|
24 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(schon) viele Jahre auf dem Buckel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alt sein SSynonyme für: alt | umgangssprachlich; siehe auch "auf seine / meine / unsere alten Tage"; siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" | |
Viele Hände, schnelles Ende![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn viele mithelfen, ist die Arbeit schneller fertig | "Kommst du morgen mit beim Umzug helfen? Das wäre schön, viele Hände - schnelles Ende"; "Viele Hände – schnelles Ende: Im Rahmen ihres Firm-Zeltlagers leistete die 15-köpfige Firmgruppe aus Stockach mit großem Eifer einen freiwilligen Einsatz auf dem Dögginger Friedhof"; "Viele Hände, schnelles Ende, zitierte Stimmchen einen Spruch, den meine Großmutter früher immer angebracht hatte, wenn es um die Hausarbeit ging" | Sprichwort; Eine seltene Variante ist "Viele Hände, rasches Ende". Der erste schriftliche Beleg findet sich 1739: "Viele Hände machen bald der Arbeit Ende" Quellenhinweis: . Und 1797 finden wir in einem Sprichwörterbuch die Varianten: "Viele Hände, leichte Arbeit", "Viele Hände machen bald Feyerabend. Bringen die Arbeit bald zu Ende" Gisander: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 62 Quellenhinweis: Andreas Schellhorn: Teutsche Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Denksprüche, S. 38 |
viele Wenn und Aber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Einwände / Bedingungen | ||
Der Erfolg hat viele Väter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das Gelingen einer Sache hat viele Ursachen; Am Erfolg haben mehrere Personen mitgewirkt 2. Verläuft eine Unternehmung erfolgreich, dann beansprucht jeder für sich, dafür entscheidend verantwortlich zu sein | 1. "Die Weisen lobten explizit die Arbeitsmarktreformen der Regierung Schröder oder auch die Rente mit 67 der Großen Koalition. Der Erfolg habe eben viele Väter, hieß es. Punkten konnte Schwarz-Gelb immerhin mit seinem finanziellen Sparkurs"; "Darüber hinaus verlieh der OB auch sechs Sportlerplaketten in Gold. Da der Erfolg viele Väter hat, so der OB, dankte er den Trainern und Ausbildungsleitern, den Eltern und Freunden der Geehrten"; "Der Erfolg hat viele Väter? Hier sind es genau zwei: Saul Ramalho und Luis Fonseca zeigen, was eine echte Erfolgspartnerschaft ausmacht" 2. "Der Erfolg hat, wie so oft, auch bei dieser Geschichte viele Väter. Jeder möchte die Lorbeeren ernten"; "Das Duisburger Drama macht die Liebesparade zur Lastparade und die Verantwortlichen zu Totengräbern der Loveparade und keiner will es gewesen sein. Erfolg hat viele Väter, die Schuld dagegen ist ein Waisenkind" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist ein Zitat von Richard Cobden (1804-1865). Vollständig lautet es: "Der Erfolg hat viele Väter, der Misserfolg ist ein Waisenkind". Das bezieht sich auf die oben genannte zweite Bedeutung: Gelingt ein Unternehmen, dann gibt es viele, die sich den Erfolg zu eigen machen wollen - geht es jedoch schief, dann will es keiner gewesen sein und jeder weist die Schuld von sich |
Viele Hunde sind des Hasen Tod![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenige können nicht vielen widerstehen; Zusammenhalt und gebündelte Kräfte führen bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben zum Erfolg; Gegen eine Übermacht kann man nichts ausrichten | "Auch wenn sich jeder von der Reform etwas anderes erhofft, ergibt das zusammen nach dem Diktum 'viele Hunde sind des Hasen Tod' eine Mehrheit; "... Aber viele Hunde sind des Hasen Tod. Nach einer Alleinfahrt von 65 km erreichten die Verfolger Martin Müller 22 km vor dem Ziel. Das noch fast 40 Fahrer starke Feld wurde aber durch die Attacke von Meijs aus ihren Träumen gerissen. Diesem Ausreißversuch schlossen sich 4 weitere Fahrer an ...";"Mein Vorredner hat Recht, viele Hunde sind des Hasen Tod. Also verbündet euch neu, um zu bestehen!"; "Beide Kriege, der erste und der zweite, endeten auf Grund der alten Wahrheit 'Viele Hunde sind des Hasen Tod'"; "Viele Hunde sind des Hasen Tod: viele kleine Einnahmen tragen dazu bei, dass die Kasse ein bisschen besser gefüllt wird"; "... Tipp 11: Viele Hunde sind des Hasen Tod - daher Gegner immer möglichst einzeln angehen, nie mitten in eine Schar von mehreren gegnerischen Einheiten fliegen" | umgangssprachlich, Sprichwort; Es ist schon sehr alt und findet sich bereits 1541 bei Sebastian Franck: "Vil hund sindt der hasen todt" Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, I, S. 84a |
jemanden zu Brei / Mus schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln / zusammenschlagen SSynonyme für: zusammenschlagen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "jemanden windelweich schlagen" | |
viele / manche Wünsche offen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvollkommen sein SSynonyme für: unvollkommen | ||
es mit jemandem verderben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei jemandem unbeliebt machen SSynonyme für: sich unbeliebt machen | ||
jemandem das Spiel verderben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Pläne durchkreuzen SSynonyme für: Pläne durchkreuzen | ||
jemandem stehen alle / viele Wege offen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat alle SSynonyme für: alle Möglichkeiten / viele SSynonyme für: viele Möglichkeiten Möglichkeiten | "Nach der erfolgreichen Ausbildung standen ihm alle Wege offen"; "Wir müssen die Möglichkeit schaffen, dass für jedes Kind alle Wege offen sind"; "Inzwischen hatte ich meine Ausbildung als Reisefachfrau mit Erfolg abgeschlossen. Es standen also viele Wege offen"; "Ich will nur sagen, dir stehen viele Wege offen. Tu einfach das, was dich glücklich macht" | "Weg" bedeutet hier "Art und Weise, etwas zu tun; Entwicklung auf ein Ziel hin" und ist mit dem reich besetzten Bildfeld des "Lebensweges" verknüpft (siehe hierzu auch "neue / andere Wege beschreiten / gehen", "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Die Redensart lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: . Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, Bd. 10, Straßburg, 1673, S. 185 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/dannhauer_catechismus10_1673/?hl=Weg&p=203) Die Macht des Geldes thematisiert das Sprichwort "Wo Geld vorangeht, da stehen alle Wege offen". Es stammt ursprünglich von Shakespeare aus der Komödie "Die lustigen Weiber von Windsor" (1597/98): for they say, if money go before, all ways do lie open (Denn, wie man sagt, wo Geld vorangeht, sind alle Wege offen) |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen