussage einer Aussage | "Hier gibt es Transvestiten in prächtigen Kleidern, die eine Show abziehen, die sich gewaschen hat"; "Wir sind bereits dabei, ein Programm zusammenzustellen, welches sich gewaschen hat"; "Es gab eine finanzielle Belastung für den Bund, die sich gewaschen hat"; "Nachdem wir letzte Woche im Böröm eine Party feierten, die sich gewaschen hat, geht es nun in Aarau-City heftig weiter!"; "Er bekommt einen Hustenanfall, der sich gewaschen hat und läuft ganz lila im Gesicht an" | umgangssprachlich; Aus einer für das 17. Jahrhundert belegten Redensart "der sich nicht gewaschen hat" mit der Bedeutung "ungepflegter Kerl" entwickelt sich einerseits der Begriff "ungewaschen" und andererseits die positive Redensart "sich gewaschen haben" im Sinne von "etwas taugen", "auffallen durch besondere Merkmale". Waschen ist auch ein Synonym für reden, schwatzen und prahlen |
die Gretchenfrage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wesentliche Gewissensfrage; die entscheidende Frage | aus "Faust I" von Goethe (deutscher Dichter, 1749-1832); siehe auch "Schall und Rauch sein"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" | |
im Raum stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. Frage / Problem) aufgeworfen werden; geäußert worden sein |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen