1. Eintrag:
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich hoffe, du schützt dich angemessen. Vorsicht ist besser als Nachsicht!
- IT-Sicherheit sollte gerade im Mittelstand Chefsache sein. Gemäß dem Sprichwort "Vorsicht ist besser als Nachsicht" sollten vor allem kleine und mittlere Unternehmen nicht an der falschen Stelle sparen
- Vorsicht ist besser als Nachsicht: Streusalz an einem milden Abend tut niemandem weh, kein Streusalz bei plötzlich abfallenden Temperaturen und Blitzeis kann aber tödlich sein
- "Meinst du, es könnte zu Handgreiflichkeiten kommen?" "Keine Ahnung, aber ich will vorbereitet sein. Vorsicht ist besser als Nachsicht"
- Auch Berlin stellte klar, dass die Brücken "sehr sicher" seien. Exakt 1085 für den Verkehr relevante gibt es in der Hauptstadt, sie werden regelmäßig gecheckt. Und wenn irgendetwas verdächtig erscheint, gesperrt. Vorsicht ist besser als Nachsicht
Ergänzungen / Herkunft:
In diesem Sprichwort ist das Wort demnach nicht ganz passend. Passender wäre "Nachsehen" im Sinne von "Nachteil, Verlust" ("das Nachsehen haben"). Die Wahl von "Nachsicht" liegt sicherlich auch an Bedeutungsüberschneidungen von "Nachsicht" und "Nachsehen", die sich aus Substantivierung des Verbs "nachsehen" ergeben (siehe auch "nach und nach"), dürfte aber vor allem dem Sprachrhythmus geschuldet sein.
Das Sprichwort ist seit 1697 schriftlich belegt Q
Johann Christoph Ettner von Eiteritz: Deß Getreuen Eckharts unwürdiger DOCTOR, Augspurg und Leipzig, bey Lorentz Kroniger und Gottlieb Göbels Seel. Erben, Buchhändl., 1697, S. 286✗
> |