1150 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lohn / Erfolg kann nur durch harte Arbeit erreicht werden | Sprichwort | |
jemanden vor die Nase gesetzt bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Vorgesetzten bekommen | umgangssprachlich | |
viel Schweiß kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Mühe / Arbeit erfordern | "Diese Kalorien wurden aber schnell verbrannt, denn der Marathon zum Bahnhof kostete viel Schweiß und viele Blasen an den Füßen"; "Dies kostete viel Schweiß und Mühe, doch die Arbeit hat sich gelohnt!" | |
zum Erfolg verdammt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. auf den Erfolg angewiesen sein; unbedingt Erfolg haben müssen 2. gute Voraussetzungen mitbringen, um erfolgreich zu sein | 1. "Pipinsried ist indes zum Erfolg verdammt. 'Wenn wir noch einmal an Platz zwei ranschnuppern wollen, geht das nur mit einem Sieg'"; "'Ick bin ein Berliner' – das sprachen verschiedene Führungskräfte der Branche in die Kamera für einen Werbefilm anlässlich der Euro Attractions Show in der deutschen Hauptstadt. Doch würden ihnen viele Besucher folgen? Nach dem, was die Besucherzahl angeht, eher gedämpften Ergebnis von London war die EAS 2012 zum Erfolg verdammt"; "Ohne Zweifel ist das neue System zum Erfolg verdammt. Sollte Research in Motion nach den massiven Marktanteilsverlusten mit der neuen Plattform und neu erwarteten Endgeräten einen Flop landen, dann steht wohl nicht nur der Stuhl des deutschen CEO, sondern das gesamte Unternehmen zur Disposition"; "Nach einem desaströsen 'Superwahljahr 2011' mit verlorenen Landtagswahlen, einer Halbierung der Umfragewerte im Vergleich zur letzten Bundestagswahl, einer schwelenden Führungskrise, einer Zeit voller Selbstbeschäftigung mit einem abstrusen und weltfremden Nachdenken über 'Wege zum Kommunismus', mit einem Verharren 'bundesweit auf abschüssiger Bahn' musste dieser Programmparteitag einfach zum Erfolg werden. So gesehen stand er unter einem guten Stern; er war zum Erfolg verdammt" 2. "Kein Wunder dass das Gerät zum Erfolg verdammt sein muss. Die Daten sprechen für sich. Besonders interessant dürften die ersten Tests mit der 'Ultrapixel Kamera' werden"; "Die Idee war zum Erfolg verdammt, da es einen sehr großen Bedarf auf dem Markt genau nach solchen Themen gab" | 2. selten |
von Erfolg gekrönt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | ||
in Schweiß gebadet sein; schweißgebadet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark schwitzen SSynonyme für: schwitzen | ||
ein Anblick für (die) Götter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein herrlicher Anblick SSynonyme für: ein herrlicher Anblick | " Allein die Darstellung Arthurs in superengen blauen Strumpfhosen ist ein Anblick für die Götter"; "Bei einer Messe preist der damals 27-Jährige Action-Figuren und Handpuppen aus der Animations-Serie 'Street Sharks' an. Voller Inbrunst schreit und stöhnt er in die Kamera. Ein Anblick für die Götter!"; "Draußen steht eine große Metallmülltonne auf Rollen. Der Bär thront oben darauf und um ihn herum bellen die sechs großen Hunde. Der Bär verschwindet ab und zu vollständig in der Tonne, dann verstummen die Hunde. Das ist ein Anblick für die Götter"; "Es war einfach ein Anblick für Götter - diese durchtrainierten Frauen in ihren hautengen Anzügen" | selten (eher: ein Bild für die Götter); siehe auch "ein Bild für die Götter" |
Gesetzt den Fall ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angenommen ... | ||
im Schoß der Götter liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | "Ob die Aktion auch im nächsten Jahr stattfinden wird, liegt noch im Schoß der Götter" | gehoben, selten; Siehe auch "Gott weiß"; siehe auch "im Schoß der Familie" |
ein Bild für die Götter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein herrlicher SSynonyme für: ein herrlicher Anblick / lächerlicher / komischer / grotesker Anblick; schön anzuschauen; ein wunderschöner Anblick | "Hunde adoptieren Fuchs: Ein Bild für die Götter"; "Ein Bild für die Götter: Zwei Männer warten inmitten reduzierter Schuhe vor der Umkleidekabine"; "Ein Bild für die Götter: Kleine Möpse stampfen im Paradenmarsch durch den meterhohen Schnee"; "Es ist ein Bild für die Götter. Mein Sohnemann ist gerade auf der Couch eingeschlafen und hält krampfhaft Papas Portmonee in der Hand"; "Locker-flockig und beschwingt tanzt sie zwischen den Pfützen hindurch, ein Bild für die Götter!"; "Wenn Tiere unterschiedlicher Art miteinander spielen und rumtoben, ist das allein ja schon ein Bild für die Götter"; "Es muss ein Bild für die Götter gewesen sein, wie die beiden damals in Princeton über den Campus spazierten. Albert Einstein zauselig und ohne Socken, Kurt Gödel mager und unsicher hinter seinen dicken Brillengläsern" | Die Vorstellung, dass der Mensch mit seinen Handlungen ein Schauspiel für die Götter liefert, stammt bereits aus der Antike Quellenhinweis: . Als der griechische Gott des Feuers und der Schmiede, Hephaistos, erfährt, dass seine Frau Aphrodite ein Verhältnis mit Ares unterhält, geht er in seine Werkstatt und schmiedet ein Netz, das er am Bett befestigt. Als er die Treulosen damit gefangen nimmt, ruft er sämtliche Götter zu ihrer Beschämung herbei, die bei diesem Anblick in "homerisches Gelächter" ausbrechen. "Odyssee" VIII, 266 ff; Seneca "De providentia" 2,7 ff Die Metapher vom "Schauspiel für die Götter" hat sich durch die Kirchenväter (Augustinus) auch im christlichen Gedankengut erhalten und ist sogar in besonderen geistlichen Schauspielen ("auto sacramental", spanisches Jesuitentheater des 17. Jahrhunderts) gepflegt und verbreitet worden. In Calderóns Stück "Das große Welttheater" (um 1645) wird das Rollenspiel der weltlichen Stände (vom König bis zum Bettler) vor den Augen Gottes inszeniert. Der Tod holt die Personen von der Weltbühne und führt sie vor Gott, der die Improvisation der Rollen bewertet und sein göttliches Urteil fällt. Die Redensart vom "Bild für die Götter" - wohl hervorgegangen vom "Schauspiel für die Götter" - kennzeichnet heute meist eine komische oder groteske Situation, wird aber auch bei einem wunderschönen Anblick gebraucht. In diesem Sinn benutzt sie noch Goethe in "Erwin und Elmire" (1775): "Ein Schauspiel für Götter, zwei Liebende zu sehn!" Quellenhinweis: I, 1 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen