|
24 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Viele Köche verderben den Brei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn sich zu viele (Fach-)Leute gleichzeitig um eine Sache kümmern, kommt oft nichts Gutes dabei heraus | "Viele Köche verderben den Brei - Die Kompetenzen in der Entwicklungshilfe sind immer noch nicht ganz klar"; "Einfacher erklärt es RH-Chef Josef Moser in einem APA-Interview: 'Viele Köche verderben den Brei.' Die Aufsichtsstellen FMA, Nationalbank und Fimbag hätten zu lange nebeneinander hergearbeitet, das Finanzministerium habe dabei zugeschaut"; "Viele Köche verderben den Brei: Arbeiten Sie nicht mit mehr als drei Partnerinnen oder Partnern, denn sonst werden Entscheidungsprozesse kompliziert und schwierig"; "Das Sprichwort 'Viele Köche verderben den Brei' muss in der Informationsgesellschaft nicht unbedingt zutreffen. Das beweist nun eine Untersuchung aus den USA anhand der Qualität von Wikipedia-Einträgen"; "'Viele Köche verderben den Brei' - dieses Sprichwort ist zwar allgemein bekannt, trifft aber nicht immer zu" | Sprichwort; Dem Sprichwort liegt die Vorstellung zugrunde, dass jede an einem Projekt beteiligte Person seine eigenen Vorstellungen davon hat, wie es zu realisieren sei, sodass es letztlich am Streit, Kompetenzgerangel, an unzulänglichem Informationsaustausch, Widersprüchen oder zu vielen Kompromissen scheitert. Dass diese Vorstellung sehr verbreitet ist, kann man daran ablesen, dass sie sinngemäß in vielen Sprachen existiert (z. B. Englisch: Too many cooks spoil the broth; Französisch: Trop de cuisiniers gâtent la sauce; Spanisch: muchas manos en un plato hacen mucho garabato) und dass sie im Deutschen in vielen Varianten existierte. Schon Wander listet folgende Formen auf: Je mehr Köche, je schlechter die Suppe; Viel Köch versaltzen den Brey; Viel köche kochen selten gut; Viel Köche verderben (versalzen) den Brei (die Sauce); Viel Köche versalzen das Mus (die Suppe); Wenn die Köche widereinander gerathen, verdirbt Suppe und Braten. Die Herkunft des Sprichwortes ist unbekannt |
wie die Katze um den heißen Brei schleichen / herumschleichen / laufen / herumlaufen / herumgehen / herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht klar benennen SSynonyme für: nicht klar benennen ; sich um eine Entscheidung herumdrücken; sich nicht trauen, etwas zu tun; sich uneindeutig verhalten; es nicht wagen, eine unangenehme Angelegenheit anzusprechen; sich mit einem Problem nur zögerlich beschäftigen | "Wir schleichen seit Wochen um den anderen herum, wie die Katze um den heißen Brei. Ein paar vielsagende Blicke, ein paar zweideutige Bemerkungen in Mails und hin und wieder sogar eine Berührung, die eine Sekunde zu lang dauerte oder ein wenig zu intensiv dafür war, dass wir Kollegen sind"; "Es ist beschämend, mit welch untauglichen Mitteln die Behörde als Beklagte in dem Verfahren wie die Katze um den heißen Brei läuft, um mit keiner Silbe den tatsächlichen Antragsgegenstand zu erwähnen - nämlich die Prüfung der Verfassungswidrigkeit von Hartz IV vor dem Bundesverfassungsgericht"; "Ich ging um diese Frage herum wie die Katze um den heißen Brei, offen konnte ich es ihr nicht sagen"; "Er versucht mir schon die ganze Zeit etwas zu sagen, er spaziert verbal wie die Katze um den heißen Brei, das spüre ich, aber er rückt nicht raus damit, alles kann ich ihm ja nun nicht abnehmen"; "Übrigens braucht ein Bischof sich nicht umständlich auszudrücken und in nichtssagenden Worten ergehen, die eindeutig zweideutig sind! Bischöfe haben als Hirten klipp und klar zu sagen, was Sache ist und nicht wie die Katze um den heißen Brei zu reden!"; "Seit Tagen schleiche ich nun um den Schweden-Urlaubsbericht wie eine Katze um den heißen Brei herum. Was soll ich bloß schreiben? So wie böse Menschen keine Lieder haben, scheinen gute Ferien keine Geschichten zu haben" | umgangssprachlich; Katzen mögen kein heißes Essen und schleichen deshalb von allen Seiten um den Brei, um die kühlste Stelle zu erkunden. Dieses plastische Bild ist schon sehr früh als "sich herumdrücken; vorsichtig, ängstlich, zögerlich sein" redensartlich geworden. Die Redensart ist schon bei Martin Luther belegt, auch Schiller und Goethe verwendeten sie in ihren Werken |
seinen Brei dazugeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefragt die Meinung sagen SSynonyme für: ungefragt die Meinung sagen | umgangssprachlich, selten (eher: "seinen Senf dazugeben") | |
um den heißen Brei reden / herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht klar benennen SSynonyme für: nicht klar benennen ; sich nicht trauen, über eine Sache offen zu reden; sich umständlich ausdrücken SSynonyme für: sich umständlich ausdrücken ; das eigentlich Wichtige verschweigen | "Jetzt red' nicht um den heißen Brei herum und sage mir, worum es eigentlich geht!"; "Ich werde, obwohl ich mich hier gewissermaßen in der Höhle des Löwen bewege, nicht um den heißen Brei herumreden"; "Entschuldige dich doch für so was nicht! Ich rede auch nie um den heißen Brei herum"; "Es ist wirklich erstaunlich, wie echt mittlerweile die Gesichtszüge von computeranimierten Figuren wirken. Aber was rede ich lange um den heißen Brei herum ... werft doch einfach selbst einen Blick auf die gigantischen Bilder"; "Die Menschen wollen eine Politik, in der nicht um den heißen Brei herumgeredet wird, sondern die die Dinge beim Namen nennt und erfolgreich voranbringt!"; "Wer mich kennt, weiß, dass ich nie um den heißen Brei herumrede, dass ich immer sage, was ich denke, privat genauso wie auf der Bühne"; "Aber was rede ich um den heißen Brei herum? Ich sollte die ganze Geschichte erzählen!" | Diese Redensart hat sich aus der älteren Redewendung "wie die Katze um den heißen Brei schleichen" entwickelt |
alles ein Brei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. alles dasselbe sein 2. undeutlich SSynonyme für: undeutlich / unscharf / nicht unterscheidbar sein | 1. "Zum einen gibt es den Typ 204, 204I und den Typ 99. Handelt es sich dabei wirklich um unterschiedliche Schärfer z. B. bei den Materialien der Schärfsteine oder ist das alles ein Brei?"; "Er möchte den Begriff Antisemitismus daher genau differenziert wissen. 'Es ist nicht alles ein Brei', sagt er. So seien antisemitische Äußerungen bei jungen Türken anders einzuordnen als bei jungen Palästinensern"; "Völlig egal, ob Homöopathie, Anthroposophie, Unheilpraktikertum, 'Germanische neue Medizin', Kinesiologie, Osteopathie, Weltverschwörungsparanoia, Bioresonanz und andere 'Geräte'- und Pseudophysik-Unfug, Impfgegnertum, Hausgeburtsbefürworterei, universitäre Scharlatanerie, bestimmte Seiten für (gegen) Krebspatienten und sogenannte Naturheilkunde. Alles ein Brei, gerührt und unters Volk gebracht von Scharlatanen, Psychopathen und Nachbeter-Vollidioten" 2. "Unser Auftritt im Bürgersaal fand unter recht ungünstigen akustischen Verhältnissen statt: Vorne war alles ein Brei, erst weiter hinten wirkten sich die Mikrofone aus und man verstand jedes Wort" | umgangssprachlich |
jemandem Brei um den Mund / ums Maul schmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln | umgangssprachlich; Dem satten Säugling pflegt man Brei um den Mund zu schmieren, um ihn zu weiterer Nahrungsaufnahme zu überlisten. Eine grobe Version der Redensart ist "jemandem Brei ums Maul schmieren". Siehe auch "jemandem Honig ums Maul schmieren"; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
es mit niemandem verderben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu allen gute Beziehungen haben wollen | umgangssprachlich | |
durch viele Hände gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft den Besitzer wechseln SSynonyme für: oft den Besitzer wechseln | ||
viele Mäuler / Münder zu stopfen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Familie versorgen müssen | ||
(schon) viele Lenze auf dem Buckel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | relativ alt sein | umgangssprachlich; siehe auch "auf seine / meine / unsere alten Tage"; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen