-->
Suchergebnis für
88 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden umhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden zum Umfallen bringen 2. jemanden erstaunen / beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken ; Verwunderung hervorrufen 3. jemanden erschüttern SSynonyme für: erschüttern ; jemandem einen schweren Schlag versetzen | 1. "Ein Ihringer Abwehrspieler hatte nichts besser zu tun und haute ihn um"; "Die kleinste Erkältung haute ihn um, wofür Mama natürlich sofort eine Erklärung hatte" 2. (Liedertitel von Hildegard Knef:) "Nichts haut mich um – aber Du"; "Die Geschichte hinter diesen Werken haut mich um"; "Vorletztes Wochenende habe ich auf einem Stadtfest einen total süßen Mann kennengelernt, der mich umgehauen hat"; "Euer Mitgefühl hat uns alle umgehauen! Gut zu wissen, dass wir die schwerste Zeit gemeinsam überstanden haben"; "Bereits die Einladung zum Vorstellungsgespräch haute ihn um. 'Die hatten mir gesagt, ich solle zum Flughafen gehen, dort sei ein Ticket für mich hinterlegt. Ich konnte es nicht fassen, dass das so einfach gehen kann'" 3. "Seine Verdächtigungen und die Art und Weise, wie er diese vorbringe, sei 'eine Unverschämtheit, die haut mich um'" | umgangssprachlich; Das Verb "umhauen" (hauen, dass es umfällt) wurde früher nur auf Gegenstände bezogen, vor allem das Fällen von Bäumen (so schon in der Lutherbibel Quellenhinweis: ), z. B. aber auch auf das Umgraben von Boden. Die Bedeutungen 2 und 3 stellen Erweiterungen dar, wobei von der Vorstellung ausgegangen wird, dass ein (negatives oder positives) Erlebnis eine so starke Wirkung hat, dass es einen umwirft. Daniel 4, 11 Die Übertragung von "umhauen" auf den Menschen fällt in das 19. Jahrhundert. Möglicherweise spielte dabei auch die Redewendung "um die Erde hauen" (zu Boden werfen) eine Rolle, die aus Österreich stammt. In den Bedeutungen 2 und 3 wurde der Ausdruck in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig |
für Zündstoff sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit / Auseinandersetzung hervorrufen | "Neue Bilanzregel sorgt für Zündstoff"; "Der geplante Geh- und Radweg zwischen Moosen und Johannrettenbach sorgte am Dienstagabend im Gemeinderat für viel Zündstoff. Schließlich entschied das Gremium, dass es mit der vorliegenden Planung nicht einverstanden ist"; "Der geplante Bau von 112 neuen Wohnungen in einer israelischen Siedlung im Westjordanland hat für neuen Zündstoff zwischen Israel und den Palästinensern gesorgt" | |
turnen; törnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Rauschzustand hervorrufen | "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Dope, in 2 EL Milch und 1 EL Zucker, in einer Kelle auf dem Herd erhitzt, am besten törnt"; "Man sieht geometrische Figuren von magischer Schönheit, sogar mit geschlossenen Augen. Allerdings wird so was hauptsächlich durch LSD ausgelöst, das turnt stärker"; "Das sind Notfallmedikamente, nix zum Turnen und nix, um sich auszuknipsen, weil man mal heftig übertrieben hat"; "Mist, was mach ich nur, das turnt nicht mehr!"; "Aufpassen, diese Dinger beinhalten kaum Morphin, aber vergleichsweise viel Thebain und das törnt nicht nur nicht, es ist auch mit äußerster Vorsicht zu genießen (Krämpfe und so)" | umgangssprachlich, salopp, Szenesprache; Zur Herkunft siehe "sich / jemanden anturnen / antörnen" |
jemanden auf die Barrikaden treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Widerstand / Protest hervorrufen | "Grenzenloser Fluglärm treibt Anrainer auf die Barrikaden"; "Das eiserne Sparen der CDU-geführten Regierung treibt die eigenen Kommunalpolitiker auf die Barrikaden"; "Deutschlandweit halten Gärtner und Straßenkehrer Laubbläser für unverzichtbar. Es geht schnell und erspart Muskelkraft. Der Nachteil ist natürlich, dass die Dinger einen Heidenlärm machen: 95 bis 110 Dezibel. Das ist so laut wie ein Presslufthammer und treibt Anwohner oft auf die Barrikaden"; "Die Gesichtserkennung bei Facebook hat Datenschützer auf die Barrikaden getrieben - jetzt lenkt das weltgrößte Online-Netzwerk ein: Die Funktion wird in Europa deaktiviert" | Die Barrikade ist eine Straßensperre, die als Schutzwall für Straßenschlachten aufrührerischer Bürger dient. Das Wort wurde im 17. Jahrhundert aus dem französischen "barricade" (dies aus dem gleichbedeutenden italienischen "barricata", aus "barricare" = verrammeln, verschließen, verbarrikadieren) übernommen und vor allem während der Revolution 1848 populär. Siehe auch "auf die Barrikaden gehen" |
zum Steinerweichen weinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Weinen Mitleid hervorrufen | Siehe auch "Man könnte ebenso gut Steinen predigen" | |
das Herz erweichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mitgefühl / Mitleid SSynonyme für: Mitleid hervorrufen hervorrufen; rührselig werden SSynonyme für: rührselig | Siehe auch "Man könnte ebenso gut Steinen predigen" | |
jemandem (gewaltig) auf den Nerv gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen | ||
auf die Tränendrüse drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr rührselig sein SSynonyme für: rührselig ; Trauer hervorrufen | umgangssprachlich; Die Tränendrüse wurde zunächst nur in anatomischen Beschreibungen erwähnt. Erst Jean Paul macht den Begriff literaturfähig. So schreibt er im Jahre 1800 in seinem Roman "Titan" Quellenhinweis: : "Albano ging, aber auf dem Wege zersprangen die gefüllten Tränendrüsen." Heinrich Heine hat diese und ähnliche Wendungen als stilistische Übertreibungen kritisiert und damit wohl erst den redensartlichen Gebrauch vorbereitet, der gerne mit Übertreibungen arbeitet 1,101 | |
ein geteiltes Echo finden / auslösen; auf ein geteiltes Echo stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Reaktionen hervorrufen; verschiedene Meinungen hervorbringen | "Patriotismusunterricht in russischen Schulen stößt auf geteiltes Echo"; "Die Sparbeschlüsse der Regierung lösten ein geteiltes Echo aus"; "In Trier stoßen die geplanten Änderungen auf ein geteiltes Echo"; "Die neuen Asylgesetze der EU finden ein geteiltes Echo" | Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden" |
jemanden abfucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufregen SSynonyme für: aufregen ; Abscheu / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen / Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen hervorrufen | "Das fuckt mich extrem ab!" | umgangssprachlich, derb, Jugendsprache; siehe auch "abgefuckt sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen